Skip to content

Lauter Wasser - Gutenberger Seen Traditional Cache

This cache has been archived.

Havarius:
Da hier durch den Owner durchgeführt wurde, archiviere ich das Listing.

Wolfgang / Havarius
Volunteer Reviewer for Geocaching.com

More
Hidden : 2/19/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:




Bereits im Jahr 1398 werden die beiden Gutenberger Seen bei dem Verkauf von Zinsen an den Uracher Marienaltar erwähnt. Sie gehörten der Herrschaft, wie 1442 deutlich wird, als die beiden Grafen Ludwig und Ulrich von Württemberg ihre Grafschaften teilen. Das Amt Kirchheim mit Gutenberg fiel an den Grafen Ulrich. Bei den zu diesem Landesteil gehörigen Seen werden auch „die sew zu Gutemberg“ genannt. Sie wurden wahrscheinlich angelegt, um wie andere künstlich angelegte Seen auch (siehe GC2HW72 , GC26KW2 und GC255ZE) die Versorgung von Herrschaft und Bevölkerung mit Fischen zu gewährleisten. In der vorreformatorischen Zeit bestand ein großer Bedarf an Fischen, da ja in der Fastenzeit Fleisch durch eine Fischspeise ersetzt werden ’musste’. Noch aus dem Jahr 1623 ist überliefert, dass der obere See mit 600 Karpfen und 500 ’Vorhennen’ ( = Forellen) besetzt war.

Die Lage der beiden Seen ist auf dem „Seehbuch“ des Kartographen Jakob Ramminger von 1596 gut zu erkennen. Ich habe die Darstellung - wie andere interessante Informationen - dem Gemeindebuch Gutenberg entnommen.



Die Dose ist auf dem alten Damm des oberen Sees platziert, der nur wenige Meter unterhalb der Quelle der ’Weißen Lauter’ angelegt war. Der See hatte erstaunliche Ausmaße, die Größe entsprach etwa 3 Fußballfeldern. Zur Quelle der 'Weißen Lauter' sind es von hier aus nur noch etwa 2 Gehminuten.

Bitte mit Fingerspitzengefühl zurückverstecken...!

Diese Serie entlang der Lenninger Lauter führt euch an einige landschaftlich und/oder technisch interessante Stellen, die aus unterschiedlichen Gründen einen Besuch wert sind. Insbesondere den Abschnitt zwischen Oberlenningen und Dettingen kann man prima entlang dem ausgeschilderten Radweg abfahren – in diese Richtung geht es fast immer leicht bergab…

Mein Tipp: In 20 Minuten mit Fahrrad im Zug von Kirchheim nach Oberlenningen und dann im eigenen Tempo entlang der Lauter zurückradeln. Ein kurzer Abstecher flussaufwärts – einschließlich einiger unterwegs entdeckter Döschen - lohnt allemal die Mühe.

Additional Hints (Decrypt)

tvo' Thzzv...!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)