Skip to content

Kaplan Turbine Traditional Cache

This cache has been archived.

HappyHunting: Aufgrund der fehlenden Wartung und/oder keiner Reaktion des Cacheowners ist das Listing zu archivieren.
HappyHunting~ geocaching.com admin

More
A cache by c01 Message this owner
Hidden : 1/3/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Das Denkmal wurde 1974 errichtet

Es ist das Laufrad

der ersten von der Firma Voith

in St.Pölten gebauten

Kaplan - Turbine



Die Kaplanturbine wird weltweit in Flusskraftwerken zur Erzeugung von elektrischem Strom eingesetzt.
In Österreich arbeiten u. a. in allen Donaukraftwerken Kaplanturbinen und etwa die Hälfte des gesamten österreichischen Stroms wird mit Kaplanturbinen produziert.
Viktor Kaplan wurde am 27. November 1876 im Bahnhofsgebäude in Mürzzuschlag geboren.
Nach dem Studium des Maschinenbaus an der Technischen Hochschule in Wien ging er 1903 an die Deutsche Technische Hochschule (DTH) in Brünn, wo er sich fortan der Verbesserung von Wasserkraftmaschinen widmete.
Nach fünfzehn Jahren an der DTH wurde er zum ordentlichen Professor ernannt.
Viel Zeit verbrachte er mit Versuchen in seinem kleinen Turbinenlaboratorium.
1913 meldete Kaplan eine neuartige Turbine mit verstellbaren Laufradschaufeln zum Patent an.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde im niederösterreichischen Velm die erste Kaplanturbine mit einem Laufraddurchmesser von 60 cm in Betrieb genommen.
In den nächsten Jahren begann ein wahrer Siegeszug der Kaplanturbine, zuerst in Europa, dann weltweit.
Kaplan wurden insgesamt 280 Patente in 25 Staaten erteilt.

Für seine Verdienste um die Nutzung der Wasserkraft erhielt Viktor Kaplan zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen.
Unter anderem wurde ihm die Ehrendoktorwürde durch die Deutschen Technischen Hochschulen in Prag und Brünn verliehen.
Er erhielt die Goldene Medaille des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins und die Diesel-Medaille des Deutschen Erfinderverbandes.
1930 wurde er zum Ehrenbürger von Unterach am Attersee ernannt.
Er war auf österreichischen Briefmarken und von 1962 bis 1972 auf der 1000-Schilling Banknote abgebildet.

Additional Hints (Decrypt)

tre: ovggr jvrqre nz tyrvpura cyngm irefgrpxra (jvggrehatftrfpuügmg) raty: cyrnfr uvqr gur fnzr (fnsr sebz enva)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)