Skip to content

Geoskop, Burg Lichtenberg EarthCache

Hidden : 2/20/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache führt euch insgesamt an eine sehr geschichtsträchtige
Stelle. Um zu loggen braucht ihr keine Eintrittgelder zu bezahlen,
aber ein Besuch im Geoskop Urweltmuseum Burg Lichtenberg ist eine
Offenbarung!

Auf 400 qm Ausstellungsfläche werden außergewöhnlich gut erhaltene Fossilien und Lebensraumbilder aus der Zeit des Rotliegenden bereitgehalten, aus einer Zeit des Superkontinentes PANGÄA, aus dem die heutigen Kontinente durch Auseinanderdriften entstanden sind.

Pangäa:

Unter Kontinentalverschiebung versteht man das Auseinanderdriften der Kontinente, das auch noch heute andauert. Ursprünglich wurde angenommen, dass sich die Geografie der Erde nicht verändert. Im Gegensatz zu damals wissen wir heute, dass sich die Kontinente verschieben. Diese Kontinentalverschiebungen finden seit Milliarden von Jahren statt. So entwickelte man die Theorie des Urkontinents Pangäa (griech.: „All-Erde"). Wenn man heute die Küstenlinien der Kontinente genauer betrachtet, stellt man fest, dass sie wie ein Puzzle zusammenpassen. Daraus schließt man, dass die Kontinente einmal zusammen gehörten:

-Siehe hierzu die Grafik PANGÄA-
1. Vor 200 bis 250 Mio. Jahren konzentrierten sich die Landmassen der Erde auf einem riesigen Urkontinent Pangäa.
2. Die Erde, wie sie sich vor etwa 120 Mio. Jahren darstellte. Die Kontinente driften hier schon weit auseinander. 
3. Die Erde vor ca. 60 Mio. Jahren. Der Atlantik hat sich schon enorm erweitert, Indien
driftet immer mehr auf Asien zu und Australien löst sich langsam von der Antarktis ab. 
4. Die Erde, wie sie sich heute darstellt. Jedoch kann man vermuten, dass der ganze Vorgang noch
lange nicht abgeschlossen ist. Europa und Nordamerika entfernen sich z.B. gegenwärtig jährlich um zwei Zentimeter voneinander.

Erst im Jahre 1960 konnte durch die Theorie der tektonischen Platten erklärt werden, wie sich die Kontinente bewegen und somit einst voneinander getrennt wurden: Die feste Gesteinshülle der Erde(Lithosphäre) umfasst die Erdkruste und Teile des Erdmantels bis zu einer Tiefe von ca. 100 km. Die Lithosphäre besteht aus mehreren großen Platten. Diese Platten schwimmen auf dem oberen Erdmantel(Asthenosphäre). Die Asthenosphäre (in 100-150 km Tiefe) grenzt nach oben hin also an die Lithosphäre und besteht aus 1-2% geschmolzenem Gestein (Magma) und ist daher auch flüssiger als die Lithosphäre. Die Platten befinden sich in ständiger Bewegung und erzeugen somit die Hauptstrukturen der Erde. Denn wie die Ränder von Eisschollen im Wasser können die Plattenränder seitlich auseinanderweichen, gegeneinander gepresst werden, sich dabei über- oder unterfahren oder gegeneinander reiben. Diese Bereiche der Plattenränder sind besonders durch Erdbeben und Vulkanismus gekennzeichnet.

Vor dem Geoskop sind Fundstücke aus dieser Zeit ausgestellt!

Die Urpfalz war so gänzlich anders als heute...

Pfälzer Tropenwald

Die Anhöhe der Burg Lichtenberg gibt den Blick frei auf das Pfälzer Bergland, wie man es heute kennt. Im GEOSKOP Urweltmuseum drehen wir das Rad der Erdgeschichte um 290 Millionen
Jahre zurück in das Zeitalter des Rotliegenden: Wir befinden uns auf dem Superkontinent PANGÄA. Auf dem vertrauten Breitengrad der Jetztzeit suchen wir die Urpfalz vergeblich. Viel weiter im Süden,
nahe der Äquatorlinie liegt sie vor uns: Eine von Flüssen und Seen durchzogene Senke. Das Klima ist tropisch warmfeucht ...

Haie in der Nordpfalz?

Auch wenn die ersten Dinosaurier noch auf sich warten lassen, die Tier- und Pflanzenwelt vor 290 Millionen Jahren ist nicht weniger fremdartig und beeindruckend: In den Süsswasserseen der Urpfalz schwimmen bis zu drei Meter lange Haie und große, krokodilähnliche Amphibien. Die Ufer sind gesäumt von hohen Schachtelhalmbäumen. Große Farnlaub- und erste Nadelholzbäume bedecken weite Teile der Landschaft.

Schätze – aus Lava geboren

Mineralien sowie Kupfer- und Quecksilbererze sind Zeugen einer regen vulkanischen Tätigkeit in der Urpfalz. Die Lagerstätten wurden seit der Kelten- und Römerzeit bis zu Beginn des 20 Jahrhunderts abgebaut. Mineralienfunde und Original-Werkzeuge belegen eindrucksvoll die historische Bedeutung des Bergbaus in der Nordpfalz.

Zum Loggen müsst ihr folgende Aufgaben lösen, bzw. erledigen:

1. Aus welcher Zeit stammt der verkieselte Baumstamm und was wurde eingespült?
2. Was enthält die Kluftbrekzie und wo wurde sie gefunden?

Bilder von dem Besuch werden im Log immer gerne gesehen.

Logs ohne Anworten werden gelöscht! Die Antworten bitte per Mail. Die Antworten dürfen natürlich nicht im Log stehen! Ihr braucht nicht auf meine Logerlaubnis warten! Aber sendet mir die Antworten unverzüglich zu! Falls die Antworten falsch sind melde ich mich!

On 400 square meters of exhibition space well-preserved fossils and living space pictures from the time of the red-recumbent are held ready extremely, from a time of the supercontinent PANGÄA from which the today's continents have originated from drifting apart

Pangäa:

Continental movement means drifting apart the continents which still continues today.
Originally it was supposed that the geography of the earth does not change. Today in contrast to at that time we know that the continents move. These continental movements take place since billions from years.Thus developed is the theory of the Supercontinent Pangäa (Greek:„ All-earth"). If we more exactly looks today at the coastal lines of the continents, we finds out that they fit like a jigsaw puzzle. From it we may concludes that the continents belonged together once:

-For points1-4 see the PANGÄA graph-
1. Before 200 to 250 Mil. years the land masses of the earth on a gigantic supercontinent Pangäa concentrated.
2. The earth, as it presented herself before about 120 Mil. years. The continents drift apart here quite far.
3. The earth before approx. 60 Mil. years. Of the Atlantic has closed itself quite terrifically enlarged, India drifts more and more on Asia and Australia slowly takes turns from Antarctic.
4. The earth, as it presents herself today. However, one can suppose that the whole process is not still concluded long. Europe and North America go away, e.g., presently yearly about two centimeters of each other.

Before the year 1960 could be explained by the theory of the tectonic records how the continents move and were separated therefore once of each other: The steady rock cover of the earth
(lithograph sphere) encloses the earth crust and parts of the earth's mantle up to a depth of approx. 100 kms. The lithograph sphere consits of several big plates. These plates swim on the upper earth's mantle (Asthenosphäre). The Asthenosphäre (at100-150-km deep) borders upwards there on the lithograph sphere and consits of 1-2% of molten rock (magma) and is therefore more liquid than the lithograph sphere. The plates are in constant movement and generate therefore the main structures of the earth. For as the edges of floes in the water the flat edges can diverge at the side, are pressed mutually, rub themselves besides, about or or mutually. These areas of the flat edges are marked especially by earthquake and volcanism.

In front of the Geoskop finding pieces from this time are issued!

The Urpfalz was so totally different than today...

Palatinate tropical forest

The hill of the Burg Lichtenberg releases the look on the Palatinate mountainous country, as we knows it today. In the primeval world museum GEOSKOP we turn the wheel of the History of the earth about 290 million years back in the Age of the red-recumbent: We are on the supercontinent PANGÄA. On the close degree of latitude of the modern time, we look the Urpfalz in vain. Much further in the south, near of the equator line, it lies before us: A valley of rivers and lakes. The Climate is tropical warm-humid...

Sharks in North-Palatinate ?

Even if the first dinosaurs still let wait for themselves, the animal world and plant world before 290 million years it is not strange less and impressive: In the freshwater lakes of the Urpfalz swim sharks, up to three Meters long, and big amphibians similar to crocodile. The shores are lined by high box
stalk trees. Big fern foliage and the first coniferous wood trees cover widens Parts of the scenery.

Treasures- born out of lava
Minerals as well as copper ores and mercury ores are witnesses on a active volcanic activity in the Urpfalz. The locations were degraded since the Celt's and Roman time until the beginning of the20-th century. Mineral findings and original tools cover impressively the historical importance of the mining in the Nordpfalz.

In order to log you must solve the following exercise:

1. From what time the silicified trunk come and what was it flushed in?
2. What contains the breccia and where was it found?

Pictures of your visiting are always welcome with your log.
Logs without answers are extinguished! Send to me the answers by mail. Certainly the answers must not be in the log! You needn't wait for log approval! But send me the answers immediately!

Viel Spass & happy caching
team andrewayfinder56

Glückwunsch an Volcano-Rider und J4nn1k für GOLD !

Additional Hints (No hints available.)