Skip to content

´s Bächle Traditional Cache

This cache has been archived.

ali.reichelt: Da ich heute in Winnenden war schaute ich hier zur Wartung vorbei.
Aber hier ist gar nichts mehr so wie es sein sollte! Man kann gar nicht mehr erkennen, dass der Behälter mal Tarnfarben hatte. Alles komplett weggekratzt! Und das Mauerwerk hat auch schon einen "Trichter" vor lauter Kratzen. Das mit dem Niedriglegierten Stahl haben wohl die wenigsten verstanden? Mittlerweile hing der Behälter so fest da drin, dass ich ihn kaum rausbekommen hab. Rausbekommen hätte aber auch nichts genützt, denn ohne Zangen oder Hände wie Schraubstöcke wäre hier nichts zu machen gewesen. Und die Kette ist auch abgerissen.
Fazit: Der Behälter ist kaputt und kann auch ohne Weiteres nicht mehr erneuert werden, da die Kette abgerissen ist. Und um das Mauerwerk zu schonen ist es besser hier den Laden dicht zu machen.

Danke an alle Cacher für das Besuchen dieses caches!!!

Man muss es positiv sehen - jetzt gibt's Platz für Neues!

More
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Bitte Stift mitbringen und ja nicht den Deckel fallen lassen!
Vorsichtig ziehen!

Der Buchenbach ist ein linker Nebenfluss der Murr in Baden-Württemberg. Auf seinem etwa 23 km langen Lauf durchquert er hauptsächlich den Westen des Rems-Murr-Kreises und berührt zum Schluss den Landkreis Ludwigsburg.
Der Buchenbach entspringt am Nordrand der Berglen, des südwestlichen Teils des Schwäbisch-Fränkischen Waldes. Sein Quellgebiet liegt auf dem Höhenzug zwischen den Gemeinden Berglen und Rudersberg südlich des Weilers Königsbronnhof. Durch eine Klinge läuft er nach Westen ins Tal herab und durchquert in südlicher Richtung mehrere Ortsteile der Gemeinde Berglen, namentlich Rettersburg und Oppelsbohm. Das Buchenbachtal ist das zentrale Tal der Berglen, die sich hufeisenförmig darum gruppieren; zugleich ist der Buchenbach der Haupt-Abfluss der Berglen, da er zahlreiche kleine Wasserläufe von den östlichen und westlichen Hängen aufnimmt.
Nach etwa 7 km, beim Ortsteil Erlenhof, weicht der Buchenbach vor der Buocher Höhe in einem scharfen Knick nach Nordwesten aus und behält diese Richtung bis zur Mündung weitgehend bei. Bei Birkmannsweiler verlässt er die Berglen und tritt in die offenere Landschaft des Neckarbeckens ein. Im Winnenden markiert er die nördliche Begrenzung der Altstadt. Nach dem nächsten Ort, Leutenbach, erreicht der Buchenbach die tiefergelegenen Schichten des Muschelkalks und beginnt, sich in gewundenem Lauf in ein immer tieferes Tal einzugraben. Letzte Orte am Bach sind der Leutenbacher Ortsteil Weiler zum Stein und die Einzelsiedlung Steinächle, die bereits zum Landkreis Ludwigsburg gehört.
Bei Steinächle befindet sich auch die vorerst letzte, wenn auch kleine Straße über den Bach, dessen enges Tal sich auf den letzten 5 km immer weiter vertieft und nicht mehr für Siedlungen oder landwirtschaftliche Nutzung taugt. Dieser Abschnitt des Tals ist unter Naturschutz gestellt (siehe unten). Schließlich mündet der Buchenbach nach etwa 23 km Länge zwischen Burgstall und Kirchberg in die Murr; kurz zuvor wird er noch von der Bahnstrecke Backnang–Ludwigsburg überspannt.

Additional Hints (Decrypt)

avrqevtyrtvregre Fgnuy uvysg Qve orvz Oretra! Q.u. rvasnpu "fgvaxabeznyra" Fgnuy qnibeunygra haq qvr "Mnhorerv" trug iba fgnggra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)