Skip to content

Flutbrücke Traditional Cache

Hidden : 2/22/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kinderfreundlich, auch für Rollstuhlfahrer zu erreichen...

Am 11.4.1953 wurde die zweite Flutbrücke offiziell dem Verkehr übergeben. Die erste Flutbrücke von 1871 konnte abgebrochen werden. Die feierliche Übergabe dieser 2. Flutbrücke geschah im damals festlichen Rahmen mit Kolpingskapelle, Gesangverein, Segnung vom Pastor und natürlich Reden von Politikern. Die Bürgermeister aus Haren und Emmeln sowie der Gemeindedirektor von Haren (Stadt wurde Haren 1965), Gemeinderat, Emsland GmbH (Hauptkostenträger), andere Politiker und Publikum aus Haren und Umgebung wohnten der Zeremonie bei. Ebenso waren einige Schulklassen aus Haren da, die mit den Lehrern „Wie London an der Themse“ sangen. (Text s.unten) Bei der Brückeneinweihung wurde auch ein dazu passendes Denkmal enthüllt. Es war damals üblich, ein künstlerisches Werk bei öffentlichen Bauten mit einzupla¬nen, prozentual zu den Baukosten. Das Denkmal an der Flutbrücke war eine Art Schiffsehrenmal aus Sandstein in Segelform, etwa 1,80 m hoch. Auf der Harener Seite war eingemeißelt: Harener Segel auf Meer und Fluß künden von Mut und Unverdruß. Harener Pünten stromauf – stromnieder, manch Harener Schiffer kehrte nicht wieder. Flutbrücke erbaut 1951 / 1952 (heute 2007 / 2008) Der Spruch war von Lehrer Goedeker verfasst worden. Auf der Emmelner Seite war ein Pünten-Segelschiff eingemeißelt. Bei der feierlichen Enthüllung des Denkmals sahen die Umstehenden, dass der Künstler von den Eigenschaften des Windes keine Ahnung hatte. Bei dem Wind in die Segel, der das Schiff voran drückt, kam er von achtern. Oben auf dem Mast wehte ein Wimpel nach achtern, also kam er von vorne .Anwesende Schiffer hatten die Püntensegelei auf der Ems noch mitgemacht, denn das gab es noch bis 1900. Eine Postkarte von 1907 existiert noch, die eine Pünte mit Spitzsegel auf der Ems zeigt. Als ein Schiffer dann gefragt wurde, ob es diese widrigen Winde auch in der Praxis gäbe, verneinte er dieses und sagte, der komische Wind oben im Mast wäre wohl der sogenannte „Möppske Wind“, der manchmal in Haren wehte. Die „Bild“ – Zeitung hat später davon ein Bild als „Kuriosität“ veröffentlicht. In Ha¬ren kennt man diesen Wind aber schon lange und darum stört dieser uns auch nicht besonders. Ändern kann man ihn sowieso nicht, und den haben wir meistens fest im Griff. Da die Harener Flutbrücke im Zuge der Emmelner Straße in den folgenden Jahren immense Schäden aufwies und mehrfach die Standsicherheit und Dauerhaftigkeit der Überfahrt überprüft worden war, stellt sich im Jahre 2007 ein Neubau als unumgänglich dar. 2008 konnte die neue Flutbrücke, aufgebaut auf 140 Stahlbetonpfähle, nach 15 monatigen Bau dem Verkehr wieder frei gegeben werden. Ouelle , -abgewandelt http://www.sankt-nikolaus-schiffer-verein-haren.de 1) Wie London an der Themse - li ha loh, liegt Haren an der Emse - li ha loh, und wie man dort es tut, so auch fahren wir zu Haren, auf der schönen Wellenflut. 2) Die ganze Ems befahren - li ha loh, die Schiffer hier aus Haren. - li ha loh, Sie haben volle Fracht, und sie singen und sie bringen, so viel Geld, dass Haren lacht. 3) Auch sind die Äcker, Wiesen, in Haren hoch gepriesen, Sie grünen immer neu, und sie geben um zu leben, Überfluss an Korn und Heu. 4) Auch handeln wir zu Haren, in groß und klein mit Waren, bis in die Ferne hin, und wir ziehen ohne Mühen, unsern Vorteil und Gewinn. 5) Zu Haren singt man Lieder, stets fleißig, froh und bieder, auch scheut man nicht die Gefahr, selbst die Frauen halfen stauen, als der Deich durchbrochen war. 6) Auch um das überschwemmen, des Alkohols zu hemmen, erhoben sich vereint, Hoffnungsbänder, Frauen und Männer, und verschwunden war der Feind. 7) Gott wolle unser Haren - liebevoll, stets schützen und bewahren - liebevoll, wenn Gott nur alles fügt, sind hienieden wir zufrieden, Herzlich fröhlich und vergnügt. M. Seling

Additional Hints (Decrypt)

Crgyvat/Yrvgcynaxr nore avpug qvr Snueonuafrvgr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)