Skip to content

Wildweiber-Häuschen EarthCache

Hidden : 2/13/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Earthcache führt euch zu einem der ältesten Naturschutzgebiete in Hessen.
This Earthcache leads you to one of the oldest nature reserves in Hesse.

jump to englishdescription

Überschrift

Das Wildweiberhäuschen ist ein 30m hoher Kalksteinfelsen, das Alter wird auf etwa 360 Millionen Jahre geschätzt.
Anfang des 20. Jahrhunderts sollte der Fels dem Kalksteinabbau zum Opfer fallen. Glücklicherweise entschied man sich das Naturdenkmal zu erhalten.
So wurde es 1927 eins der ersten Naturschutzgebiete in Hessen.

Kalk 

Kalkstein nennt man Sedimentgesteine die hauptsächlich aus Calciumcarbonat (CaCO3) bestehen. Kalkstein ist sehr variabel in Eigenschaften und Entstehung, daher gibt es in der Geologie eine eigene Fachrichtung dafür, die Karbonatsedimentologie.
Es gibt grob gesehen 3 Arten von Kalk:
Biogenen Kalk, durch Ablagerung von Lebewesen
Klastischen Kalk, der durch mechanische Zerstörung von anderen Gesteinen entsteht und
Ausgefällten Kalk, der durch das Ausscheiden aus einer Lösung gebildet wurde.

Wir beschäftigen uns mit biogenem Kalkstein.
Biogener Kalk wird meist von Korallen oder Mikroorganismen abgelagert, ebenfalls Muscheln, Schnecken und Schwämme bilden Kalk.
Der Hauptbestandteil CaCO3 rührt von den Außen- und Innenskeletten der Lebewesen, welches abgelagert wurde.
Auch Mikroorganismen, Algen und Bakterien können Kalkstein bilden, im Falle von Mikroorganismen gehört Kreide dazu, bei Bakterien können sogar sogenannte Massenkalke entstehen.
Kalkstein entsteht wenn z.B. Schalen von Lebewesen zu Boden sinken und dort Kalkschlämme entstehen.
Der Prozess der Diagenese lässt sie erst zu Kalkstein werden.
Im ersten Schritt der Diagenese, der Kompaktion wird der Kalkschlamm durch aufliegende Massen zusammengedrückt (komprimiert) und entwässert.
Im zweiten Schritt, der Zementation bilden sich in den Poren des Gesteins neue Mineralien und verfestigen sich, - der Kalkstein ist fertig.
Wer sich vor Ort am Wildweiberhäuschen  etwas Zeit nimmt und genauer schaut kann noch Überreste von Lebewesen entdecken, auch an Bruchkanten des Gesteins kann man erkennen, wo diese zu Kalk geworden sind.
 

Wenn du den Cache als Fund loggen willst, solltest du folgende Aufgaben erfüllen: 

  1. Nimm die Höhenmeter an den Cache-Koordinaten
  2. Sieh dir die nahegelegenen Gewässer an, welchen Unterschied zu sonstigen Gewässern kannst du ausmachen und welche Schlüsse ziehst du im Bezug auf die örtliche Geologie daraus?
  3. Welche Lebewesen kann man speziell vor Ort im Gestein erkennen?
  4. Über ein Foto im Log vom Wildweiber-Häuschen würden wir uns freuen. 

Die Antworten schicke bitte mit deinem GC-Nickname im Betreff an VTler
Du musst nicht auf Logfreigabe warten, wenn etwas nicht stimmt, melden wir uns.


english description

Überschrift

The Wildweiberhäuschen is a 30m high Limerock, his age is nearly 360 million years.
At the begin of the 20th century the rock should be quarried. Fortunately they decided to nominate the limerock 1927 into a nature reserve.

Limerock 

Limerock is asedimentary rock that basically consists of calciumcarbonate.
Limerock is very variable in formation and characteristics, for this reason there is an own branch of study, the carbonate-sedimentology.
There are 3 variants of limerock:
Biogenic, by deposition of creatures
Clastic, by destruction of other minerals and by
Chemical precipitation.

This earthcache deals with biogenic limerock.
Biogenic limerock is mostly deposited by corals and microorganisms, but by snails, seashells and fungi, too.
The main part of internal and external skeletons of creatures, that are deposited.
Limerock can be built by microorganisms, algae and bacteria, too.
In case of microorganisms chalk can be a product and in case of bacteria so called mass-limerock can appear.
The limerock appears when shells of creatures sink down to the ground and lime-slurries develop.
Then the process of diagenesis begins.
Diagenesis is subdivided into two parts, the compaction and the secondary enrichment.
During the compaction, the lime-slurries are compressed by salient masses and are drained by them.
During the secondary enrichment new minerals develop in the cells of the rock.
If you have a little time on location you can detect little creatures in the limerock of the Wildweiber-Häuschen.

To log this cache as a found you have to perform the following tasks:

  1. Take the altitude difference at the cache-coordinates
  2. Look at the water nearby, which difference do you see in comparison to other waters and to which conclusion does it lead you, related to the local geology?
  3. Which creatures can be specially found in the limestone?
  4. If you want, take a picture at the Wildweiber-Häuschen and add it to your log

Send your answers with your GC-Nick in subject to VTler 

You don't have to wait for log-permission, if something is wrong, we will contact you.




Additional Hints (No hints available.)