Skip to content

$uperbowl Mystery Cache

This cache has been archived.

Team Mattchaser: Zeit fürs Archiv

More
Hidden : 2/6/2011
Difficulty:
4.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

American Football ist in den USA eine der beliebtesten Sportarten. Hier in Deutschland findet sie nur relativ wenig Beachtung, da der Fußball das hiesige Geschehen stark dominiert. Grund genug also, um Euch diese Sportart mal ein wenig näher zu bringen.


*** Achtung, Korrekturwerte der ermittelten Koordinaten aus dem Rätsel ***

*** Nord plus 152, Ost minus 1463 ***

 


In den USA ist die 1920 gegründete National Football League (NFL) die höchste professionelle „Spielklasse“ im American Football.

 

Dort messen sich jedes Jahr 32 Teams, unterteilt in zwei Conferences und jeweils vier Divisions mit je vier Teams, um am Ende der Regular Season und den darauf folgenden Playoffs ihren Meister zu ermitteln. Das letzte Playoff-Spiel der Saison, der Superbowl, wird an einem vorher festgelegten (und meist neutralen) Ort ausgetragen.

 

Das Zuschauer-Interesse ist riesig, die Stadien sind während der Regular Season teilweise, aufgrund immens langer Ticket-Wartelisten, auf Jahre hinweg ausverkauft. Die gesamte Stadion-Auslastung der NFL-Teams liegt etwa bei 96%, der Zuschauerschnitt der Liga liegt um 67.000 Zuschauer – das ist einsamer Weltrekord im Sport.

 

Da darf dann auch das US-PayTV nicht fehlen – hier werden Milliarden US$ für die Übertragungsrechte ausgegeben. Dies ist trotzdem ein lohnenswertes Geschäft, kostet doch beispielweise eine 30-sekündige Werbung während des diesjährigen Superbowls stolze 2,8 Millionen US$!

 

Kaum zu glauben aber wahr: Während der Spielunterbrechungen durch Werbepausen oder der Halftime bricht heute noch kurzzeitig die Wasserversorgung in den Ballungsgebieten zusammen – irgendwann muss der Sport-Verrückte Amerikaner ja auch mal auf die Toilette und die Spülung betätigen ;)

Wie genau aber läuft das Spiel generell ab?

 

Gespielt wird in vier Quarters (nach Ende jedes Quarters wird auch die Seite gewechselt) mit je 15 Minuten Spielzeit, unterbrochen von der Halftime nach dem zweiten Quarter. Die Uhr läuft dabei erbarmungslos gen 00:00 und wird nur durch Timeouts (jedes Team hat pro Halbzeit drei zur Verfügung), Incomplete Passes (unvollständige Passspielzüge) angehalten oder auch wenn der Spieler samt Ball „out of bounds“ (aus dem Spielfeld) geht. Zusätzlich gibt es am Ende des zweiten und des letzten Quarters noch eine „Two-Minute-Warning“ (wie es der Name schon sagt: 2 Minuten vor Ende jeder Halbzeit).

 

Während der Spielzeit hat das angreifende Team nun die Möglichkeit, mit vier Versuchen 10 Yards Raumgewinn zu erzielen. Dabei stehen ihnen viele Lauf- und Passspielzüge zur Verfügung. Werden diese 10 Yards (oder auch mehr) überwunden, gibt es einen „First Down“ und das Team erhält neue vier Versuche. Werden die 10 Yards allerdings nicht überbrückt, wird im Regelfall im vierten Versuch ein Punt durchgeführt. Dabei wird der Ball von einem Kicker so weit und platziert wie möglich in die nähe der Goal-Line des Gegners geschossen um ihm somit seine Angriffsbemühungen so schwierig wie möglich zu machen

Ok, und wie läuft das jetzt mit den Punkten ab?

 

„Das Runde muss ins Eckige“... achne, das war ja eine andere Sportart Hier muss das Ei aber auch ins Eckige – und zwar entweder in die gegnerische Endzone oder zwischen die Goal-Posts.

 

Durch einen vollständigen Pass- oder erfolgreichen Laufspielzug in die gegnerische Endzone erzielt man den sogenannten „Touchdown“, der mit sechs Punkten belohnt wird. Im Anschluss daran erhält man den Extra-Point-Kick. Dabei muss der Kicker den Ball von der 2-Yard-Line durch die Goal-Post schießen. Diese Aktion wird bei Gelingen mit einem Punkt belohnt. Alternativ können aus der gleichen Spielszene heraus auch durch ein erneutes Eindringen in die Endzone (egal ob durch Pass- oder Laufspiel) zwei Punkte erzielt werden. Dies nennt man dann die „Two-Point-Conversion“.

 

Sollte kein Touchdown erzielt worden sein und man nicht allzu weit von den Goal-Posts entfernt sein, kann man im vierten Versuch auch ein Field-Goal kicken. Hierfür gibt es drei Punkte, je nach Distanz kann so ein Versuch aber schon richtig schwierig werden.

 

Als letzte Möglichkeit zu punkten gibt es noch das Safety. Hierfür muss aber der Ballträger des angreifenden Teams in der eigenen Endzone von der Defense zu Boden gebracht werden. Dies gilt allgemein als Höchststrafe, kassiert der Gegner doch zwei Punkte dafür und erhält außerdem noch das Angriffsrecht.

 

Am Ende gewinnt völlig überraschend das Team mit den meisten Punkten. Sollte es Unentschieden stehen folgt die sogenannte Overtime. In der Regular Season wird hier der „Sudden Death“ angewandt – wer zuerst punktet gewinnt. In der Post-Season (Playoffs) wird diese Regel etwas anders ausgelegt um die Chancengleichheit bei diesen wichtigen Spielen zu wahren: Wird von einem Team ein Fiel-Goal erzielt, hat die andere Mannschaft die Möglichkeit nach oben genannten Regeln ein besseres Ergebnis (also einen Touchdown) zu erzielen und das Spiel für sich zu entscheiden. Misslingt dies, ist das Team mit dem Field-Goal der Sieger. Erzielt das erste Team bereits einen Touchdown, kann das andere Team dieses Ergebnis nicht mehr verbessern und das Spiel wird somit auch mit „Sudden Death“ entschieden.

 Wie sieht es denn mit Regelverstößen aus?

 

Die gibt es wie in jeder anderen Sportart auch. Beim American Football werden Strafen von 5, 10 oder 15 Yards ausgesprochen und in Raumgewinn- oder Verlust ausgesprochen. So kann ein neuer First Down bei 25 zu überbrückenden Yards für die Offense schon mal unmöglich werden, andererseits kann es bei einer Strafe von 10 Yards gegen die Defense zu einem automatischen First Down kommen.

 

Eine 5-Yard-Penalty gibt es für „leichte“ Vergehen wie z. b. eine falsche Aufstellung oder Offsides (Abseits).

 

10 Yards Strafe erhält man für „mittelschwere“ Vergehen, zu denen unter anderem Holding (festhalten eines Nicht-Ballträgers) oder Pass-Interference (der Passempfänger darf, während der Ball in der Luft ist, nicht am Fangen gehindert werden).

 

Satte 15 Yards werden einem Team für „schwere“ Vergehen aufgebrummt. Dies geschieht nach „übertriebener Härte“, Face-Mask (Griff in das Gesichtsgitter, hohe Verletzungsgefahr) oder auch „Clipping“ (Blocken von hinten unterhalb der Gürtellinie).

 


 

Ein Geochecker ist nicht notwendig, da die Lösung eindeutig ist. Wer sich trotzdem nicht sicher ist, kann seine errechneten Koordinaten gerne von uns auf Richtigkeit überprüfen lassen. Nutzt dafür bitte das Kontaktformular im Profil. Bitte auch die Attribute beachten!

 

Für die ersten drei Finder gibt es eine Urkunde. Aus dieser Dose starten auch die TBs "Team Mattchaser´s travelling Lion" und "Team Mattchaser´s Pirate Parking-Card"

Additional Hints (Decrypt)

Uvagre qre Onax erpugf, nz Shßr rvarf Onhzrf hagre Ubym

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)