
DEUTSCHE VERSION
Dieser Earthcache führt Euch zu Zeugen der Erdgeschichte des heutigen Landes Nordrhein-Westfalen. Das damalige Geologische Landesamt - heute Geologischer Dienst NRW - bezog hier im Jahre 1969 sein Dienstgebäude. Aus diesem Anlass wurden die gärtnerischen Anlagen um die einzelnen Gebäude des Landesbehördenhauses mit einem inhaltlichen Bezug zu den Aufgaben des Amtes gestaltet. Man plazierte – meist tonnenschwere – Gesteinsexponate verschiedener Erdzeitalter und Herkunftsorte des Landes in der Gartenanlage und pflanzte vor allem Bäume und Pflanzen, deren enge Verwandte an der Bildung der Rheinischen Braunkohle vor 8 – 30 Mio. Jahren beteiligt waren. In späteren Jahren kamen andere erdgeschichtlich interessante Pflanzen, wie z. B. das älteste lebende Fossil in der Pflanzenwelt, der Gingko biloba hinzu. Vertreter dieser Art lebten schon vor 290 Mio. Jahren auf der Erde. Im natürlichen Rahmen dieser kleinen Parkanlage bieten die verschiedenen, zusammengetragenen Gesteinsblöcke und die jeweiligen Tafeln mit ihren Erläuterungen interessante und informative Einblicke in Geologie des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen vom Erdaltertum bis in die Erdneuzeit. Man erhält Einblicke in Ablagerungsprozesse, die Verteilung von Land und Meer, das Klima und besondere Ereignisse wie Vulkanausbrüche oder Flutkatastrophen. Die Untersuchung derartiger Gesteine im Bezug auf ihre Verbreitung, Alter, Zusammensetzung, physikalische Eigenschaften, Rohstoff- und Grundwasserinhalt ist Aufgabe des Geologischen Dienstes NRW (http://www.gd.nrw.de/home.php). Die Erdgeschichte läßt sich in Nordrhein-Westfalen über mehr als 500 Mio. Jahre in ihren Gesteinen dokumentieren. Den Untergrund dieses Bundeslandes bauen überwiegend Sediment-(Ablagerungs-)gesteine auf, welche hier beispielhaft präsentiert werden. Aber auch magmatische Gesteine, die durch Vulkanismus enstanden sind oder Gesteine fossilen Ursprungs sind in der Anlage zu sehen. Zu den regulären Öffnungszeiten kann man auch im Foyer des Hauses weitere verschiedene geologische Exponate kostenfrei besichtigen und diverses Informationsmaterial zur Geologie erhalten. In diesem Zusammenhang verweise ich auch nochmals auf den obigen link.
Die Cache-Informationen habe ich aus Angaben des Geologischen Dienstes NRW zusammengestellt.
Cacheaufgabe
Begebt Euch auf einen kleinen Rundgang durch die öffentliche Grünanlage an den obigen Koordinaten und studiert die aufgestellten Hinweistafeln. Beachtet dabei auch die unmittelbare Nachbarschaft des Eingangsbereiches. Es müssen eine Lösungszahl, eine Ortsangabe und ein Erdzeitalter ermittelt werden. Aus diesen drei Angaben bildet ihr dann bitte eine e-mail Adresse:ZahlOrtAlter@web.de (z.B. 1234KrefeldHolozaen@web.de), an die ihr bitte Eure Lösung mit Eurem Cachernamen im Betreff für die Logfreigabe sendet. Logs ohne eine entsprechend korrekte mail werden von mir kommentarlos gelöscht.
Addiert die jeweiligen Ziffern (z.B. 200 Mio. Jahre und 1,1 Mrd. Jahre => 2 + 1 + 1 = 4) der Altersangaben auf den Infotafeln folgender Gesteinsblöcke:
(Achtet hierbei auf die wortgenauen Herkunftsbezeichnungen)
Granit-Findling mit Herkunft Südschweden
Konglomerat mit Knottenerz mit Herkunft Mechernich
Schwerspat aus der Grube Meggen
Bodentropfstein aus dem Steinbruch Hastenrath
Quarzit-Geode aus dem Wittgensteiner Land
Diabas-Tuff aus dem Steinbruch Bilstein
Fossile Stubben von Laubbäumen aus Mülheim an der Ruhr
Muschelkalk mit Lebensspuren aus Borgentreich
Wie ist der Name der Kiesgrube bei Kalkar in der der aus Südschweden stammende Granit-Findling gefunden wurde?
Aus welchem Erdzeitalter stammt der auf einer der Informationstafeln mit „24“ bezeichnete Granit-Findling?
Viel Spaß bei der Suche!

ENGLISH VERSION
This earthcache leads you to a place witch informs you about the geological history and the underground of the state of Northrhine-Westfalia (NRW) in Germany. In 1969, the geological survey of the state of Northrhine-Westfalia (http://www.gd.nrw.de/home.php) moved to a new building at this location. The area around the building had been designed accordingly to the departments tasks and duties. A garden with plants, which grew also the far past and transfered 8 – 30 mio. years ago lnto lignite had been planted. Further various rocky specimens from all over the state and different earthages, sometimes more than one ton heavy, had been placed. Other geological interesting plants, like the oldest living fossil Gingko biloba, which exits since 290 mio. years, have also been planted. This natural environment is the stage to present the geological history of Northrhine-Westfalia, which can be documented straightly for about 500 mio. years into the past. A number of rocks and stones giving evidance of this history are presented at this sight. Numerous infoboards explain their age, origin, development and other interesting details. You can see rock of vulcanic or fossilized origin. A number of different rocks of sediment origin are presented, since this is the main material of wich the underground of NRW consits of.
Cachetasks
Make a little walk thru the garden an study the different infoboards. You should figure out a digit, a place and an earthage from the following questions. Put your solutions into an e-mail digitplaceage@web.de(for example 1234KrefeldHolozaen@web.de) and send it with your geocache account name to get the permission to log. Logs without a correct mail will be deleted.
Add the single digits (for example 200 mio. years and 1.1 billion years => 2 + 1 + 1 = 4) of the ages of the following rocks.
(Please mind the exact writing of the origin (Herkunft))
Granit-Findling origin Südschweden
Konglomerat mit Knottenerz origin Mechernich
Schwerspat origin Grube Meggen
Bodentropfstein origin Steinbruch Hastenrath
Quarzit-Geode origin Wittgensteiner Land
Diabas-Tuff origin Steinbruch Bilstein
Fossile Stubben von Laubbäumen origin Mülheim an der Ruhr
Muschelkalk mit Lebensspuren origin Borgenteich
What is the name of the place (Kiesgrube) near Kalkar in which the Granit-Findling with origin Südschweden has been found?
What is the earthage of the Granit-Findling marked „24“ on its infoboard called?
Enjoy the search!