Skip to content

Sebi-rockt - Aerobus Traditional Cache

This cache has been archived.

Sissi Voss: Da dieser Cache seit Monaten inaktiv oder nicht zu finden ist, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 1/12/2011
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Leider habe ich es nicht geschafft mit der Bahn zu fahren. Aber ich kann mich noch an Nächte im Lost Place der stillgelegten Gondel erinnern. ;-) Dort wo die Dose liegt war zum ersten die Endstation und zweitens das letzte Stück Schiene mit Gondel das bis 1987 noch vorhanden war.

1970 erfolgte in der Schweiz die erste probeweise Installation
einer Aerobus-Anlage, sie befand sich in Schmerikon am Zürichsee.
1975 verkaufte man diese nach Ste. Anne in Kanada, wo sie noch bis
1992 in Betrieb stand. 1974 erbaute man im Schweizer Dietlikon eine
zweite Teststrecke. Zur Bundesgartenschau 1975 in Mannheim wurde
zwischen den beiden Ausstellungsteilen Luisenpark und
Herzogenriedpark eine 2,8 Kilometer lange Strecke errichtet. Bei
einer der ersten Probefahrten musste der damalige Mannheimer
Bürgermeister Ludwig Ratzel wegen eines technischen Defekts mühsam
mit einer Drehleiter aus einer stehengebliebenen Bahn befreit
werden. Der Betrieb während der Bundesgartenschau verlief danach
jedoch reibungslos, nicht zuletzt auch wegen täglicher Testfahrten
vor Betriebsbeginn. Die acht Wagen transportierten in der Zeit vom
18. April bis 19. Oktober 1975 insgesamt 2,2 Millionen Besucher.[1]
Längster freitragender Abschnitt war die Neckarquerung unmittelbar
östlich der Kurpfalzbrücke. Die Strecke wurde nur während dieser
Ausstellung befahren, und nach Beendigung der Betriebserlaubnis
1976 bis auf ein 600 Meter langes Teilstück abgebaut. Das
verbleibende Teilstück diente der damaligen Studiengesellschaft
„Hochbahn Mannheim“, an der auch die Mannheimer
Verkehrsbetriebe MVV beteiligt waren, als einbahnige
Versuchsstrecke. Hierzu wurde die Trasse für rund 1,2 Millionen
Deutsche Mark (circa 600.000 Euro) umgebaut. Das Tragkabel wurde
durch Aluminiumschienen ersetzt, die einen ruhigeren Lauf
gewährleisten sollten. Bei möglicher Finanzierung und einer
Bewährung des Systems war die Erschließung weiterer Stadtteile mit
diesem verbesserten Aerobus-System geplant. Da sich die Hoffnungen
jedoch zerschlugen, wurde der nichtöffentliche Testbetrieb 1979
eingestellt und die restliche Trasse 1987 komplett demontiert und
verschrottet.

Das Foto habe ich von der Webseite: http://rothenhoefer-wiesloch.de/bahn/Aerobus.html dort gibt's auch noch mehr Infos und Fotos.

Im angrenzenden Herzogenriedpark gibt's auch noch die faszinierende Konstruktiond der Multihalle zu sehen, die ebenfalls für die Bundesgartenschau 1975 gebaut wurde (Kostet aber Eintritt)

Additional Hints (No hints available.)