Skip to content

Historisches Sterkrade: Der Dicke Stein Multi-Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 5/29/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Vielen Oberhausenern ist der "Dicke Stein" ein Begriff. Nun erfahrt ihr vielleicht ein wenig mehr über ihn. Zur Belohnung darf nach ein wenig Geschichte und bißchen Laufen auch noch ein Cache geloggt werden.

Wappen Die Menschheit hatte schon immer das Bedürfnis markante Punkte zu kennzeichnen. Besonders gilt dies für Bergkuppen, Grenzverläufe und Wegkreuzungen oder -gabelungen, ebenso zur Erinnerung für historische Ereignisse. Häufig werden und wurden dazu Steine verwendet. Auch Sterkrade, speziell der Tackenberg, hat in dieser Hinsicht eine lange Geschichte. Die nach Sterkrade vorspringende 72 Meter hohe Erhebung wurde durch eiszeitliche Moränen im Tal des Reiners- und Elpenbaches abgeschliffen. Große Steine aus Granit und Gneis sind vermengt mit Kies und Lehm in diesen Gletschermoränen aus Skandinavien bis in das nördliche Ruhrgebiet geschleppt worden.
Bei den Ausschachtungsarbeiten für den Gasthof Timmerhaus wurden solche Steine, die passend als Findlinge bezeichnet werden, zu Tage gefördert. Lange Zeit kennzeichneten die Findlinge aus rotem Granit die bis heute bestehende Grenze zwischen dem westfälischen Osterfeld und dem rheinländischen Sterkrade. Eine gedachte Grenzlinie durchzog den Tackenberg, ein karges, nutzloses Heidegebiet (daher vermutlich der Name: Tacken = dünner Ast oder Zweig), von der Königshardt bis zum "Dicken Stein". Mit der Besiedlung der Königshardt wurden feste Grenzen gezogen. Die Herzogstraße wurde Grenzstraße bis zum "Dicken Stein". Von hier verlief die Grenze über den Musfeldhof zum Stemmersberg. Der "Dicke Stein" sind diese Findlingssteine. Lange Zeit lagen sie beiderseits der Provinzial-Chaussee nach Dorsten, die auf Osterfelder Seite Dorstener Straße und auf Sterkrader bis 1929 Münster Straße hieß. Die schräg gegenüberliegende Gaststätte Timmerhaus nannte sich dementsprechend natürlich "Am Dicken Stein".

Für den Cache solltet ihr ca. 60 min einplanen. Ihr benötigt ein Bandmaß oder Gliedermaßstab (Zollstock) und ein gutes Auge. Außerdem noch etwas Aufmerksamkeit, auch zwischen den Stationen. Und natürlich gilt die Operatorrangfolge der Mathematik. (Punkt- vor Strichrechnung und Klammerregel)

Jetzt geht es aber los

1 Restaurant
Hier befand sich die bis jetzt letzte Gaststätte, die nach dem dicken Stein benannt wurde. An der Hauswand befindet sich eine Hausnummer.
Die mittlere Ziffer ist A.
Rechts neben der der Haustür beginnt der Schankraum der nun geschlossenen Gaststätte.
Die Anzahl aller Fenster der Gaststätte ist B.
Wenn ihr alle Fenster gezählt habt könnt ihr auch einen blauen Schriftzug auf weißen Untergrund sehen, der mit dem Wort Jugend beginnt.
Die beiden Zahlen dahinter addiert ergeben C.

Nun folgt der Straße in südwestlicher Richtung für (A + C) * B Meter.

2 Namensgeber
Hier findet ihr den Namensgeber dieses Gebiets: Der "Dicke Stein". Er wird euch helfen zur nächsten Station zu gelangen.

Wie hoch in cm ist der Höchste der Steine?
Aufgerundet auf eine durch 10 teilbare Zahl ist das Ergebnis D.
Wieviel Steine sind der "Dicke Stein" wirklich? Die Anzahl ist E.
Auf den Steinen kann man Farbreste erkennen. In welcher Farbe waren die Steine früher angepinselt?
Die Position des Anfangsbuchstaben der Farbe im Alphabet ist F.

Weiter geht es zu
Nord: 51° 31, E * D * A + E
Ost: 006° 52, F + C + A

3 Turnübung
Die Beschreibung passt jetzt eigentlich nicht mehr, aber mit etwas Fantasie findet man Objekte an denen man dies durchführen kann. Früher stand auf der Wiese ein Haus welchen die ursprüngliche Information enthielt. Sucht jetzt nach einem gelben Schild, welches sportliche Aktivität untersagt.

Anzahl der Buchstaben: (Oberes Wort – Unteres Wort) * 2 ist H.

Die nächsten Hinweise sind bei
Nord: 51° 31, H * D - (E * A)
Ost: 006° 52, H + (D + B) * E

4 Widerstand
Bei dieser Station sind die Informationen nicht genau bei den Koordinaten zu finden aber sie sind nicht weit weg. (ca. 6 m)

Zuerst benötigt ihr ein paar Beleuchtungsgegenstände. (Etwas entfernt rechts von K und M)
Die Anzahl der Lampen mit Regenschutz ist J.
Die Anzahl derer die davon auf dem Boden stehen ist L.
Die Ziffer, die ihr bei den Hausnummern am häufigsten vorfindet ist I

Außerdem sucht nach dem Hinweis auf einen Bergmann.
Das erreichte Alter dieses Mannes ist K.
Hier findet ihr außerdem auch in unmittelbarer Nähe das M.

Der Weg führt euch nun zu
Nord: 51° 31, K * J + (M - L) * (H / I)
Ost: 006° 52, K * I + (M + L) * (H - L)

5 Sperrung
Wieder müsst ihr zählen und suchen. Aber jetzt ist es nicht mehr weit ...

Die Anzahl der Pfosten ist N. Und irgendwo versteckt sich auch noch das O.

Ach ja, ist euch auf dem Weg von Station 2 nach 3 das Relief an der Hauswand aufgefallen?
Es informiert darüber wann die Häuser gebaut wurden. Die dritte und vierte Ziffer sind G.

Den letzten Hinweis zum Finale findet ihr dann bei
Nord: 51° 31, N * (D + A)
Ost: 006° 52, (G * A) + O

6 Stadion

Hier müsst ihr nur noch den letzten Hinweis P suchen.

Das Finale verbirgt sich bei
Nord: 51° 31, M * N + O + L
Ost: 006° 52, L + P * (O + L)


Parkplätze sind meistens in ausreichender Menge in unmittelbarer Nähe von Stage 1 vorhanden. Wer mit dem öPNV kommt sollte mit der Linie 979 bis zur Haltestelle 'Am Dicken Stein' fahren.

Vielen Dank an dini-ob für den beta-Test.
Happy Hunting!

Additional Hints (Decrypt)

Jvqrefgnaq: Y vfg avpug tyrvpu W Fgnqvba: tebßre Onhz Pnpur: Onhzfghzcs

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)