Skip to content

Gotteshäuser: St. Petrus Canisius Traditional Cache

This cache has been archived.

Horstkevin: Die Örtlichkeit ist wirklich komplett umgebaut. Hier ist erstmal Ende. Platz für neues.

More
Hidden : 1/26/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieses mal geht es nicht um die Kirche, sondern um die Garage herum.

Viel Spaß bei der Suche wünscht:
TeamWombats

St. Petrus Canisius

Geschichte der St. Petrus Canisius Kirche

1907 Pfarrer Bals aus Sundwig kauft zwei Grundstücke mit aufstehenden Wohnhäusern und einen Teil der benachbarten Wiese für einen späteren Kirchbau.

1913 Pfarrer Franz Dinkloh aus Sundwig, läßt vom Architekten Heinrich Verfuß, einen Plan für den Kirchbau erstellen.

1930 11.08. Erster Spatenstich.

1930 14.12. Grundsteinlegung

(Der Kirchbau kostete 81241,47 RM)

1936 26.04. Feierliche Konsekration der Kirche durch Weihbischof Augustinus Baumann.

1948 01.04. Westig wird zur Pfarrei erhoben. Pfarrvikar Limper wird erster Pfarrer.

1950 20.08. Einweihung der Orgel. Sie wurde von der Fa. Feith, Paderborn, erbaut, besitzt 18 Register und 1125 Pfeifen.

1954 Der Kirchturm wird um 3,50 m erhöht und die Kirche weiß verputzt. Es wird für Glocken gesammelt. Als Ersatz für die kleine Glocke im Dachreiter, die ursprünglich von den Phoenix Werken Nachrodt über Mariä Himmelfahrt Oestrich nach Westig kam.

28.11. Glockenweihe. Die vier Glocken werden vom Bochumer Verein geliefert und sind mit 5200 kg Gesamtgewicht, Hemers schwerstes Geläut.

1962 Große Reparaturen: Das undichte Schieferdach wird durch ein Kupferdach ersetzt. Die Kirche erhält einen neuen Außenputz.

1963 Neue Sakristei-Einrichtung und Umbau der Koks Heizungsanlage in eine Ölheizung.

1978 Renovierung der Kirche (Architekt Gauglitz, Iserlohn). Einbau einer Warmwasserfußbodenheizung (Gas). Umgestaltung des Altarraums gemäß der Liturgiereform, neugotischer Altaraufsatz, Ambo, Orgelprospekt. Weihe des neuen Altars durch Weihbischof Dr. Rintelen am 12.08.

1998 06.06. Segnung eines Reliquiars mit der von der Frauenkommende geschenkten Reliquie des Pfarrpatrons während eines Festgottesdienstes am „Tag der Ewigen Anbetung“. Das Reliquiar aus Bronzeguß und mit einem durchsichtigen Bergkristall, von der Werkstatt Winkelmann gefertigt, ist am Zelebrationsaltar angebracht.

----------------------------------------------------------------------------------------------
Die Küsterin, der Hausmeister, sowie der hübsche junge Mann, der im Sommer hier ab und zu den Rasen mäht, wissen bescheid und geben gerne Auskunft über die Lage des Caches.

Additional Hints (Decrypt)

Qnf TCF xöaag vue vz Nhgb ynffra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)