Skip to content

I glaub, der korkt a weng Mystery Cache

Hidden : 12/31/2010
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


historische Ansicht

„Zum Lechfeldwirt“ hieß das Gasthaus, das aufgrund fürstbischöflicher Genehmigung im Jahre 1688 an der 18 Kilometer langen Strecke zwischen Haunstetten und Klosterlechfeld erbaut worden war. Der Wirt hatte neben dem Käserei-, Bäckerei- und Metzgereirecht vor allem das Brauereirecht inne. Er beherbergte Fuhrleute mit Pferden und Wagen, Reisende und Wallfahrer, und da es zu jener Zeit die einzige menschliche Wohnstätte an der einsamen Strecke war, wurde der Lechfeldwirt bald ein wohlhabender Mann und war somit in der Lage im Jahre 1734 eine Kapelle im damaligen Stil zu errichten. Dieses Kirchlein zählt zu den wenigen Kostbarkeiten, die aus früheren Zeiten in die neue Gemeinde überkommen sind. Es birgt neben einem barocken Altarbild eine wertvolle Pieta.

Das Gasthaus ist in seinen Außenmauern in der ursprünglichen Form erhalten, der Giebel ist zweimal waagrecht geteilt, das Dach steil. Jeder spürt, hier ist Königsbrunn um zweihundert Jahre älter als hundert Schritte daneben.

 

Mit unserem ersten Cache können wir zwei große Hobbies vereinen. Geocaching und Kronkorkensammeln. Und dieses historische Gebäude bildet die geeignete Location hierfür. Dies ist also ein Cache, der dazu bestimmt ist, schöne, seltene oder besondere Kronkorken zu tauschen. Hierbei sind Gäste aus aller Welt gerne gesehen – je weiter die Anreise, desto lieber. TBs und Coins sind auch herzlich willkommen.

!!!!!!!! Da die Originaldose gemuggelt wurde geht es erstmal mit einem MICRO weiter. ALso bringt statt der Kronkorken lieber einen Stift mit !!!!!!

Um aber an diese Schätze aus aller Welt zu gelangen, muss erst ein kleines Rätsel gelöst werden.

 

In welchem Jahr wurde der Kronkorken zum Patent angemeldet? (= A)

Welcher DIN unterliegt der Kronkorken? (= B)

Wie viele Zacken hatte der Kronkorken ursprünglich? (= C)

So, nun benötigt Ihr noch die Postleitzahl des Ortes, in dem dieser Kronkorken auf die Flasche kommt! (= D)

 

 

Suchkronkorken

 

Na dann:

N 48° 15.XXX

E 010° 52.YYY

 

XXX = (D – 3*A – 5*B) * C – 2*A + C

YYY = A*C – (D + A + B + 7*C)

Additional Hints (No hints available.)