Skip to content

Lohauser Denkmäler: Ehrenmal Traditional Cache

Hidden : 1/30/2011
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kleiner Tradi mit historischem Hintergrund / Small cache with historical background – for English version scroll down

Obwohl ich schon lange in Lohausen unterwegs bin, bin ich an diesem Denkmal immer vorbei gefahren. Erst neulich fiel es mir mal so ganz bewusst auf. Was wohl auch daran liegt, dass ich nicht in die Kirche daneben gehe. ;-)


Die Errichtung des Ehrenmals ging auf Initiative des Bürgervereins zurück, um die Gefallenen des ersten Weltkrieges aus den Stadtteilen Lohausen und Stockum zu ehren.



Im März 1925 wurde mit der Sammlung von Spenden begonnen, da das Denkmal komplett aus eigenen Mitteln errichtet werden sollte. Die Stadtverwaltung Düsseldorf stellte später noch einen einmaligen Zuschuss von 1000 Mark zu Verfügung, nach Abschluss der Arbeiten beteiligte sich die Gemeinde Kaiserswerth mit 500 Mark, was für die Einfriedung des Grundstücks genutzt wurde.


Das Grundstück selbst wurde von der Familie Lantz zur Verfügung gestellt. Eine Eigentumsübertragung konnte nicht stattfinden, da das Grundstück zum Sondervermögen des Fideikommiss gehörte, und der Denkmalausschuss keine juristische Person darstellt.


Der Sockel des Denkmals, ein Westerwälder Grünstein von ca. 7 Tonnen Gewicht, sollte die unzerstörbare Einheit und geballte Kraft als Sinnbild verkörpern. Der vom Bildhauer Josef Pallenberg modellierte Adler hingegen sollte Trauer um jeden Gefallenen, und gleichzeitig durch den aufgerichteten Blick die Erwartung eines neuen Aufstiegs (im religiösen Sinne) darstellen.


Das Denkmal wurde am 8. November 1925 eingeweiht. Die ursprüngliche Bronzetafel mit den Namen der 55 Gefallenen des ersten Weltkrieges wurde später durch eine Tafel ersetzt, die an die Gefallenen beider Weltkriege erinnert.


(Recherche mit freundlicher Unterstützung des Instituts für Denkmalschutz und Denkmalpflege der Stadt Düsseldorf. Details sind dem Buch "Geschichte der Düsseldorfer Denkmäler, Gedenktafeln und Brunnen" von Hubert Delvos, 1938, entnommen. Das verwendete Bild ist unter der Creative Commons Lizenz durch den Urheber Ger1axg veröffentlicht)


Zum loggen bitte einen Bleistift mitbringen. Vorsicht, es kann dort sehr muggelig werden! Deshalb gibts auch 2 Punkte für's Terrain

Zum Heben des Caches muß das Denkmal nicht betreten werden!


ENGLISH VERSION


Although I live for a couple of years in Lohausen, I never really noticed this memorial. Probably due to the fact that I never visit the church next to it. ;-)


The erection of the memorial was initiated by the local citizens group (Bürgerverein) to honor the soldiers from the districts Lohausen and Stockum who died during the first World War.



The collection of donations started in March 1925, as the funding should be done completely out of own capital. The City of Düsseldorf donated later 1000 Mark, after the memorial was finished the district Kaiserswerth donated another 500 Mark for the enclosure of the estate.


The estate itself was provided by the family Lantz. It could not be donated, as it was part of a fidei commissum.


The base of the memorial is a 7-ton-diorite from the Westerwald, representing the indestructible unity and amain force as allegory. The eagle created by sculptor Josef Pallenberg reflects the grief for every dead soldier, at the same time the raised view of the eagle shall give hope for a later life.


The memorial was inaugurated on November 08, 1925. The bronze plate with the name of the 55 victims of WW-I was later replaced with a plate to remind on the victims of both world wars.


(Research was supported by the 'Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege' of the city of Düsseldorf. Details were taken from the book "Geschichte der Düsseldorfer Denkmäler, Gedenktafeln und Brunnen" by Hubert Delvos, 1938. The picture was released under the Creative Commons License by its author Ger1axg )


Please BYO pencil. Take care about muggels.

You dont have to enter the memorial to get the cache!

Additional Hints (Decrypt)

[DE] Va qre refgra Onhzervur nz Qraxzny va 2z Uöur [EN] Va n gerr va 2z urvtug

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)