Skip to content

Fürstenfeld Multi-Cache

Hidden : 2/25/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Fürstenfeld Rundgang 2.0

Kleiner Rundgang durch den Stadtkern von Fürstenfeld


Fuerstenfeld

Fürstenfeld

Die Besiedelung der Gegend um Fürstenfeld reicht bis in die Jungsteinzeit zurück. Aus der Bronze- und Urnenfelderzeit wurden Keramiken und Werkzeuge gefunden. Aus der Römerzeit gibt es zahlreiche Bodenfunde. Seit dem Ende des 6. Jh. nach Chr. siedelten Slawen entlang der alten Römerstraßen und Flussläufe. Ab dem 8 Jh. erfolgte bajuwarische Besiedelung. Im 9. und 10 Jh. kam es zu einem Siedlungsrückgang durch die zahlreichen Einfälle der Ungarn.
Um 1170 wurde eine landesfürstliche Burg von Markgraf Ottokar IV. von Traungau an der Stelle des heutigen Fürstenfeld gegründet. Entlang der heutigen Hauptstraße wurden danach zahlreiche Häuser gebaut, sodass im Jahr 1178 ein Straßenmarkt vorhanden war. Das wurde auch am 27. August 1978 in der 800-Jahr-Feier von Fürstenfeld gefeiert.
Hauptplatz Fürstenfeld Um 1200 begründete der Johanniterorden eine Niederlassung in Fürstenfeld. Von 1215 bis 1220 wurde der Markt durch den Babenberger Herzog Leopold VI. planmäßig zur Stadt ausgebaut. 1232 erhielt Fürstenfeld den Beinamen Forum et Civitas (Markt und Stadt). Die Stadtrechtsbestätigung Fürstenfelds erfolgte 1277 durch Rudolf von Habsburg.
1418 wurde die Stadt beim Einfall der Ungarn verwüstet. Bis in 16te Jahrhundert wurde die Stadt mehrmals verwüstet oder nieder gebrannt.
In der Neuzeit erfolgte zwischen 1556 und 1556 ein Ausbau nach den Plänen des italienischen Baumeisters Domenico dell'Allio. 1605 besetzten und plünderten die Hajduken die Stadt und brannten 92 Häuser nieder. Wegen der Türkengefahr wurden 1664 die Festungsanlagen verstärkt. Während der siegreichen Schlacht gegen die Türken bei Mogersdorf war Fürstenfeld Auffanglager und Lazarettstadt.
1679 bis 1681 wurde die Region von der Pest heimgesucht.
1704 belagerten die Kuruzen unter Alexander Káróly die Stadt.
1809 besetzten die Franzosen nach einem kurzen Gefecht die Stadt.
In den Jahren 1815-1848 war ein wirtschaftlicher Aufschwung zu verzeichnen, die Einwohnerzahl stieg in dieser Zeit von 1.600 auf 3.000 an. Zwischen 1850 und 1900 wuchs die Bevölkerung nur langsam von 3.500 auf ca. 4.000 Einwohner.
In den 20er und 30er Jahren anvancierte die Stadt zu einem Zentrum der österreichischen Zweigstelle der NSDAP. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs erleidet die Stadt Artilleriebeschuss und einen Luftangriff durch sowjetische Tiefflieger am 11. April 1945. Am 15. April 1945 wird Fürstenfeld von den sowjetischen Truppen eingenommen.

Pfeilburg Fürstenfeld Die Tabakverarbeitung ist ein wichtiger Teil von Fürstenfelds Geschichte und erfolgte seit mindestens 1691. 1734 wurde die Verarbeitung von Stadt und Staat übernommen. 1776 wurde die erste Tabakfabrik Österreichs in der ehemaligen landesfürstlichen Burg Schloss am Stein eingerichtet. Über lange Zeit waren die k. k. Tabakwerke (später Austria-Tabakwerke) ein wichtiger Arbeitgeber für bis zu 2200 Mitarbeiter im Jahr 1901. Ende 2005 hat der Eigentümer der Tabakfabrik (die Gallaher Group) das Werk, in dem zuletzt Zigarren hergestellt wurden, geschlossen. Zigarettenhülsen werden in Fürstenfeld weiterhin von der Firma Altesse produziert, allerdings in einem Neubau im nördlichen Gewerbegebiet.

In den letzten Jahrzehnten entwickelte sich Fürstenfeld zur Schul- und Tourismusstadt. Mitten in der Thermenregion gelegen, wurde Fürstenfeld zur Thermenhauptstadt. Wobei sich zwei der wichtigsten Thermen im Bezirk Fürstenfeld befinden.

Cache

Die Runde führt dich über 12 Stages durch den Stadtkern von Fürstenfeld. Die Runde dauert bei gemütlichen gehen, ca. 1-1,5h. Parken kannst du in der Nähe von Stage 1. Achtung an Werktagen ist das Parken in der Innenstadt gebührenpflichtig. Die Tiefgarage am Hauptplatz ist auch unter der Woche gebührenfrei. Im Sommer kann ich in der Nähe von Stage 10, am Hauptplatz, das Eis vom Ulreich empfehlen. Wenn ihr mit Kinder unterwegs seit, dann könnte Stage 4 etwas länger dauern, dort gibt es einen tollen Spielplatz. Zahlreiche Plätze und Brunnen auf der Runde laden zum verweilen ein, also nehmt euch genügend Zeit für diesen Rundgang in der Thermenhauptstadt.

Hinweis Rollstuhlfahrer:
Der gesamte Weg mit Ausnahme von Stage 4, ist auch mit dem Rollstuhl machbar. Für all jene Rollstuhlfahrer, die den Cache machen wollen, sollen mich zuvor kontaktieren, ich werde ihnen bei Stage 4 die nötigen Infos senden.

Stage 1 Ungarbastei

N47° 02.880'
E016° 04.778'
Die Ungarbastei ist ein Teil der Befestigungsanlage welche im 16ten Jahrhundert erbaut wurde.
Wie lange wurde daran gebaut?
Nimm die Anzahl der Jahre für A, es sollte eine ungerade Zahl sein.

Info:
Da es verschieden Meinungen zu der Anzahl von Jahren gibt, möchte ich euch hier helfen.
z.B.: 2000 - 2009 sind 9 Jahre, wenn es deiner Meinung nach 10 Jahre sind, dann rechne einfach A=A-1.

Stage 2 Bezirkshauptmannschaft

N47° 02.993'
E016° 04.658'
Hier stehst du vor der Bezirkshauptmannschaft von Fürstenfeld. Auf diesem Platz findest du moderne Fahrradständer.
Wie viele sind es?
Nimm die Anzahl der Fahrradständer für B

Stage 3 Bundesreal Gymnasium

N47° 02.869'
E016° 04.564'
Du stehst nun vor dem Eingang des Bundesrealgynasium Fürstenfeld. Es wurde 1909 als K.K. Staatsrealschule gegründet. Im Bogen über dem Eingang findest du ein Tier eingearbeitet.
Um welches Tier handelt es sich?
C=2 Adler
C=4 Eule
C=6 Schwan
C=8 Schwalbe

Stage 4 Park hinter Pfeilburg

N47° 02.963'
E016° 04.564'
Nun stehst du auf einen kleinen Hügel hinter der Pfeilburg. Von hier kannst du einige Kirchen sehen. Wenn du dir die Kirchen so ansiehst, dann wirst du bemerken, das diese unterschiedliche Kreuze auf dem Kirchturm haben.
Welches Kreuz hat die Kirche bei ca. 60°?
D=2 Malteserkreuz
D=4 Lateinische Kreuz
D=6 Russische Kreuz
D=8 Lothringer Kreuz

Stage 5 Pfeilburg

N47° 02.993'
E016° 04.553'
Hier stehst du im Innenhof der Pfeilburg. Die Pfeilburg ist eines der ältesten erhaltenen profanen Gebäude der Stadt und wurde 1996 mit Hilfe von Landes- und Bundeszuschüssen vorbildlich renoviert.
Du findest hier auch einige Arkaden, wie viele davon sind Rund?
Nimm die Anzahl als E, es muss eine gerade Zahl raus kommen.

Stage 6 Augustini Brunnen

N47° 03.040'
E016° 04.438'
Du stehst hinter der Augustinerkirche diese wurde im 14ten Jahrhundert erbaut und durch Krieg und Feuer oftmals zerstört. Zahlreichen Erneuerungen und Umbauten wurden durchgeführt, so dass mehrere Stilepochen seit der Erbauung vertreten sind. Hier findest du auch einen Brunnen, den Augustini Brunnen. Die Form des Brunnen ist nicht rund.
Wie viele Ecken hat die Form?
Nimm die Anzahl als F.

Stage 7 Grazer Platz

N47° 03.097'
E016° 04.421'
Auf dem Grazer Platz findest du zahlreiche Figuren und Statuen. Wenn du dich zu den Koordinaten begibst, solltest du vor einer Steinfigur stehen mit einem Dach darüber stehen.
Was hält die Figur in den Händen?
G=2 Getreide
G=4 Schwert
G=6 Bischofsstab
G=8 Kreuz

Stage 7a Der Rostige Vogel

N47° 03.111'
E016° 04.439'
Mitten in Fürstenfeld steht ein interessantes Kunstobjekt.
Der rostige Vogel, bei genauerer Betrachtung erkennt man viele Teile aus der Landwirtschaft und Industrie die hier verarbeitet wurden. Diese Skulptur wurde von Hr. Ben Rogler gestaltet und heißt Sly.
Herr Christian (Ben) Rogler wurde 1960 geboren.
Welche Jahreszahl ist zu sehen?
Nimm die letzte Zahl der Jahreszahl für M. (Beispiel: 1978, wäre dann 8)

Stage 8 Grazer Tor

N47° 03.089'
E016° 04.463'
Das Grazer Tor wurde 1565 erbaut und war auch ein Teil der Stadtbefestigung. Das Grazer Tor hat zahlreiche Umbauten und unterschiedlichste Nutzungen hinter sich. Unter anderem war es auch einmal ein Theater.
In welchem Jahr wurde es zum Theater umgebaut?
Nimm die Jahreszahl als H

Stage 9 Musikschule oder altes Rathaus

N47° 03.048'
E016° 04.526'
Hier stehst du vor dem alten Rathaus welches 1569/70 erbaut wurde. Auch das Gebäude hat unterschiedlichste Nutzungen hinter sich. Zur Zeit befindet sich die Musikschule in diesem Gebäude. Im 19ten Jahrhundert hatte das alte Rathaus einen besonderen Besuch, welcher durch eine Gedenktafel dokumentiert ist. In der Musikschule ist dieser Besuch sicher das eine oder andere mal ein Thema.
Wer war dieser Besuch?
I=2 Johann Strauß
I=4 Franz Schubert
I=6 Joseph Haydn
I=8 Johann Nepomuk Hummel

Stage 10 Hauptplatz

N47° 03.057'
E016° 04.591'
Du bist nun auf dem Hauptplatz von Fürstenfeld. Siehst du die Marien Säule?
Wann wurde die Mariensäule errichtet?
Nimm die Jahreszahl als J.

Stage 11 Dornbrunnen

N47° 03.021'
E016° 04.666'
An der Stelle des Brunnen befand sich bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts eine städtische Pferdetränke, auch Pferdeschwemme genannt. Das Ausmaß der Tränke dürfte dem heutigen Bassin entsprechen. Der Dornbrunnen ist einer von zahlreichen modernen Brunnen in der Stadt.
Wie viele runde Säulen stehen im Brunnen?
Nimm die Anzahl als K.

Stage 12 Gasthof Fröhlich

N47° 02.987'
E016° 04.744'
Hier siehst du den sehr alten und farbenprächtigen Gasthof Fröhlich. Seit über 400 Jahre ist der Gasthof immer im Besitz der "Fröhlichs".
Auf dem Gebäude befindet sich eine Jahreszahl, die nicht übersehen werden kann.
Nimm die Jahreszahl als L

Final

N47° 0M.L*D-H-A*(B+F)+F*K*D+E
E016° 0I.H-J+A*(F+D+C)+B+G+B

Das Final liegt zwar etwas abseits, aber mit Muggel müsst ihr auch hier rechnen. Die Koordinaten sind hier ziemlich off, aber für eine Dose gibt es dort nicht viele Plätze.

Happy Caching

Änderungen:
1.1: Hilfe zu "A"
1.2: Dose auf Micro geändert
1.3: Dose auf Small geändert
2.0: Stage 7a eingebaut

Additional Hints (No hints available.)