Skip to content

Landesgrenze Beberbach Traditional Cache

This cache has been archived.

Kanne und Siki: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Gruß,
Sanne

Kanne und Siki
(Official Geocaching.com Volunteer Reviewer)

Die Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de

More
Hidden : 12/9/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dies ist der erste eigene von Team Zeitwanderer. Die Einstufung der Geländeschwierigkeit kann je nach Jahreszeit schwanken.Bei Hochwasser ist der Cache nur schwer erreichbar!

Entlang des Beberbaches verlief im 19. Jahrhundert (1814 bis 1866) ein Teilstück der Grenze zwischen dem Herzogtum Braunschweig und dem Königreich Hannover. Obwohl diese beiden Staaten aus den Territorien verschiedener Familienzweige der Welfen hervorgingen, handelte es sich doch um zwei getrennte, souveräne Staaten, in denen unterschiedliche Gesetze galten, und die im Krieg 1866 sogar auf gegnerischen Seiten standen. An der Grenze wurde Zoll erhoben (Zollstation Wendebrück), und nach den Recherchen der Ortsheimatpflege soll es sogar zeitweilig einen Schießbefehl gegeben haben.("Gesetz- und Verordnungssammlung" No.35, Braunschweig, 22.03.1842)
Andererseits gehören die beiden Dörfer Bechtsbüttel auf hannöverschem Gebiet und Bienrode auf braunschweigischem Gebiet seit mehr als 300 Jahren zur gleichen Kirchengemeinde.
Der Cache befindet sich dort, wo der alte Weg für die Bechtsbütteler zur Kirche in Bienrode die Grenze überschreitet.

Es empfiehlt sich nicht, zum Heben des Caches "Sonntagsanzug" zu tragen. ;-) Es könnte sein, dass man sich schmutzig macht...


Vom Cache aus in 79m Entfernung und 282° findet sich ein alter Grenzstein, der vor wenigen Jahren bei sogenannten "Renaturierungsmaßnahmen" am Beberbach wiederentdeckt wurde. Solche Grenzsteine gibt es natürlich noch hier und dort entlang der ehemaligen Landesgrenze. Dies aber ist der einzige mir bekannte erhaltene bei Bienrode. Wer möchte, kann sich durch's Dickicht zu dem Stein vorkämpfen. Über Fotos würden wir uns freuen. Selbstverständlich ist das keine Logbedingung.

Das Waldstück südlich des Beberbaches nennt man übrigens den "Imbusch", in älterer Schreibung "Immenbusch". Hier spielte Papa Zeitwanderer als Kind, und vor ihm sein Vater und wohl auch schon sein Großvater.

Tauschgegenstände:
Unter den Tauschgegenständen sind ein paar Fantasy-Zinnfiguren. (Diese werden auch von Zeit zu Zeit ergänzt.) Eine Landesgrenze muss ja bewacht werden. Diese wackeren Wächter warten auf Ablösung. Es wäre schön, wenn sie gegen andere "Wächterfiguren" getauscht werden, muss aber nicht sein...

Nachtrag: Dieser Cache wurde vermutlich zwischen dem 9. und 10. Juli 2011 gemuggelt.SEBULON fand den Inhalt ausgekippt im Schlamm. Am 18. Juli wurde der Cache mit der Originaldose, dem dankenswerter Weise von Sebulon geretteten Originallogbuch, aber mit einer Tarnung versehen neu ausgelegt. Die Cacheposition hat sich so minimal verändert, dass die Koordinaten weiterhin zielführend sind. Die Schwierigkeit hat sich aber um einen halben Stern erhöht. Die Location ist weiterhin für kleine Kinder geeignet, sie kommen jetzt aber vielleicht nicht mehr an die Dose. Deshalb wurde das Attribut "besonders auch für kleine Kinder" gestrichen. Weiterhin happy hunting!

Additional Hints (Decrypt)

Qehagre, Xbcs rvamvrura!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)