Skip to content

Jürn Jacob Multi-Cache

Hidden : 1/24/2011
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kordinaten von Station zwei N 5G° EC.CCB E DE° 22.HHH Kordinaten von Station drei N 53˚ NM.57L E NN˚ IK.3J7

 
 
 


Jürnjakob Swehn wandert im Jahr 1868 aus nach Amerika. Als Sohn eines Tagelöhners aus Mecklenburg will er dort sein Glück machen. Das Leben in der neuen Welt ist für ihn manchmal recht grotesk, angefangen bei der Ankunft in New York, über Freunde und Nachbarn, die Kirchengemeinde und sein eigenes Familienleben. Sein Ziel bleibt es, eines Tages ein Stück Land zu erwerben. Zuerst aber arbeitet er auf einer Farm in Iowa, heiratet und wird Pächter eines kleinen Anwesens. In langen Briefen berichtet er mit herzerfrischendem Humor all diese Erlebnisse an seinen früheren Lehrer in der alten Heimat. Dessen Sohn, Johannes Gillhoff, hat die Briefe zu einem Volksbuch verwoben, so wurde ein markantes Stück Zeitgeschichte zu einem Lesespass, der gute Unterhaltung garantiert Das Buch erschien erstmals 1917 und war in den 1920er und 1930er Jahren sehr erfolgreich. Johannes Gillhoff veröffentlichte darin die redigierten Briefe eines 1868 nach Amerika ausgewanderten Tagelöhners aus Mecklenburg namens Jürnjakob Swehn. Dieser Figur liegt ein reales Vorbild zugrunde, ein Auswanderer nach Amerika, Carl Wiedow (1847–1913), der von dort Briefe an seinen ehemaligen Lehrer, Gillhoffs Vater, schrieb. Die Texte handeln unter anderem von der Überfahrt nach und der Ankunft in Amerika, der ersten harten Zeit als „farmhand“, der Niederlassung im Bundesstaat Iowa, wo Swehn eine eigene Familie und Farm gründete, Land erwarb und es zu Wohlstand und Ansehen brachte. Es wird außerdem von der gemeinsam errichteten deutschen Schule berichtet und von einer Kirche ohne Pastoren: die Darstellung einer Laienpredigt („... Ihr Otterngezücht...“). Die Briefe sind spontan und fast immer zum Schmunzeln geschrieben, gespickt mit Sprichwörtern, Redensarten und Bibelsprüchen, die die einzelnen Ereignisse kommentieren; manche Passagen sind in Plattdeutsch verfasst.

 
 
 

 

Additional Hints (Decrypt)

qvr Ohpufgnora ragfcerpura qra Mvssrea nhs qra 2 Fgrvara NOPQ-RSTU omj.VW-XYZA Orvz Fhpura oenhpug vue Xrvar Trjnyg najraqra.Qnf Oergg vfg ybfr.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)