Skip to content

Bergbaustollen: Silbacher Bruch Traditional Cache

This cache has been archived.

wittijack: Platz für neue Ideen

More
Hidden : 12/1/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



Bergbaustollen:
Silbacher Bruch

Blick in den aufwendig restaurierten Stollen


Der kleine sauerländische Ort Silbach kann auf eine jahrhunderte alte Bergbautradition zurückblicken. Die letzte aktive Grube im Fuchshol wurde zwar um 1950 geschlossen, aber dennoch sind die Silbacher dem Bergbau im gewisser Weise treu geblieben. Seit 1923 wird in den Gründsteinwerken Diabas im Tagebau gewonnen. Im Herzen des Ortes hat der Förderverein Bergfreiheit dem hiesigem Bergbau ein sehenswertes "Denkmal" gesetzt. Neben dem dem aufwendig und liebevoll hergerichteten Stollenmundloch des untersten Stollen der Grube "Silbacher Bruch", zieren einige Loren und ein alter Druckluftkompressor den Platz gegenüber.

Bergbaugeschichte der Bergfreiheit Silbach:

1159 Auf dem Silberberg wurden erste silberhaltige Bleierze entdeckt
1314 Erste Hinweise auf Eisengewinnung in Silbach
1544 Silbererzgewinnung im Silberberg
1553 Dachschiefer aus dem Tagebau "Silbacher Bruch" für das Schloss im Dänischen Kopenhagen
1559 Silbach erhält den Status "Bergfreiheit"
1570 Blei- und Silbererzabbau auf dem Silberg in der Grube "12 Apostel" und auf der Himmelskrone
1650 Umstellung des Bergbaues auf Eisen und Schiefer, Eisengruben am Knäppchen und Hillekopf. Einrichtung einer Eisenhütte und eines Eisenhammers. Produktion von Ketten, Messern, Äxten und Sensen. Daneben weiter Silber- und Bleigewinnung.
1670 Blei- und Silbererz-Abbau auf der Himmelskrone
1717 Nagelschmieden zur Verarbeitung Eisens aus der Silbacher Hütte
1766 Silber-, Blei- und Eisenerzabbau auf dem Hillebrand, im Fuchhol sowie am Knäppchen und in der Esemecke
1800 4 von 9 Bergwerken werden aus Mangel an Arbeitskräften geschlossen
1870 Umstellung des "Silbacher Bruch" von Übertage- auf Untertagebau, nach und nach wurden 4 Stollen untereinander aufgefahren
1927 Gründung der Silbacher Grünsteinwerke, Beginn des Diabas-Tagebaues
1950 Stilllegung des Schieferbergbaues
1967 Abbruch des Spalthauses

Wappen

Bildergallerie des "Förderverein Bergfreiheit"


Der Cache selbst liegt an einem sicherlich interessanten Ort für Bergbauinteressierte und ist zugleich ein schneller Punkt für Statistikcacher.
Um die Suchspuren zu minimieren und die Trockenmauer des Portals zu schützen, ist dem Listing ein Spoilerbild beigefügt und im Hint die exakte Lage des Petlings beschrieben.

Viel Spaß und Erfolg bei der Suche


Dieser Cache ist auch bei www.opencaching.de gelistet.

Counter

Additional Hints (Decrypt)

Yvaxf ibz Fgbyyrazhaqybpu va rgjn 1,2z Uöur haq pn. 50pz yvaxf iba qre Rpxr uvagre Fgrvapura Zvg qvpxra "Jhefgsvatrea" jveq qre Pnpur fpuaryy mhz G5! ;-)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)