Skip to content

Das gehisste Heldengrab Multi-Cache

This cache has been archived.

Kanne und Siki: Auf die Bitte, den Cache zu warten / wieder zu aktivieren, wurde leider nicht reagiert. Deshalb erfolgt heute die Archivierung dieses Caches, d.h. er wird nicht länger auf den Listen auffindbarer Geocaches geführt.

Sollten sich neue Aspekte ergeben, nimm bitte Verbindung mit einem Reviewer auf. Die Archivierung läßt sich innerhalb von drei Monaten wieder rückgängig machen, wobei jedoch nochmals die Abstandsprüfung ausgeführt wird. Das kann im Extremfall heißen, daß es inzwischen einen neueren Cache in unmittelbarer Nähe gibt und dein Cache deshalb nicht wieder freigegeben werden kann.

Gruß,

Sanne

Kanne und Siki
(Official Geocaching.com Volunteer Reviewer)

Die Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de

More
Hidden : 1/20/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Im Wald, aber dicht an einer gepflasterten Straße.

Hier steht mitten im Wald seit 1866 eine Art Heldengedenksäule für einen Soldaten, der vor fast einhundertfünfzig Jahren bei irgendeinem vergessenen Gefecht gefallen ist.

Man muss ungefähre zweihundert Meter zu Fuß durch Wald, auf ziemlich naturbelassenen Forstwegen.

Die Säule selber bietet umzu kein Versteck, deswegen muss man genau fünfzig Meter in Richtung 075° laufen, um dann nach oben zu schauen und ihn zu finden.

Die genaue Koordinaten stehen natürlich im Spoiler. ;)

Die Schlacht bei Langensalza ist übrigens bei der Wikipedia dokumentiert, fand allerdings in Thüringen statt. Der Stein wurde also nicht auf dem Schlachtfeld aufgestellt, sondern wohl von Angehörigen irgendwo anders. Wie der Gedenkstein hier gelandet ist, ist also schwer zu sagen. Vielleicht wollte man ihn irgendwann loswerden, wollte ihn aber auch nicht einfach wegwerfen, sondern baute ihn hier auf.

Er ist auch unter dem "Onlineprojekt Gefallenendenkmäler" zu finden.

Über das Königl. Hannoversche Garde-du-Corps (üblicherweise schwere Kavallerie) fand ich leider nur einen Schnipsel in der Wikipedia:
"Das Königreich Hannover verfügte von 1816 ebenfalls bis zur Auflösung seiner Armee 1866 über ein Regiment Garde du Corps. Es war in einem 1736 zur Kaserne umgebauten Maultierstall am Königsworther Platz in Hannover untergebracht. Nach der preußischen Annexion von 1866 lag dort das Königs-Ulanen-Regiment in Garnison."

Additional Hints (Decrypt)

Qervhaqsüasmvt Tenq, mjöys xbzzn arhafrpufahyy Abeq haq npug Tenq, ivrehaqivremvt xbzzn qervarhaahyy Bfg. Zna xnaa qra Pnpur uvffra jvr rvar Synttr, Xabgra mh yöfra vfg avpug aögvt. Rf vfg rva eryngvi servfgruraqre Ynhoonhz, jrvy qvr tnamra Anqryoähzr xnhz cnffraqr Nfgtnorya süe qra Frvyzrpunavfzhf ovrgra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)