Der Graf
in Basel
Der Flugplatz Basel-Sternenfeld war von 1920
bis 1953 der erste Flugplatz von Basel in der Schweiz und lag
östlich in der Gemeinde Birsfelden.
Dieser Entstand aus der Vision heraus, die
Oskar Bider‘s Flug rund um die Schweiz von 1919 geweckt
hatte. Unternehmensfreudige Persönlichkeiten gründeten damals den
Verein Aviatik beider Basel und brachte durch Flugtage und
Lotterien Geldmittel zusammen, um das Sternenfeld, ein Gelände
zwischen Birsfelden und dem Rhein, als Flugplatz zu
pachten.
Im Jahre 1920 wurde dieses Gelände als ein
einfaches Flugfeld für militärischen und zivilen Flugbetrieb
eingerichtet.
Es begann zögerlich ein flugplanmäßiger
Luftverkehr, der stetig ausgebaut wurde.
Dies führte 1925 zur Gründung der ersten
„Balair“ als Basler Luftverkehrsunternehmen, welche
sich später mit der Zürcher Luftverkehrsgesellschaft Ad Astra Aero
zur Swissair vereinigte. Mit der Zeit erwies sich der Flugplatz als
zu klein und man baute es aus. Daneben erhielt der Platz die erste
Nachtlandeeinrichtung der Schweiz.
Einen denkwürdigen
Tag hatte das Sternenfeld am 13. Oktober 1930, als 30.000 Menschen
den Überflug und die Landung des Luftschiffes Graf Zeppelin (LZ
127) sahen.

Bis zum Zweiten Weltkrieg entwickelte sich das
Sternenfeld mit einem Anteil von bis 36,5 Prozent am Total des
schweizerischen Luftverkehrs zum zweitwichtigsten Flugplatz der
Schweiz und war bis unmittelbar vor Ausbruch des Zweiten
Weltkrieges mit 13 Destinationen verbunden.
Da die Platzverhältnisse sehr eng waren und
1929 Pläne für einen Kraftwerksbau, einer Schiffsschleuse und eines
Birsfelder Rheinhafens im Bereich des Sternenfeldes aufgelegt
wurden, kam eine langwierige Suche nach einem geeigneten Ersatz des
Flugplatzes in Gang.

Nach dem Ende des 2. Weltkrieges ging der
Flugbetrieb auf dem Sternenfeld zwar noch bis 1950 in begrenztem
Rahmen weiter, aber am 27. August 1950 wurde dann endgültig mit
einem glanzvollen Schaufliegen vom Birsfelder Flugplatz Abschied
genommen. Der neue Flugplatz Basel-Mulhouse löste den
geschichtsträchtigen Sternenfeld Flughafen ab.
Das Sternenfeld ist heute ein mit grauen
Wohnblocks und Industrieanlagen überbautes Gelände. Ein Kleinod
findet sich jedoch im Naturschutzgebiet "am Stausee", das zwischen
den Wohnblöcken und Rhein liegt und bei dem sich ein kleiner
Spaziergang lohnt (-> Referenz Punkt; Bitte an die
Naturschutzregeln halten!).
Quelle:
www.wikipaedia.de, www.staatsarchiv.bs.ch,
www.pilotundluftschiff.de