Skip to content

Grundlagen der Elektrotechnik Mystery Cache

This cache has been archived.

ckacher: So wie es aussieht, dezimiert sich meine Freizeit langfristiger als mir lieb ist. Aus diesem Grund archiviere ich meinen Cache und bedanke mich in diesem Zug bei allen Geocachern, die meinen Cache gefunden und versucht haben, meinen Cache zu finden.

Schöne Grüße,

ckacher

Due to a more permantent lack of free time I'm archiving my cache. Thanks to all geocachers who found my cache and to those who tried to find it.

Best regards,

ckacher

More
Hidden : 2/13/2011
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Wenn du die Grundlagen der Elektrotechnik beherrschst, solltest du keinerlei Schwierigkeiten haben.

If you know the basics of eletrical engineering it should be quite easy to find the cache.

Dies ist mein erster Cache, den ich verstecke. Es wäre doch gelacht, wenn ich das nicht könnte. Da ich im Zuge meiner Ausbildung immer wieder mit irgendwelchen Stromkreisen Kontakt hatte, widme ich meinen ersten Mystery-Cache der Elektrotechnik. Mit ein bisschen Recherche und etwas Geduld sollte dieser Cache lösbar sein. Generell wird empfohlen, Spannungen und Ströme in Tausendstel (10^-3) mit 2 Nachkommastellen zu rechnen.

This is my first cache, which I am hiding. If so many other people are able to hide caches, I will be too, right? In my past I had contact with electric circuits very often. That's why my first mystery cache is devoted to the principles of electrical engineering. Everybody should be able to solve this mystery using research and patience. It is recommended to calculate voltages and currents in thousandth (10^-3) and two decimal positions.

Aufgabe 1:
Ermittle den Strom I, der durch die Schaltung 1 fließt. (a) = I [mA], gerundet auf ein mA (Bsp: 123,456 mA = 123 mA).

Determine the current I, which is floating through circuit 1 below. (a) = I [mA], rounded to one mA (e.g. 123,456 mA = 123 mA).

R1 = braun, grau, schwarz, schwarz, gold
R1 = brown, grey, black, black, gold

R2 = gold, gold, schwarz, orange
R2 = gold, gold, black, orange

Aufgabe 2:
Ermittle die Spannung U2, die am gelaserten Widerstand R2 aus Schaltung 2 anliegt. (b) =U2 [mV], gerundet auf 1 mV

Determine the voltage U2, which is applied at the resistor R2 from circuit 2. (b) = U2 [mV], rounded to 1 mV

R1 = 1798,45 Ohm
R2 = 201,55 Ohm

Aufgabe 3:

Ermittle den Strom I3, der über den Widerstand R3 aus Schaltung 3 fließt. (c) = I3 – 45 mA [mA]

Determine the current I3, which floats through the resistor R3 from circuit 3. (c) = I3 – 45 mA [mA]

R1 = grün, schwarz, schwarz, gold
R1 = green, black, black, gold

R2 = braun, schwarz, braun, gold
R2 = brown, black, brown, gold

R3 = gold, braun, schwarz, braun
R3 = gold, brown, black, brown

Aufgabe 4:
Ermittle den Strom I4, der durch den Widerstand R4 aus Schaltung 4 fließt. Es wird die Verwendung des Überlagerungsverfahrens nach Helmholtz dringend empfohlen. Simulieren führt zu keinen vernünftigen Ergebnissen. Bei der Lösung dieses Beispiels müssen auch die Widerstände mit einer Genauigkeit von 2 Nachkommastellen errechnet werden. (d) = I4 + 354 mA [mA], gerundet auf 1 mA.

Determine the current I4, which is floating through the resistor R4 from circuit 4. It is highly recommended to use the superposition theorem of Helmholtz. The simulation of the circuit below will not bring any useful results. To solve this problem it is necessary to calculate the resistors with 2 decimal positions. (d) = I4 + 354 mA [mA] rounded to 1 mA.

R1 = braun, orange, schwarz, gold
R1 = brown, orange, black, gold

R2 = gold, gold, schwarz, violett, rot
R2 = gold, gold, black, violet, red

R3 = gelb, schwarz, gold, gold
R3 = yellow, black, gold, gold

R4 = silber, gold, schwarz, schwarz, braun
R4 = silver, gold, black, black, brown

Cachekoordinaten: N: 47° (a), (b) E: 13° (c), (d)
Cache coordinates: N: 47° (a), (b) E: 13° (c), (d)

All diese theoretischen Rechnungen können beim Cache verifiziert werden. In der Dose befindet sich ein Steckbrett, unterschiedliche Widerstände und diverse elektronische Bauteile, sowie ein 9V- Batterieclip, mit dem sich selbst zusammengebastelte Schaltungen versorgen lässt. Das Steckbrett, der Batterieclip und das Logbuch sind KEINE Tauschgegenstände. Ihr könnt eure eigenen Bauteile gerne gegen andere austauschen, allerdings muss es sich dabei um bedrahtete und nicht SMD-Bauteile handeln. Ich würde mich freuen, wenn ihr die Fotos von euren funktionierenden Aufbauten hochladet.
Fürs "klassische Tauschen" liegt im Cache ursprünglich ein Schlüsselband. Bitte nehmt den Stift zum Loggen und den 9V Batterieblock selbst mit.

Viel Spass beim Suchen,
ckacher

All those theoretical calculations can be verified, when you find the cache. In the box you will find a breadboard, different resistors, some electronical devices and a 9V battery clip which is able to supply your own built circuits. It is NOT ALLOWED to exchange the breadboard, the battery clip and the log. You are invited to exchange the electronic devices and the resistors with some of yours, but they have to be through hole devices, do not bring any SMDs. Make a picture of your working circuit and upload it.
Originally there is a lanyard in the box for "classical exchange". Please bring your own pencil and your own 9V battery.

Happy caching,
ckacher

Additional Hints (Decrypt)

...bire gebhoyrq jngre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)