Skip to content

Mulinhaimo 1 Mystery Cache

This cache has been archived.

Havarius:
Da hier keine Wartung durch den Owner durchgeführt wurde, archiviere ich das Listing.

Havarius
Volunteer Reviewer for Geocaching.com

More
Hidden : 2/23/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Name der Stadt Müllheim leitet sich vom Althochdeutschen Mulinhaimo ab,
der seinen Ursprung in einer Vielzahl von Mühlen hat, die sich einst entlang des
Klemmbachs befanden.

Müllheim ist eine Stadt mit einer regen Vergangenheit.

Viele schöne, historische Gebäude befinden sich hier.
Eine Auswahl dieser Gebäude ist in diesem Cache zu sehen.
Er lädt zu einem Stadtrundgang ein. An vielen dieser Gebäude befinden sich
Informationstafeln, die etwas von der Vergangenheit des Gebäudes berichten.


Um die Final-Koordinaten zu finden, musst du zuerst die Gebäudenamen, bzw.  deren
historische oder
aktuelle Funktion den Bildern zuordnen. Dies ergibt die Nordkoordinaten.
Anschließend musst du die Gebäude  B, C, E, G, H, I und K aufsuchen und die Fragen
anhand der Informationstafeln beantworten. Dadurch erhältst du die Ostkoordinaten.

Die Ausgangskoordinaten zeigen nur das verwaltungstechnische Herz
Müllheims und haben mit dem Cache nur insofern etwas zu tun, dass
du dort in der Nähe parken kannst.


_____   1. „Alte Post“, frühere Pferdewechselstation
               (Z, Mülle an der Post, Tausigsappermost!....)

_____   2. „Amtshaus“, späteres Forstamt, beherbergt heute die Touristinformation

_____   3. Älteste Brauerei Müllheims, später Gasthaus „Oberer Engler“,
               mittlerweile das VHS-Gebäude

_____   4. „Turnhällele“, man staune, dieses Gebäude wurde zeitweise als
               Turnhalle entfremdet

_____   5. „Lindenhof“, eines der „Blankenhorn“-Häuser, lange befand sich darin die
                Müllheimer Winzergenossenschaft

_____   6. Ehemaliges Schlachthaus, später Volksschule, heute ein Teil der Musikschule

_____   7. Altes Rathaus, später war darin das Touristbüro

_____   8. Amtsgericht

_____   9. Historische „Frickmühle“, heute befindet sich darin
              ein kleines Mühlenmuseum

_____ 10. „Blankenhorn-Palais“, zeitweise war es Gasthaus „Zur Krone“,
               später Rathaus und jetzt befindet sich darin das Markgräfler Museum

Frage zu Gebäude B:
Wie oft gibt es im Text den Wortbaustein Müllheim? = a =_________

Frage zu Gebäude C:
Anzahl der bautechnischen Begriffe und Ausdrücke, (Substantive)  = b =__________

Frage zu Gebäude E:
Anzahl der eindeutigen Jahreszahlen = c =_________

Frage zu Gebäude G:
Addiere die eindeutigen Jahreszahlen und bilde die Quersumme = d =__________

Frage zu Gebäude H
In welcher Zeile wird ein Architekt erwähnt? = e = __________

Frage zu Gebäude  I
Anzahl der erwähnten Personen = f =____________

Frage zu Gebäude K
Wieviele große „G“ enthält der Text? = g =___________


FINALE:
N 47° 48. (G + E + D – F – C) (B – 2A) (I + H – 2K + 1)
E   7° 37. (d – e) (c + f + 1) (g – b + a)


Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. Geochecker.com.

Additional Hints (Decrypt)

Vz Rsrh uvagrez Fgrva.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)