Skip to content

Kinzigtalsperre Traditional Cache

This cache has been archived.

famvans: Heute zwischen 14:30 und 16 Uhr haben wir unsere Caches in der Umgebung von Ahl entfernt. Wir sind umgezogen und werden beim neuen Haus neue Caches legen.

More
Hidden : 1/24/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein schneller Micro, wofür man aber eine kurze Spaziergang machen muss, am besten kombiniert mit einer schönen, längeren Rundwanderung entweder um den Stausee oder richtung Ahl, oder vielleicht auch beide!

Oft wird die Kinzigtalsperre nur von oben betrachtet, weil Leute über die Sperre den Sonntagsspaziergang machen. Es macht Spaß zu beobachten wie das Wasser auf der einen Seite der Sperre ganz still ist und einige Sekunden später, auf der anderen Seite der Sperre, runtersstürzt. Unsere Kinder haben das schon so oft gesehen, dass sie mittlerweile nur das herunterstürzende Wasser von unten beobachten wollen. Dabei wird immer kontrolliert welche Luken geöffnet sind, wie viel Wasser fließt und vor allem auch welche Farbe das Wasser hat!

Ein Ureinwohner von Ahl hat uns erzählt, dass er früher, bevor die Sperre da war, auf dem Hochwasser mit seinem selbstgebastelten Boot gefahren ist und im Winter Schlittschuh gelaufen ist. Unsere Kinder lieben diese Geschichten, sind aber trotzdem froh, dass die Sperre jetzt da ist.

Die zwischen 1976 und 1982 erbaute Kinzigtalsperre staut die hessische Kinzig zwischen Bad Soden-Salmünster und Steinau beim Ort Ahl. Sie dient dem Zwecke des Hochwasserschutzes, Niedrigwasseraufhöhung und der Stromerzeugung. Das Einzugsgebiet der Talsperre umfasst 231 Quadratkilometer.

Der Damm hat eine Höhe von 14 m und eine Kronenlänge von 550 m. Er ist ein Erddamm mit einer Asphaltbeton-Außendichtung. Die höchste gemessene Wassertiefe beträgt 12 m, im Sommer jedoch nur durchschnittlich 7,50 m, im Winter durchschnittlich 5,50 m. Die aufgestaute Wasserfläche beträgt maximal 125 ha bei einer Seelänge von 3,6 km. Die Kinzigtalsperre fasst hierbei bis zu 7,2 Millionen Kubikmeter Wasser.

Die Hochwasserentlastungsanlage ist so bemessen, dass auch bei einem 1000-jährigen Hochwasser der Staudamm nicht überflutet werden würde. Die Anlage ist ein Stahlbetonbauwerk, bestehend aus 3 Wehrfeldern mit 3 Stahlstauklappen, Steuerkanzel, Betriebsgebäude, Turbine, Grundablass, Fischpass, sowie ein Ein- und Auslaufpasswerk. Die Nennleistung der Turbine beträgt 315 kW.

Additional Hints (Decrypt)

Qnzvg zna avpug fgüemg haq qnaa iba bora ervafpunhra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)