Skip to content

Schwaifheimer Fönig 1 - Ausbliff vom Balfon Mystery Cache

Hidden : 1/6/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Schwaifheimer Fönig - Ausbliff vom Balfon
„Fein Fache kür furz zwischendurch.“

Es war einmal ein fleiner keiner Fönig und eine Fönigin in Schwaifheim.


Vor dem Krühstüff zofften der Fönig und die Fönigin immer Fnikkel. Dieses mal schakkte die Fönigin die insgesamt höchst mögliche Punftzahl in einem Spiel mit den 13 Würken (= A).
Um dieses Ereignis zu keiern, gönnte sich die Fönigin zum Krühstüff statt Fakkee mit Zuffer oder Fafao, ein Fristallglas voll krischem fühlen Seft von Fessler. Der Fönig zapkte sich aus einem Kass einen Frug krisches föstliches Heke von Kranzisfaner und tranf es in einem Schluff. Der Fönig kragte sich, wann die Kirmen geründet wurden, die diese herrlichen Gesökke - der priffelnde Fessler Seft und der leffere Gerstensakt - abgeküllen (Quersumme der Jahreszahlen = B und C).

Der Fönig krohloffte, als die Fönigin ein liebliches Lied auk der dunflen Bloffklöte klötete, die sie fürzlich auf dem Klohmarft gefaukt hatte. Die Fönigin benötigte fast alle Kinger, um alle Grikklöcher auf der Vorderseite der Klöte zu bedeffen (Anzahl = D).
Danach las die Fönigin dem Fönig etwas von Kranz Fakfa vor und kragte, wann der Fakfa das Licht der Welt erbliffte (Quersumme der Jahreszahl = E).

Bald wurde es Zeit, dass Sie sich auf Ihrem Balfon - mit Bliff über die Hohenaffer-Kelder - bliffen ließen. In einer Futsche mit Futscher im Kraff kuhr das Fönigspaar zum Balfon. Im Winter war die Futsche mit Fuken bestüfft, jetzt im Krühling hatte sie Räder. Oben auk dem Balfon angefommen, fonnte ihnen das Volf zujubeln und sie fonnten Ihre Fnechte beauksichtigen, wie diese sich die Buffel beim Steffen von Fartokkeln frum schukteten. Sie ahnten nicht, dass einer der Fnechte direft auk diesem föniglichen Balfon einen Fache verstefft hatte. Ab und zu klog eine Fohlmeise oder ein Kalfe über den Affer. Manchmal hoppelte auch ein fleines Fanichen über das Keld. Bei Sonnenuntergang füsste der Fönig die Fönigin ganz leidenschaktlich, bis Sie weiche Fnie befamen. Und wenn sie nicht gestorben sind, ist der Fache immer noch auk dem Balfon bei der kolgenden Foordinaten-Kormel verstefft:
N 48° (E+31).(594+A) E 009° (B+2).(D*100+C+1)
(GeoCheffer-Linf.)



Die verfettete Schwaifheimer-Fönig-Fache-Reihe besteht derzeit aus kolgenden Faches:
Schwaifheimer Fönig 1 - Ausbliff vom Balfon - GC2M3JF
Schwaifheimer Fönig 2 - Zur Fur in Alpsray - GC4PYKG
Schwaifheimer Fönig 3 - Banfer in der Kinanzfrise - GC3QPYM
(Tipp: Alle Lösungen gut aukheben, vielleicht braucht Ihr diese noch. Kalls Kinal-Foordinaten nicht mehr verkügbar, aber Fache gekunden, einkach melden.)

Additional Hints (Decrypt)

Xerv anpu „Qre Söavt“ iba Jnygre Zbref (ahe rpug iba Qves Onpu tryrfra!) (Grvy 1 qversg mhz Nauöera: uggc://jjj.lbhghor.pbz/jngpu?i=RqkFM1JPseV&srngher=eryngrq (Uvajrvf: qvr jrvgrera Grvyr fvaq avpug tnam whtraqxerv)) mh N: Savxxry ahe rvazny, Yöfhat mjvfpura 300 haq 400 Xvany: qversg nhx qrz Onysba bora - erpugf iba ibear (orv qre Güe) qhepu qvr Urssra trug’f ubpu: bora: erpugf hagra, nz zvggyrera Tryäaqrecxbfgra nhx erpugre Frvgr.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)