Skip to content

Frohnauer Rundgang Mystery Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem disabelt ist, es seit längerem keinen Cache zu finden gibt bzw. die erbetene Wartung nicht vorgenommen wurde, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht und neue Caches blockiert.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen. Mangels Wartung archivierte Caches werden nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Reviewer in Deutschland

More
Hidden : 2/7/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Cache, dessen Aufgaben mit einem kleinen Spaziergang durch Frohnau gelöst werden können. Viel Spaß.

Die Koordinaten führen nur nach Frohnau, nicht aber zum Cache.

Inhalt: Logbuch, Bleistift und Erstfinderurkunde.

Zur Geschiche von Frohnau:

Der heutige Berliner Ortsteil wurde zwischen 1908 und 1910 von der ‚Berliner Terrain-Centrale‘ angelegt, die von dem oberschlesischen Fürsten Guido Graf Henckel Fürst von Donnersmarck initiiert wurde (nach ihm ist eine der drei Platzanlagen des Ortsteils benannt). Die Gesellschaft kaufte 1907 Waldgelände links und rechts der Berliner Nordbahn von der Familie von Veltheim in Schönfließ und begann mit dem Anlegen einer Siedlung, die sich an der damals entstehenden Gartenstadtbewegung orientierte und ‚Gartenstadt Frohnau‘ benannt wurde. Der Landschaftsarchitekt Ludwig Lesser erarbeitete ein Gesamtkonzept nach englischen Vorbildern. Den städtebaulichen Wettbewerb zur Ausgestaltung der neuen Gartenstadt gewannen die Architekten Joseph Brix und Felix Genzmer. Die Gartenstadt wurde rund um das neue Bahnhofsgebäude der Berliner Vorortbahn angelegt, das nach Plänen der Architekten Gustav Hart und Alfred Lesser im Jugendstil erbaut worden war. Die radialen Haupterschließungsstraßen nehmen ihren Ausgangspunkt an der Doppelplatzanlage des Ludolfinger- und Zeltinger Platzes und verlaufen der bewegten Topografie folgend zumeist gekrümmt. Das Gelände wurde parzelliert und an Bauwillige verkauft.
Am 7. Mai 1910 feierte man die Einweihung des Ortes, in der kurzen Zeit bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Jahr 1914 wurden aber nur wenige Häuser errichtet. Der größte Teil wurde erst zwischen den beiden Weltkriegen bebaut. Die Bebauung des nordöstlichen Teil der geplanten Siedlung wurde jedoch nie realisiert, obwohl dort bereits die Straßen gepflastert und Gehwege mit Straßenbäumen angelegt worden waren. Noch heute kann man den Frohnauer Forst dort auf gepflasterten Straßen durchwandern. Der in den 1930er-Jahren entstandene Plan, den nördlichen Teil des Berliner Autobahnringes durch dieses Waldstück zu führen, wurde zum Glück der Vorstadt keine Realität. Im Norden Frohnaus entstand 1938 die Invalidensiedlung auf einem hufeisenförmigen Grundriss. Ihr Haupteingang war allerdings nach Norden zum brandenburgischen Hohen Neuendorf hin orientiert.
Kommunalrechtlich war Frohnau zunächst ein Teil des Gutsbezirks Stolpe und bildete seit Juli 1910 einen eigenen Gutsbezirk. 1917 trennte man den nördlichen Teil als weiteren Gutsbezirk ‚Kaiserlich Frohnau‘ ab. Jedoch wurde die Trennung nicht praktisch vollzogen, da mit der Revolution von 1918 die Gutsbezirke aufgelöst wurden. Am 1. Oktober 1920 wurde Frohnau in die Großgemeinde Berlin eingegliedert und bildet seitdem einen Ortsteil des Bezirks Reinickendorf.
Am 22. April 1945 besetzten die sowjetischen Truppen den Ortsteil. Vom 12. August 1945 bis zum 2. Oktober 1990 gehörte er zum Französischen Sektor Berlins. Von 1961 bis 1989 war der gesamte Ortsteil im Norden des Tegeler Forstes im Wesentlichen nur über drei Straßen vom südlich gelegenen Ortsteil Hermsdorf her erreichbar. Die Rote Chaussee, die Frohnau durch den Tegeler Forst mit Heiligensee verbindet, wurde erst vom französischen Militär angelegt. Die Oranienburger Chaussee im Verlauf der Bundesstraße 96, war durch den sogenannten ‚Entenschnabel‘ (GC1CH76), ein damals zur DDR gehörender Geländestreifen der Straße XXXXXXX, von der südlich weiterführenden Berliner Straße abgeriegelt.
Das Wappen von Frohnau wurde 1987 im Rahmen eines Wettbewerbs ausgewählt.
Am 19. und 20. Juni 2010 feierte Frohnau sein 100-jähriges Bestehen.
(Quelle: Wikipedia)

Hier nun die Fragen:

1. Wie viele Lampen stehen auf steinernen Sockeln auf der Brücken zwischen dem Ludolfinger Platz und dem Zeltinger Platz?
Anzahl = A

2. Wie viele große Kreuze kann man vom Zeltinger Platz aus an der evangelische Kirche zählen? (nicht mit den kleinen Kreuzen am Giebel)
Anzahl = B

3. Wie viele große Uhren hat der Turm vom Frohnauer Casino?
Anzahl = C

4. Wie viele Lampen stehen auf einem steinernen Sockeln um den Ludolfinger Platz?
Anzahl = D

5. Worauf sitzt der Bär in der Wiltinger Strasse?
Baum - E = 3
Kugel - E = 5
Boden - E = 7

6. Quersumme der Zahl, die vom Zeltinger Platz aus an der Evangelischen Kirche zu lesen ist = F

7. Welches Tier kann man am seltensten am Ludolfinger Platz antreffen?
Fuchs G = 1
Elch G = 2
Hirsch G = 3

8. Wie viele Briefkästen stehen vor der Post?
Anzahl = H

9. Was ist über dem Portal der Victor-Gollanz-Schule zu sehen?
Mädchen mit Pferdeschwanz und Junge mit Locken - I = 5
Mädchen mit Zöpfen und Junge mit glatten Haaren - I = 7
Mädchen mit Zöpfen und Junge mit Locken - I = 8

N 52 (B+1)(C+3).(D+3)G(A-6)
E 013 G(B+C+1).(F/6-H)I(H-2)

GEOCHECKER:
(visit link)

Viel Vergnügen in Frohnau.

Additional Hints (Decrypt)

anpu qrz ynatra Fcnmvretnat jüeqr vpu zvpu yvaxf uvafrgmra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)