Skip to content

Lauter Wasser - Kugelbergle Traditional Cache

This cache has been archived.

vigilantia: Hallo Zwietzel,
Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert und/oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.
Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.
vigilantia
Volunteer Reviewer for geocaching.com

Hello Zwietzel,
Unfortunately, until today the cache was not reactivated and/or no specific activation date was given. Therefore, the final archiving of this cache took place today.
If you would like to place a cache at this location again, you are of course welcome to submit a new listing for review.
Please remember to remove any geo-garbage (cache containers, intermediate stations).
Greetings
vigilantia
Volunteer Reviewer for geocaching.com

More
Hidden : 2/19/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Man wird wohl nie die genauen Gründe erfahren, die Carl Scheufelen im Jahr 1855 dazu bewogen, den Lehrerberuf aufzugeben und die verwahrloste Papiermühle aus dem Jahr 1773 aufzukaufen. Denn außer dem günstigen Standort – der Lage an der Lauter – waren die Voraussetzungen alles andere als gut. Aber genau diese Lage war dann doch ein vermutlich entscheidender Faktor: Für die Papierherstellung braucht man kaltes, klares Wasser; zum anderen stellt die Wasserkraft die damals billigste und einfachste Kraftquelle dar.

Die Nutzbarmachung der Wasserkraft der Lauter für die Papierfabrik erstreckte sich über einen Zeitraum von etwa 30 Jahren zwischen 1893 und 1921. Ausgehend vom Wasserrecht der alten Papiermühle wurde bis 1921 der gesamte Oberlauf der Lauter (nach Gutenberg) bis auf den letzten Zentimeter Gefälle in den Dienst der Papierfabrik genommen.
Die energiereiche maschinelle Papierherstellung erforderte 1898/99 den Bau der Kraftstation ’Kugelbergle’. Weit oberhalb Oberlenningens wurde dazu ein Wehr gebaut und die Lauter in einem Oberkanal den beiden Turbinen zugeführt. Nun hatte man ein Gefälle von 17 Metern geschaffen, das eine Leistung von zusammen mehr als 260 PS (190 kW) ermöglichte. Um den optimalen Nutzwert zu erreichen, wurde für niedrigen Wasserstand eine kleine Turbine installiert; bei hohem Wasserstand laufen dann beide Turbinen.
Ich habe die Dose eher weiter oben platziert, da es sich am unteren Ende der Fallrohre um ein privates Wohnhaus handelt. Der Weg muss nur für zwei Schritte verlassen werden. Technisch Interessierte mögen sich ggf. diskret nähern…

Diese Serie entlang der Lenninger Lauter führt euch an einige landschaftlich und/oder technisch interessante Stellen, die aus unterschiedlichen Gründen einen Besuch wert sind. Insbesondere den Abschnitt zwischen Oberlenningen und Dettingen kann man prima entlang dem ausgeschilderten Radweg abfahren – in diese Richtung geht es fast immer leicht bergab…
Mein Tipp: In 20 Minuten mit Fahrrad im Zug von Kirchheim nach Oberlenningen und dann im eigenen Tempo entlang der Lauter zurückradeln. Ein kurzer Abstecher flussaufwärts – einschließlich einiger unterwegs entdeckter Döschen - lohnt allemal die Mühe.

Additional Hints (Decrypt)

vaara, zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)