Skip to content

Michelnau und die Osterinseln? EarthCache

Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Einmalig schöner und interessanter Steinbruch in Michelnau. / A charming and very interesting stone quarry in Michelnau.



Der geologische Untergrund der Gegend um Michelnau ist durch den Vogelsberg-Vulkanismus geprägt. Vulkanische Aktivitäten waren hier vor etwa 15 bis 19 Mio Jahren zu verzeichnen und die dominierende Gesteinsart ist der Basalt. Dieses Gestein wird in der Region an vielen Orten zur Verwendung als Schotter, Splitt und Mineralgemisch abgebaut.

Im Gegensatz dazu wurde im Steinbruch Michelnau ein völlig andersartiges Gestein gefunden und mit einer sehr ungewöhnlichen Methode abgebaut! Das intensiv rot gefärbte Vulkangestein ist rar und aus diesem Grund bis weit über die Region hinaus bekannt. Im Gegensatz zu der sonst üblichen Sprengmethode erfolgte der Abbau des Michelnauer Gesteins durch Heraussägen von Blöcken mit einer sogenannten "Schrämmmaschine" - einer Art riesigen Kettensäge. Auch der zur Verladung der Blöcke verwendete Kran ist in seiner Bauform eine absolute Seltenheit!

Geologisch handelt es sich um einen besonders eindrucksvollen Aufschluss eines Schlackenkegels. Dies bedeutet, dass hier in der Zeit des Vogelsberg-Vulkanismus' ein Schlackenvulkan aktiv war, der glutflüssige Lavafetzen ausgeworfen hat. Die ausgeworfenen Lavafetzen und Aschen haben sich in schrägen Schichten um den Krater herum abgelagert, wobei es wegen der enormen Hitze zu "Verschweißungen" (Schweißschlacken) kam.

Die Schichten haben eine große Mächtigkeit erreicht und sind von der Aussichtsplattform aus gut erkennbar. Das Gestein wurde durch hohe Temperaturen (>400° C) rötlich oxidiert, was darauf schließen lässt, dass der Schlot sehr nahe gelegen haben muss. Durch nachträglich gebildete Minerale (Zeolithe: Chabasit), die z.T. "zuckerkörnig" in Hohlräumen kristallisiert sind, wurde das Gestein zusätzlich verfestigt.
Die Bezeichnung des Gesteins ist umstritten, so wird es beispielsweise "Michelnauer Rotlava" oder "Basaltlavatuff" genannt. Dies ist jedoch missverständlich, da es im geologischen Sinne weder Lava noch Tuff ist. Geologisch ist das Gestein als Schlackenagglomerat zu bezeichnen.

Vereinzelt wird angeführt, dass dieses Gestein ausschließlich in Michelnau sowie den Osterinseln vorkommt. Ein Vergleich mit Gesteinsproben von den Osterinseln zeigte allerdings, dass dieses Gestein eine wesentlich geringere Dichte aufweist und sich daher sicherlich auch in seiner Geochemie und Entstehung erheblich abweicht.

Osterinseln oder nicht - der Steinbruch Michelnau ist als Geotop von nationaler/europäischer Bedeutung klassifiziert!!

Ihr könnt diesen cache auch physisch "loggen", denn der Steinbruch stellt allen Besuchern ein Gästebuch zur Verfügung. Die Koordinaten sind als Wegpunkt angegeben.

Interessante Informationen und Fotos rund um den Steinruch stellen die Freunde des Steinbruchs Michelnau auf Ihrer Website bereit.

Um diesen Earthcache zu loggen sind folgende Fragen zu beantworten

a) In welcher geologischen Periode (Ärathem) fand der Vogelsberg-Vukanismus statt?
b) Schlacken- und Aschekegel werden auch p... Kegel genannt?
c) Auf der Besucherplattform findet Ihr ein großes Infoschild auf einem Stein.
....Messt die Länge und Höhe des Steins in cm (ihr könnt auf auf volle 10cm ab-/aufrunden).
....Die Höhe lässt sich an der rechten Seite am besten messen. Siehe auch Skizze unten!!
....UPDATE/Hilfe: Zollstock vergessen oder unsicher wegen der Werte? Das kleine oder große ....Hinweisschild helfen weiter (alles hat 2 Seiten...).
d) Optional (keine Logbedingung), aber sehr erwünscht:
....Variante 1: Macht ein Foto von Euch/Eurem GPS vor dem kleinen Infoschild am Geländer der Plattform
....mit dem Steinbruch im Hintergrund (siehe Musterfoto 1)
....Variante 2: Macht ein Foto von Euch/Eurem GPS mit oder am Gästebuch des Steinbruchs (siehe Musterfoto 2)

Für die Logfreigabe schickt mir eine Nachricht nach folgendem Schema:

Michelnau und die Osterinseln
Antwort A
Antwort B
Antwort C

Ich empfehle Euch auch die benachbarten Caches "Gesägt, nicht gesprengt - Steinbruch Michelnau"(GC1HDYR) und die vergessene Kriegsbeute (GC2HFRP).

Muster Logfoto
Messung der Höhe


....Am 26.05.2016 ist der Steinbruch von 10:30 Uhr - 17:00 Uhr komplett geöffnet, es finden um 10:30 Uhr, sowie um 14:00 Uhr öffentliche (kostenfreie) Führungen statt, an der ihr auch Gelegenheit habt, in den innersten Bereich des Steinbruchs zu schauen und bei Bedarf etwas zu lernen.
Weiterhin am 11.September 2016 im Rahmen Tag des offenen Denkmals. Hier ist der Steinbruch von 10:30 bis 17:00 Uhr geöffnet. Die erste Führung findet um 10:30 Uhr statt und die zweite Führung um 13:00 Uhr.>
*****************************************************************************************
[English]
The geological underground of the area is formed by the Vogelsberg volcanism. Volcanic activity was reported here about 15 to 19 million years ago and the dominant rock type is basalt. This rock is mined in many places in the region for use as crushed stone, gravel and mineral mixture.
In contrast, in the quarry of Michelnau you found a completely different type of rock and it is mined in a very unusual way! The intensely red-colored volcanic rocks are rare and therefore famous well beyond the region. In contrast to the usual method of using explosives the Michelnauer rock was mined by cutting out blocks with a so-called "Schrämmmaschine" - a kind of giant chain saw. Also, the crane used for loading of the blocks in its design is an absolute rarity.

Geologically it is a particularly impressive insight of a cinder cone. This means that here in the time of the Vogelsberg volcanism a cinder volcano was active, has thrown out glowing liquid lava chunks. The ejected lava and ash have been deposited in oblique layers around the crater. Because of the enormous heat , the different layers welded together. The layers have achieved a great thickness and are easily visible from the viewing platform. The rock was due to high temperatures (> 400 ° C) oxidized reddish, suggesting that the chimney must have been very close. Subsequently formed minerals (Zeolites: chabazite), are crystallized like "sugar grain" in cavities and therefore, the rock was solidified further.

The name of the rock is controversial, it is called "Michelnauer Rotlava" or "Basaltlavatuff” for example. However, this is misleading because in the geological sense it is neither lava nor tuff. Geologically, the rock is called "Schlackenagglomerat".

Occasionally it is argued that this type of rock could only be found in Michelnau and on the Easter Islands. A comparison with rock samples from Easter Island shows, however, that this rock has a much lower density and therefore differs significantly in its geochemistry and genesis.

However - the quarry Michelnau is classified as a Geotop of national / European significance!!

You can even physically “log” this cache, because a guestbook is available for all visitors. The coordinates are given as a waypoint.
More informations about and photographs of the quarry Michelnau you will find within the websiteFriends of the quarry Michelnau


To log the EC, please answer the following questions:

a) In what geological period (Ärathem) the Vogelsberg volcanism took place?
b) slag and ash cones are also called p .... Cones?
c) On the viewing platform you can find a large information sign, mounted on a stone.
....Measure the length and height of the stone in cm (you can round to be fully 10cm).
....The height can be measured on the right side is best.
....UPDATE/Help: Forgot your ruler or uncertain about the values? The small or large sign can help ....(everything has two sides...).
d) Optional (not required) but warmly desired:
....Option 1: Take a picture of you / your GPS in front of the small information sign at the Railing of the platform with
....the quarry in the background (see logsample photo 1)
....Option 2: Take a picture of you / your GPS or with the guest book at the quarry (See logsample photo 2)

For the log permission send me a message according to the following scheme:

Michelnau und die Osterinseln
Answer A
Answer B
Answer C

Additional Hints (No hints available.)