Skip to content

Pfefferkuchenhaus Traditional Cache

This cache has been archived.

Nick78: Diese Dose bestand mal aus einem kleinen Teelicht-Pfefferkuchenhaus von nanu-nana, einem kleinen Tannenbaum und einem Weihnachtsmann der mit einem Sack zum Schornstein hocklettert. Alles festgeklebt. Heute fuhr ich hin, um das Logbuch zu tauschen.

Hätte mich vorher irgendwann mal jemand angeschrieben, dass sich definitiv kein Pfefferkuchenhaus in der Dose befindet oder sie sich fragen, warum der Cache so heißt, wäre der nun folgende Schritt schon eher passiert.

So macht Verstecken keinen Spaß, aber es gibt eben auch Spielverderber unter den Cachern. Schade.

Also, ab ins Archiv. Ist wieder Platz für eine Filmdose am Strommast.

More
Hidden : 11/21/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache wurde ursprünglich als Teil einer Adventsreihe als 2. Advent gelegt. Aus gegebenem Anlass habe ich den Namen am 22.11.2011 geändert... Da am 2. Advent 2010 Nikolaus war, hier noch ein wenig Geschichtliches zum Nikolaus.


Ja, wenn man geschichtlich genau bleiben möchte, gab es wohl zwei Bischöfe namens Nikolaus, aus denen eine Legende geworden ist. Der eine war Bischof Nikolaos von Myra, der im 4. Jahrhundert nach Christus lebte. Der andere hieß auch Nikolaos und wurde nach dem ersten benannt. Er war zuerst Abt vom Kloster Sion und später Bischof von Pinnara. Er starb 564 nach Christus. Beide wurden heiliggesprochen. Zur Lutherzeit entstand der Brauch, den Kindern am 6. Dezember, dem angeblichen Todestag des Heiligen, Geschenke in Papierschiffchen oder Stiefel zu legen.

Es gibt viele Geschichten, die sich um den heiligen St. Nikolaus drehen. Hier ist eine davon:

In der Stadt Myra herrschte einst große Hungersnot. Das ganze Jahr über hatte es fast nur geregnet und die ganze Ernte war verdorben. So konnten die Bauern kein Getreide ernten, die Müller kein Mehl mahlen und die Bäcker kein Brot backen. „Gott hat uns verlassen!“ klagten die hungernden Menschen. Doch der Bischof Nikolaus tröstete sie und betete mit ihnen: „Vertraut mir, Gott wird euch bestimmt helfen.“

Eines Tages legte ein großes Schiff im Hafen an. Es hatte so viel Korn gelagert, dass davon alle Menschen hätten satt werden können. Die Menschen liefen zu dem Schiff und bettelten um das Korn. Sie wollten sogar sehr viel Geld dafür bezahlen. Doch die Seeleute wollten nichts von dem Korn abgeben, Sie hatten Angst vor den Eigentümern, die sie sicherlich bestraft hätten, wenn bei der Ankunft des Schiffes im Heimathafen nicht mehr alles an Bord war.

Nun ging der Bischof Nikolaus selbst zu den Seeleuten: "Bitte helft doch den armen Menschen. Wenn ihr uns nur ein paar Säcke Korn abgebt braucht ihr keine Angst zu haben. Ich verspreche euch, bei eurer Ankunft wird kein einziges Korn fehlen.”


Schließlich glaubten die Seeleute dem Bischof. Sie schleppten zahlreiche Kornsäcke vom Schiff herunter und verschenkten sie an die Leute. Der Bischof sorgte dafür, dass die Müller das Mehl mahlten, die Bäcker das Brot buken und jeder seinen gerechten Anteil erhielt. Alle aßen und wurden satt. Als die Seeleute zu Hause ankamen, stellten sie fest, dass Bischof Nikolaus sie nicht belogen hatte: Es fehlte nicht ein Korn.

Bei dieser Dose ist weniger der Ort weihnachtlich, vielmehr ging es mir um die Auffrischung der Geschichte. Wenn ihr alle Caches dieser Serie gefunden habt, wartet noch ein Bonus auf euch.

Gelegentlich kann man hier mit Hundemuggeln rechnen. Ihr könnt euch aber auch als ein solcher tarnen, indem ihr im nahe gelegenen Tierheim einen entleiht! Damit hättet ihr auch ein "Anliegen". Wer mag, kann noch den Multi von Homer SimpsonMS (GC12H4A) besuchen.

Additional Hints (Decrypt)

Mjvfpura Onhz haq Mnha

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)