Skip to content

Cachers Tree Traditional Cache

This cache has been archived.

IgnisArdesko: Arciviert

More
Hidden : 2/6/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Achtung: Gefahr generell bitte nicht unterschätzen, vor allem bei Nässe oder Schnee und Eis ist besondere Vorsicht angebracht! Bei starkem Wind, nach starkem Schneefall (Astbruch-Gefahr) oder wenn ein Unwetter (Blitzschlag) droht sollte man im Wald generell vorsichtig sein. Geocachen erfolgt auf eigene Gefahr!

Bei dem Cache handelt es sich um ein 9x5,5x3,5cm großes Behältnis, mit Logbuch, Bleistift, und Platz für kleinere TB, GC und andere kleine Gegenstände. Bitte den Cache wieder so verstecken wie er vorgefunden wurde!

Stealth ist hier weniger gefragt, mann kann sich Zeit lassen bei der Suche. Doch besser einmal mehr Vorsicht walten zu lassen als daß ein Cache gemuggelt wird.

Der Cache befindet sich im Schwarzenbergpark eine Parkanlage im 17. Wiener Gemeindebezirk, Hernals, Bezirksteil Neuwaldegg. Als ehemaliger Neuwaldegger Park war er der erste Landschaftsgarten Österreichs.

Feldmarschall Franz Moritz Graf von Lascy (auch: Lacy, 1725–1801) kaufte 1765 Schloss und Herrschaft Neuwaldegg und ließ das Gelände, das sich vom Bezirksteil Dornbach bis zur heutigen nordwestlichen Stadtgrenze erstreckt, zu einem Naturpark umgestalten; es war dies damals einer der größten Lust- und Landschaftsgärten in Europa. Lascys Grabmal befindet sich, nahe der Höhenstraße, in einem Waldgebiet des Parks. Der Park ist großteils von zum nördlichen Wienerwald gehörigen Wald- und Wiesenstücken umgeben.

Seit 1801 gehörte der Park wie das an seinem stadtzentrumsseitigen Ende anschließende Schloss Neuwaldegg zum Besitz der Fürstenfamilie Schwarzenberg. 1958 kaufte die Gemeinde Wien den Schwarzenbergpark als Naherholungsgebiet.

Durch den Park zieht sich vom Schloss bis zur Stadtgrenze die fast schnurgerade, 2,2 km lange Schwarzenbergallee. Auf halber Strecke quert seit den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts die Neuwaldeggerstraße als Verlängerung der Höhenstraße den Park; für die Spaziergänger auf der Allee besteht eine Unterführung.

Im Park befinden sich zwei Obelisken, auf denen der Name "KYSELAK" eingraviert ist. Josef Kyselak machte im Biedermeier in seiner Freizeit zahlreiche ausgedehnte Wanderungen durch den Wienerwald. Mit einem Topf schwarzer Ölfarbe ausgerüstet, hinterließ er auf vielen Ruinen, Felsplatten und Brückenpfeilern ganz Österreichs seine berühmten Buchstaben "KYSELAK".

(Quelle: Wikipedia)

Additional Hints (No hints available.)