Skip to content

CARL Mystery Cache

This cache has been archived.

ApproV: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 5/17/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Dose befindet sich auf einem belebten Platz (im Sommer).
ist aber auch im Winter gut zu finden
Die genauere Position lautet :

N 52°32.9?? (Wann wurde Alexander Conze zum Direktor der Skulpturensammlung in Berlin berufen (letzte 2 Zahlen der Jahreszahl -13))

E 013°25.3?? (Auf welcher Platte des Telephofrieses droht Telephos mit der Tötung des orest +6)

Quelle Wikipedia

Humann, Carl, * 4.1.1839 Steele (Ruhr), + 12.4.1896 Smyrna, Ingenieur, Archäologe.
Humann besuchte das Gymnasium in Essen und absolvierte sein Ingenieurstudium in Charlottenburg und Berlin. Sein praktisches Jahr widmete er im Rheinland dem Eisenbahnbau. Ein Lungenleiden veranlaßte ihn im Herbst 1861, auf die Insel Samos zu reisen, wo er weiterarbeiten konnte. Dort beschäftigte Humann sich mit der Wiederherstellung des antiken Hafens Tigani. Im Sommer 1864 erhielt er den Auftrag, Vermessungen für die Eisenbahnstrecke von Jaffa nach Jerusalem durchzuführen. Zwei Jahre später widmete er sich Terrainstudien in Kleinasien, beauftragt von einem Unternehmer. Im Jahre 1871 entdeckte Humann Teile des Pergamonaltars. Ein Jahr später publizierte die Berliner Akademie der Wissenschaften Planskizzen vom Altar. 1872 nahm die Deutsche Archäologische Gesellschaft in Rom Humann als Mitglied auf. Die Skulpturenabteilung des Berliner Museums beauftragte ihn mit der Ausgrabung des Pergamonaltars, die er am 9. September 1878 begann. Seine wertvollen Funde wurden ab 1879 ins Berliner Museum gebracht. Im Frühjahr 1880 kam Humann nach Berlin, aber bereits im Sommer desselben Jahres setzte er die archäologische Ausgrabung vor Ort fort. 1884 ernannte man ihn zum Direktor der Königlichen Museen zu Berlin, der aber in Smyrna - er wohnte dort seit ungefähr 1870/71 - seinen Sitz hatte. Humann publizierte im "Jahrbuch der Königlich- Preußischen Kunstsammlungen" 1880 seinen detaillierten Grabungsbericht.
© Edition Luisenstadt, kaupert media gmbh

Additional Hints (Decrypt)

Ubymzntarg orv Onhz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)