Skip to content

Mitten durch Nörvenich Multi-Cache

This cache has been archived.

flipsy: Leider werden zur Zeit die Waldbestände rund um den Ort abgeholzt, so dass es sich nicht mehr lohnte, den Cache weiter zu pflegen. Es ist auch nicht absehbar, wo noch abgeholzt werden wird, so dass sich das Finale auch nicht einfach verändern ließ. Ich habe mich daher entschlossen, den Cache zu archivieren. Sollte sich jemand finden, der ihn adoptieren und wiederbeleben möchte, darf er sich gern melden.
PS: Die Finaldose war etwas verklemmt, aber nicht defekt.

More
Hidden : 12/31/2010
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Schon lange vor der Bundeswehr wurde in diesem Ort Geschichte geschrieben. Die Runde liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet. Die einzelnen Stationen liegen unweit öffentlicher Wege. Das Finale befindet sich außerhalb der Ortslage.


Die Gegend am Neffelbach ist uraltes Siedlungsgebiet.

Zu Beginn unserer Zeitrechnung war die Börde von einem dichten Wald bedeckt, bis der Mensch durch Rodungen über zwei Jahrtausende hinweg das Landschaftsbild schuf, welches wir heute kennen. Schon zur Zeit der Kelten existierte hier eine umfangreiche Siedlung mit extrem regem Handel. Die beiden von Köln ausgehenden römischen Hauptstrassen nach Boulogne über Jülich und nach Trier über Zülpich kreuzten in der Nähe des Ortes.

In einem Artikel der Aachener Volkszeitung von 1948 wurde Nörvenich als Dreiburgenflecken bezeichnet. Im Norden, am Eingang zum Nörvenicher Wald, findet man die Grundmauerreste der Motte „Alte Burg“ dem Sitz der Herren von Nörvenich im 9. Jahrhundert. Die Anlage ist seit mehr als 500 Jahren verfallen.
Das heutige „Schloss Nörvenich“, früher „Gymnicher Burg“ nach den Herren von Gymnich, die etwa 250 Jahre lang ihre Besitzer waren, wurde im Ursprung um 1400 errichtet. An der Burg sind im Laufe der Zeit viele bauliche Veränderungen vorgenommen worden. Der ehemalige Wassergraben wurde zugeschüttet.
Die dritte und jüngste Burg, die Harff’sche Burg, ist leider nur noch eine Ruine. Erbaut im Jahr 1565 ist sie seit 1880 unbewohnt. Das Dach und ein Großteil des Mauerwerks sind bereits eingestürzt.

Die abgebildeten Scheiben werden unterwegs benötigt und sollten daher vorher ausgedruckt, ausgeschnitten (auch alle schwarzen trapezförmigen Flächen der kleinen Scheiben) und z.B. mit einer Musterbeutelklammer verbunden werden. Im Prinzip stellen sie eine Uhr dar (mittlere Scheibe = Minutenzeiger (O); kleine Scheibe= Stundenzeiger(N)). Immer unterhalb der 12, in Verbindung mit einer „Uhrzeit“, erhaltet ihr die neuen Koordinaten.


Diese Runde führt an denkmalgeschützten Bauwerken vorbei und ist etwa vier Kilometer lang. Sie befindet sich im Koordinatenraum N 50°48.xxx und O 6°38.xxx . Nicht alle Wege sind befestigt, sie dürften aber mit Kinderwagen kein unüberwindbares Problem sein. Für Rollstuhlfahrer ist die Strecke eher nicht geeignet.

Ausgangspunkt soll der Marktplatz im Zentrum sein, hier gibt es Parkmöglichkeiten.


Schräg gegenüber seht ihr ein Wegekreuz (N 50°48.428 O 006°38.640). Es soll schon fast 400 Jahre alt sein, der genaue Aufstellzeitpunkt ist nicht bekannt.

Im Kreuzungsbereich, in einer Hecke, steht ein Wegweiser. Für das Finale solltet ihr die Gesamtkilometer notieren, die sich aus der Summe aller Kilometerangaben ergeben.

Die nächste Station findet ihr bei 04:25 Uhr.

 

Es handelt sich um das älteste Haus des Ortes. Es hat eine sehr eigenwillige Haustür, die in der Vergangenheit wohl versetzt worden war, wie man deutlich erkennen kann.

Schwarz auf weiß wurde handschriftlich ein Renovierungszeitpunkt festgehalten. Für das Finale benötigt ihr den in römischer Schreibweise angegebenen Monat.

Es ist Zeit für die nächste Station: 01:50 Uhr. 

 

Ihr steht nun an einem Wegekreuz, das zum Zeitpunkt der Errichtung am damaligen Ortseingang aufgestellt wurde.

Addiert die Anzahl der Buchstaben des Familiennamens der Stifter dieses Kreuzes für das Finale und dann kann es um 19:20 Uhr weitergehen.

 

Es folgt die kürzeste Etappe zwischen den einzelnen Stationen dieses Rundganges. Das ursprüngliche Gebäude hat sein Aussehen bis heute fast nicht geändert. Es wurde ein Jahr vor dem soeben besuchten Wegekreuz erbaut und war damals damit „das erste Haus des Ortes“.

An der Grundstücksmauer sind die bekannten blauen Wasser-Schilder angebracht (Bilder).Für das Finale sind diese Ziffern von Bedeutung:
A die letzte Ziffer der obersten Reihe des rechten Schildes
B die letzte Ziffer der mittleren Reihe des zweiten Schildes
C die erste Ziffer der obersten Reihe des linken Schildes

Nun ist es spät geworden, 20:30 Uhr.

 

 Die ursprüngliche vierseitige Haus- und Hofanlage wurde 1829 abgerissen und das Grundstück geteilt. Im Haus Nr. 1 wurden ein Schulsaal und eine Wohnung für den Vikar eingebaut. Das Haus Nr. 2 wurde etwa 30 Jahre später als Wohnung für den Vikar erbaut. Heute sind beide Häuser in Privatbesitz.
Ihr solltet die Anzahl der Klingelknöpfe von Haus 1 notieren.

Wenn  ihr die Uhr auf 02:15 Uhr gestellt habt, geht es zur nächsten Station.

 

Die Pfarre Sankt Medardus wird erstmals 1177 erwähnt. Die Kirche muss es aber schon früher gegeben haben. Das heutige Gotteshaus hatte wohl drei Vorgängerbauten, von denen der letzte im Jahre 1642 bis auf den Glockenturm zerstört wurde. Die heutige Kirche wurde zwischen 1658 und 1664 erbaut.
An der Südseite des Kirchengebäudes befindet sich das Missionskreuz von 1770. Unweit befindet sich der alte Friedhof. Dort wurde das Hochkreuz als mahnendes Zeichen gegen die damalige kirchenfeindliche Politik errichtet.

Ihr habt das Gelände mit hoher Wahrscheinlichkeit aus nördlicher Richtung über eine kleine Treppe betreten. Schräg gegenüber findet sich eine Steintafel mit Jahreszahlen und Namen.
Für das Finale benötigt ihr die Häufigkeit der darauf vorkommenden Zahl 5.

Es ist fast geschafft, 06:40 Uhr, zur nächsten Station.

Die Hofanlage wurde um 1740 erbaut, bzw. baulich verändert. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und danach wieder aufgebaut. Auf dem Gelände des heute Trompeterhof oder Trompeterburg, früher Metternicher Hof,  genannten Hofs befindet sich auch die Ruine der bereits erwähnten Harff’schen Burg.

Am Gebäude ist ein mittlerweile dunkles Metallschild montiert. Für das Finale benötigt ihr noch die Zahl auf dem Rahmen –nicht die vom Innenteil!

Nun ist es 11:05 Uhr; auf, zur nächsten Station.

 

Hier stand bis zum Zweiten Weltkrieg ein vor unbekannter Zeit aufgestelltes Kreuz, das damals leider zerstört wurde. Das heute stehende Kreuz wurde erst 1955 hier aufgestellt. Es stand vorher in der Hardt und war dort um 1707 errichtet worden. Anlass war der Tod von Siebert, dem Sohn des damaligen Pächters der Trompeterburg. Er hatte mit gefundener Munition gespielt, die daraufhin explodiert war.

Hier ist noch ein letzter Hinweis zum Finale versteckt, den ihr genauestens betrachten solltet.

 

Auf dem doch etwas längeren Weg zum Cache könnt ihr die Finalkoordinaten so ermitteln:


N50° (Ergebnis Station1+1).(Ergebnis Station2 -1)0(Ergebnis Station3)

O6° (Station4 Ax2xB-C).(Ergebnis Station5)(ErgebnisStation6)(ErgebnisStation7/3).

Nachdem die Vorfreude hoffentlich noch nicht in Frust umgeschlagen ist, gibt es dort noch eine Winzigkeit zu erledigen, ihr kommt schon drauf… J.

Additional Hints (Decrypt)

ahe "srafgreya" iba rvaf ovf frpuf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)