Skip to content

Naturphänomen Lottensee und Wildmoossee – Tirol EarthCache

Hidden : 1/10/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Regeländerung seit 10.06.2019

Nachzulesen hier.....

Als Ergänzung zu den Fragen wird ab sofort ein Foto von dir oder einem persönlichen Gegenstand wie z.B. deinem GPS o.ä. gefordert!

Logs ohne Foto das dich oder einen persönlichen Gegenstand von dir zeigen werden ohne weitere Nachfrage gelöscht!

Es genügt NICHT, das Foto mit den Antworten zu senden, das Foto gehört zum LOG hochgeladen!!!

 

 

 

Earthcache-Banner

Wunderschönes Naturgebiet mit dem Seenphänomen Lottensee und Wildmoossee.

Auf dem Plateau Wildmoos (1320m ü.d.M.) zwischen Mösern und Seefeld in Tirol liegt ein sehr beliebtes Naherholungsgebiet. Dort gibt es ein interessantes Naturphänomen zu beobachten. Wie aus dem Nichts bilden sich mitten in den sonst grünen Wiesen, Lärchen und Birkenwäldern zwei Seen. Der Lottensee und sein Zwillingsbruder der Wildmoossee. Beide Seen liegen ca. 2km (ca. 30 Minuten Fußweg) auseinander und treten immer gemeinsam auf.

Anmerkung zur Karte: Das Pänomen ist NICHT periodisch sondern unregelmäßig (aperiodisch!).
Dieses a-periodische (nicht regelmäßig) auftretende "Naturwunder" ergibt sich aus einem Zusammenspiel des Wasserstandes in den unterirdischen Karstsystemen bzw. des Frühjahrsniederschlages und der Schneeschmelze. Wesentliches Merkmal dieses Karstsystems ist die fehlende Oberflächenentwässerung. Der Boden unterhalb dieser Seen ist stark verkarstet, das Gefäßsystem ist allerdings nach unten abgedichtet. Beim Einsetzen des Tauwetters im Frühjahr füllen sich die unterirdischen Gefäße mit Wasser, der Überlauf (durch das nach unten abgedichtete Karstsystem) überschwemmt die Wiesenmulden und bildet Seen, die aber oft schon nach einigen Wochen wieder verschwinden. Hier die genaue Definition von Karst in Wikipedia.



Interessanterweise steigt in manchen Jahren der Wasserspiegel auch noch nach der Schneeschmelze weiter an, wobei das Wasser in Springquellen aus der Tiefe sprudelt. Die Seen bleiben dann den ganzen Sommer mit konstantem Wasserstand bestehen. Sie werden in dieser Zeit auch als Badeseen genutzt. Am Wildmoossee gibt es auch eine in der Region sehr bekannte Ferienkolonie. Im Herbst läuft der See dann plötzlich in zwei bis drei Wochen aus.
Dies passierte bis ca. in die 70-er Jahre regelmäßig alle vier Jahre. Seit dieser Zeit ist der 4-Jahresrythmus etwas durcheinander. Als Beispiel - 1999 und 2000 füllte sich der See zwei Jahre hintereinander. 2002 war er das letzte mal sichtbar - 10 Jahre später 2012 kommt er wieder. Beim Lottensee kann es passieren, je nach Wassermenge, das sich in der Mitte des Sees eine Insel bildet. Ist extrem viel Wasser vorhanden, wird sogar diese überschwemmt. Trotz vielfältiger Versuche, das Auftreten der Seen vorherbestimmen zu wollen, ist dies noch niemandem gelungen.
Die exakten Ursachen für das Auftreten bzw. das Ausbleiben der Seen sind nicht genau definierbar.
Eine Bauernregel dieser Region besagt:"Im Winter viel Schnee, im Sommer viel See"

In der Nähe dieser Seen liegen noch weitere "normale" Seen wie der Wildsee (bei Seefeld in Tirol), Kaltwassersee (Rosshütte Seefeld in Tirol), Möserer See (bei Mösern) und der Weidachsee (bei Leutasch). Das Gebiet Wildmoos-Lottensee ist im Sommer wie im Winter eine wunderschöne Wandergegend.

Lottensee im Winter Wildmoossee im Winter
   
Lottensee im Sommer (Foto: www.telfer.at) Wildmoossee im Sommer (Foto: www.telfer.at)


3-SEEN-WANDERTIP: Rundwanderung von Mösern aus zum Lottensee, weiter zum Wildmoossee und über die Möserer Höhe zum Möserer See (Gehdauer ca. 3 Stunden).

Einkehrmöglichkeiten gibt es in der Lottenseehütte (Kontakt: +43(664)4003132), im Feriengasthaus Kolonie Wildmoos (Kontakt: +43(5212)3356) oder in der Wildmoosalm (www.wildmoosalm.at). Für hartgesottene Wanderer gibt es bei der Wildmoosalm auch einen Schnapsbrunnen!

Erreicht werden können die zwei Seen von zwei Seiten. Einen Parkplatz gibt es direkt beim Lottensee, den zweiten Parkplatz am Anfang des Wanderweges zur Wildmoosalm (Koordinaten in den Waypoints). Wer Kinder mithat, kann auch beim Golfplatz (Koordinaten in den Waypoints) auf Ballsuche gehen. Aber bitte nicht über den Zaun steigen!

Seen- und andere Panoramas gibt's hier zu sehen:

www.panoramatour.at



Aussicht von Bairbach (Straße zwischen Telfs und Mösern) Richtung Tiroler Oberland (16.01.2011)

LOGAUFGABE
Um zu loggen löse bitte folgende Aufgaben und sende sie mir auf meinen GC-Account.
Du kannst gleich loggen, bei Problemen melde ich mich!


( 1 ) NUR SOMMER: Vermesse den Lottensee und den Wildmoossee jeweils an der breitesten Stelle.
Sollte der Lottensee gar nicht da sein, bitte Punkt (2) - Inselvermessung durchführen!
( 2 ) NUR WINTER: Im Lottensee gibt es eine Insel. Stelle die genauen Koordinaten und die Höhe fest.
( 3 ) In Richtung NW befindet sich der Hausberg von Telfs. Wie heißt er? Wie hoch ist er?
 

Regeländerung seit 10.06.2019

Nachzulesen hier.....

 

Als Ergänzung zu den Fragen wird ab sofort ein Foto von dir oder einem persönlichen Gegenstand wie z.B. deinem GPS o.ä. gefordert!

Logs ohne Foto das dich oder einen persönlichen Gegenstand von dir zeigen werden ohne weitere Nachfrage gelöscht!

 

Viel Vergnügen beim Besuch dieser Location!

Additional Hints (No hints available.)