Skip to content

Tüttensee - die 2. Version EarthCache

Hidden : 12/5/2010
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Earthcache beschäftigt sich mit der 2. Version über die Entstehung des Tüttensees.


to the english version



Der bei Grabenstätt östlich des Chiemsees gelegene Tüttensee (Bild: 3D-Geländemodell aus Daten des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation) soll nach der Theorie eines örtlichen Vereines (CIRT-Chiemgau Impact Research Team) durch den Einschlag eines kosmischen Körpers zur Zeit der Kelten als Teil eines ausgedehnten Meteoritenstreufeldes entstanden sein (http://www.chiemgau-impakt.de).
Dem gegenüber wird die Entstehung der Hohlform, in der sich der See befindet, von kartierenden Geologen und Geografen auf abschmelzendes "Toteis" am Ende der letzten Eiszeit zurückgeführt.
Um das Alter des Kessels zu bestimmen, hat das Landesamt für Umwelt neue Radiocarbon-Untersuchungen im Bereich des Tüttensees durchgeführt. Innerhalb des Kessels befindet sich am östlichen Rand des Sees eine Verlandungszone. In dieser Zone wurden Proben aus den Torfen und der unterlagernden Seekreide entnommen. Drei Torfproben aus verschiedenen Tiefen (bis 2,5 m) unter der Geländeoberfläche sowie eine Schneckenschale aus 2,8 m Tiefe wurden mit der Radiocarbon-Methode datiert. Die Altersbestimmung der Proben ergab: Je weiter in der Tiefe, desto älter die Ablagerungen. In einem halbem Meter Tiefe ist das Moor bereits 4.800 Jahre alt, ganz unten 10.000 und die Seekreide-Ablagerungen darunter sogar 12.500.
Der Kessel, in dem der Tüttensee liegt, ist demnach mindestens 12.500 Jahre alt. Die Hohlform kann damit nicht erst durch ein kosmisches Ereignis im 1. Jahrtausend vor Christus entstanden sein. Die Interpretation der Tüttensee-Hohlform als Toteiskessel wird durch diese Datierungen gestützt.



Im Folgenden wird die Entstehung des Tüttensees als Toteiskessel anhand von drei Panoramaskizzen dargestellt.

Bild 1:
Durch das Abschmelzen des Chiemseegletschers im ausgehenden Hochglazial (vor ca. 20.000 Jahren) lag die Grabenstätter Bucht wegen der Aufragung im Süden (Kleier Berg) im Schatten des Gletscherstroms. In der Bucht entstand ein Eisrandstausee (mit einem Seespiegel von ca. 540 m ü. NN) sowie mindestens ein Toteisblock. Vom südlich liegenden Gletscher floss Schmelzwasser über den Ur-Mühlbach in den Stausee. Der Fluss überschüttete den Toteisblock mit Kies und Schotter. Nach und nach entstanden Deltaablagerungen.


Bild 2:
Der Gletscher schmolz weiter zurück und der Wasserspiegel in der Grabenstädter Bucht sank auf den Wasserstand des spätglazialen Chiemsees von 526 m ü. NN (vor ca. 18.000 Jahren). Auf dieses Niveau sank auch der noch weiter aktive Schmelzwasserzufluss des heutigen Grabenstätter Mühlbachs.


Bild 3:
Der Toteisblock schmolz während dieser Phase kontinuierlich ab. Die Grabenstätter Bucht verlandete anschließend vollständig und die heutige Situation stellte sich ein. Die Nordseite des Tüttensees wird von Moränenablagerungen aufgebaut, die übrigen Seiten stellen die Reste der Delta-Ablagerungen dar.




Infos zum Cache:
  • Am Wegpunkt T2 findest du die Infotafel 2, auf der die Entstehung von Toteislöchern beschrieben ist.
  • Bei den Headerkoordinaten (Wegpunkt T3) findest du die Infotafel 3 des Tüttensee-Rundwegs.
    Auf der Rückseite oben ist der Hinweis für die E-Mail-Adresse geschrieben (xxxxxxx@), an die die Antworten zu senden sind.
  • Es wird automatisch eine Logfreigabe zurückgesandt

Die Fragen:
  1. Wie viele Phasen zeigt die Grafik rechts oben auf Infotafel 2
  2. In der Beschreibung der Phasen sind zwei Wörter in "Anführungszeichen" geschrieben. Welche beiden Wörter sind das?
  3. Sende die Antworten an: xxxxxxx@g-duda.de (Aufkleber an Stage 3)
    Schreibe im Betreff UNBEDINGT den Nicknamen für die Freigabe
  4. Wenn du willst, lade ein Foto von Dir und/oder Deinem GPS zum Log hoch.

Quellenverweis:
Bilder und Texte wurden freundlicherweise vom Landesamt für Umwelt zur Verfügung gestellt.
Mein Dank gilt auch der Gemeinde Grabenstätt, die die Infotafeln aufgestellt hat.



English Version
------------------------------------------------------------------------------
According to the theory of a local association (CIRT, Chiemgau Impact Research Team), Lake Tüttensee, east of Grabenstätt (Image: 3D terrain model from data of the State Agency for Surveying and Geoinformation), is the result of an impact in former Celts period (http://www.chiemgau-impact.com).

In contrast, the formation of the hollow shape, in which the lake is located, is returned by geologists and geographers at melting "dead ice" at the end of the last ice age. To determine the age of the caldera, the State Office for the Environment did new radiocarbon tests in the field of Tüttensee. There is a sedimentation zone located inside the caldera at the eastern edge of the lake. In this zone samples from the peat and the overlying limnic chalk below were taken. Three peat samples from various depths (up to 2.5 m) below the ground surface and a snail shell from 2.8 m depth were dated with the radiocarbon method. Dating of the samples showed: the further into the depths, the older the deposits. In a half-meter depth, the peat is more than 4,800 years old, at the bottom 10,000 and the limnic chalk deposits including even 12,500. The caldera, in which the Tüttensee is, is therefore at least 12,500 years old. The hollow shape may thus in not only by a cosmic event 1 Millennium BC have been created. The interpretation of the Tüttensee mold as dead ice caldera is supported by these dates.



The following shows the origin of Lake Tüttensee as dead ice caldera using three panoramic sketches.

Fig. 1:
By the melting of the Chiemsee-glacier in the late glacial maximum (about 20,000 years ago), the Grabenstätt Bay was due to the rise in the south (Kleier mountain) in the shadow of glacier flow. In the Bay there was formed a barrier lake (with a lake level of about 540 m above sea level) and at least one "Dead Ice"-block. From the southerly glacier melt water flowed over the "Ur-Mühlbach" in the reservoir. The river inundated the Dead Ice block with gravel and crushed stone. Gradually emerged delta deposits.


Fig. 2:
The glacier melted back on and the water level in the Bay fell to the water level of the late glacial Lake Chiemsee from 526 m above sea level (for approximately 18,000 years ago). On this level also dropped the further active meltwater inflow of todays Grabenstätter river Mühlbach.


Fig. 3:
The "Dead Ice" block melted continuously during this phase. The Grabenstätt bay silted complete and the current situation was on. The north side of Lake Tüttensee is built up of moraine deposits, the other sides are the remains of the delta deposits.






The Cache:
  • At Waypoint T2 you can find Infoboard 2, which describes the formation of dead-ice holes.
  • At the Headercoordinates (Waypoint T3) you can find Infoboard 3.
    At the back side on top there is a notice to the email-address (xxxxxxx@), where you should send your answers.
  • You get automatically your logpermission

The questions:
  1. How many phases of building dead-ice holes are shown on the infoboard 2 at the right top edge.
  2. In the description of the phases there are two words within "quotation marks". Which two words are these?
  3. Send your answers to: xxxxxxx@g-duda.de (sticker on backside at stage 3)
    Please write your nickname into the reference of the mail for your logpermission.
  4. If you want, upload a picture of you and/or your GPS to your log.

Bibliography:
Pictures and texts are from Landesamt für Umwelt.
Thanks also to Grabenstätt for installing the Infoboards.

Happy Hunting

PS: Macht mit bei GCVote
Innerhalb von Minuten installiert hilft es Caches nach der Qualität zu bewerten.

Additional Hints (No hints available.)