Skip to content

Op de Schlaat Multi-Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 1/25/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Rundgang über Wesels schönsten Ortsteil Fusternberg. Einige Fragen bzw. Orte werden dem ein oder anderen bereits bekannt sein, sie sind dem Multi "Fusternberg-Cache oder Historisches Wesel 1" von Big Baend und Knolle entnommen. Leider ist dieser Cache seit geraumer Zeit archiviert.
Dieser Cache hat eine ungefähre Strecke von 5km und ihr solltet zu Fuß ca. 2 Stunden einplanen.

1. Station "Op de Schlaat"
N51° 39.231 E6° 37.886
Dort gibt es ein Schild und eine Marmortafel, die für den Namen des Caches Pate stehen.
Wann wurde die Marmortafel errichtet?
A= Quersumme der Jahreszahl

2. Station "Engelkirche"
N51° 39.(22 x A + 3) E6° 37.(84 x A +3)
Die „Friedenskirche Zu den heiligen Engeln" (so die offizielle Bezeichnung) hat eine sehr interessante Geschichte:
Die Kirche wurde auf den Fundamenten eines ehemaligen Forts errichtet. Das Fort auf dem Fusternberg entstand in den Jahren 1858/59 zum Schutz der damals neu gebauten Eisenbahnlinie Wesel-Münster, über die die Preußen Waffen in ihr Munitionslager nach Minden transportierten. Im Zweiten Weltkrieg diente das Gebäude als Luftschutzraum und wurde während der Bombardierung Wesels am 18.02.1945 von zwei Luftminen getroffen, die zum Glück nicht explodierten.
Nach dem Krieg fanden hier die ersten Messen statt. In den Jahren 1956/1957 wurde das Fort in eine Kirche umgebaut.
Nun die erste Frage:
Am wievielten Kalendertag im Jahr 1958 wurde die Kirche geweiht?
B=Kalendertag
Zweite Frage:
Geht man nun die Treppe hinauf, gelangt ihr an eine mit Kupfer beschlagene Türe.
Auf welcher Position auf dem Foto findet ihr Adam und Eva?
A=1 B=2 C=3 etc.
Position = C


3. Station "Lore"
N51° 39.(B x 3 + C + 6) E6° 38.(B x C – 36)
Am Eingang zur Kleingartenanlage „KG Lippeblick" findet ihr eine Kohlelore. Diese hat eine Nummer.
Diese Nummer = D

4. Station "Unterwegs"
N51 39.(D – 466) E6 38.(D – 166)
Wie weit ist es von hier aus nach Ostfriesland?
Entfernung = E

5. Station "S"
N51 39.(E - 117) E6 38.(E+ 706)
Hier findet ihr einen Hinweis auf ein Baudenkmal. Wie oft kommt der Buchstabe S vor?
Anzahl = F

6. Station "Lippehafen"
N51° 38.(F X 328 +2) E6° 38.(F X 260)
Der Lippehafen Wesel war ein wichtiger Hafen im 19. Jahrhundert als die Lippe vom Rhein bis Lippstadt durchgehend schiffbar war. Die nahegelegene Brauerei hat dort seinerzeit im Winter Eis für die Eiskeller geschnitten. Heute dient der Lippehafen hauptsächlich als Naherholungsgebiet. Angler gehen ihrem Hobby nach und Kanuten landen dort an. Man kann am Lippehafen auch campen.Nun zur Frage: Auf dem Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen, dort fehlt doch etwas? Findet das fehlende Objekt und addiert alle unterschiedlichen Zahlen, die auf diesem stehen. Mehrfach vorkommende Zahlen zählen nur einfach!
Gesamtsumme = G

7. Station "Wasserwerk"
N51 39.(G X 3 + 15) E6 38.(G X 12 + 7)
Das Alte Wasserwerk Wesel versorgte von 1886 bis 1956 die Einwohner der Stadt Wesel mit Trinkwasser. Heute ist es ein technisches Baudenkmal und nach Voranmeldung zu besichtigen. In den Lippewiesen befanden sich Brunnen, das dort gewonnene Uferfiltrat der Lippe wurde durch dampfbetriebene Kolbenpumpen angesaugt und zum Wasserturm gedrückt. Dieser diente zur Speicherung und sorgte für den nötigen und gleichmäßigen Druck im Leitungsnetz.
Frage: Am Bahngleis befindet sich ein Kilometerstein. Wie lautet die untere Ziffer?
Ziffer = H

8. Station "Schilldenkmal"
N51 38.(H X 142 +2) E6 38. (H X 14 + 3)
Das Schilldenkmal wurde 1837 zu Ehren von elf Offizieren aus dem Korps Ferdinand von Schill errichtet, die am 16.09.1809 an dieser Stelle erschossen wurden.
Wie viele Sterne findet ihr auf dem Denkmal?
Anzahl der Sterne = I

9. Station "Final"
N51 38.(A+B+C+D+E+F+G+H+I-8) E6 38.(A+B+C+D+E+F+G+H+I-650)

So – geschafft! Ihr habt hoffentlich alle Fragen beantworten können. War doch nicht all zu schwer – oder? Wenn ihr jetzt noch die Finalkoordinaten richtig errechnet habt ihr es geschafft!


Viel Spaß auf dem Fusternberg wünschen euch
-JuMaMo-

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba ivre: yvrtg qn avpug rgjnf arora qrz Unhf? Snyyf qvrf abpu avpug ervpug: Mjrv-Shras-Ahyy

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)