Skip to content

Der Magier von Katzenelnbogen Mystery Cache

This cache has been archived.

Eulili: Schade, dass der Owner die 2. Chance nicht genutzt hat.
Jetzt wandert der Cache endgültig ins Archiv und wird auch nicht nochmals herausgeholt.

Eulili
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 4/22/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dies ist die Geschichte des Magiers Sigmagi, der das Amulett des Wassers in Mörfelden-Walldorf vor den Schergen des Dunklen Ritters Meleagant in Sicherheit brachte.

Zauberrolle Vor langer, langer Zeit gab es einst das friedliche Gerauer Land. Es wurde durch die Flüsse Rhein und Main begrenzt und dehnte sich bis an den Rand des Odenwaldes aus. Im Laufe der Jahrhunderte wurden viele kostbare, mächtige und magische Gegenstände in der Hauptstadt des Landes zusammengetragen.

Aber der Dunkle Ritter Meleagant aus dem Sommerland gierte nach den Kleinodien des Gerauer Landes und so machte er sich auf mit einem gewaltigen Heer, diese an sich zu reißen. In dieser finsteren Zeit fanden sich 15 edle Frauen und Männer in einer Tafelrunde zusammen. Sie wollten die Kostbarkeiten über das Land zerstreuen, um sie vor dem Dunklen Ritter zu verbergen und sie so vor seinem Zugriff zu schützen.

Cache

Bevor Sigmagi aufbrechen konnte verzauberte er zunächst auf Wunsch des Ritters Ambrosius das Goldene Hufeisen, damit dessen Knappe Milius damit nach Gernsheim reiten konnte.

Danach nahm Sigmagi das Amulett des Wassers an sich und verbarg es in seinen weißen Roben. Er griff nach seinen Stab und wandte sich zusammen mit dem Menhiristen Leopold zu Fuß von der Hauptstadt des Landes aus nach Norden. Sie durchquerten den Mönchbruch bei Nacht und gelangten endlich in eine Stadt namens Mörfelden-Walldorf. Hier trennten sich die Beiden, denn Leopold wollten den Heiligen Hinkelstein noch weiter von der Hauptstadt wegbringen. Amulett des Wassers
Dies ist kein Tauschgegenstand, sondern Bestandteil des Caches.


Tagelang durchstreifte Sigmagi nun die Gegend, um ein sicheres Versteck für das kostbare Amulett zu finden. Schliesslich versteckte er das Amulett in einem Wald in einer kleinen Kiste und verschloss sie. Er beschwor einen Geist und hinterlies ihn als unsterbliche Wache. Bevor er das Versteck verlies gab er ihm seinen letzten Befehl:

"Verwahre diesen Schlüssel für den Weisen, der einst nach dem Tod Meleagants kommen wird.
Lasse niemanden anderen diese Kiste öffnen, nicht einmal mich.
Für jeden der es dennoch versucht, soll der Tod qualvoll eintreten."

Dann verteilte in jedem der beiden Stadtteile noch eine Prüfung, die Unwürdigen den Weg zum Amulett versperren sollten und kehrte zur Tafelrunde zurück, um mit den anderen Getreuen den Kampf gegen Meleagant aufzunehmen...

Stage Mörfelden

Auf diesem Platz gibt es viele Dinge zu schauen:

Fragen Lösung
A leichte Frage wieviele Steine, die Bänke tragen, ragen aus dem Boden um dem Baum?
B leichte Frage wieviele Schlüssel braucht man, um das Portal zum Gewölbekeller zu öffnen?
C schwere Frage wieviele Esel können rund um den gepflasterten Hof angebunden werden?
D leichte Frage wieviele weiße Säulen tragen das Dach des Schuppens, in dem Kutschen und Wagen untergestellt sind?
E mittlere Frage wieviele weiße, magische Kugeln erleuchten des Nachts den gepflasterten Hof?
F leichte Frage wieviele magische Schlösser versperren das Gittertor hinab zum Gewölbekeller?

Die östliche Koordinate bestimmt man dann wie folgt:

Koordinate Grad Minute
LON E E+F/B ° (D+E)*F , (C-A)*B*D+C+E-B*F '

Stage Walldorf

Dieser Ort stellt Geschicklichkeit des Suchenden auf die Probe eine kleine Dose zu finden.
Die nördliche Koordinate findet man in dieser Dose.

Koordinate Grad Minute
LAT N ° , '

Final

Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst Du vor Ort durch die Quersumme N=25 E=25 oder auf Geochecker überprüfen.

Die ursprüngliche Geländewertung 2 Sterne galt für die Besitzer von Kutschen, die insgesamt einen Weg von weniger als 1 km zu Fuß zwischen den Parkplätzen und den Stages zurücklegen müssen.
Für Vollpfosten, die mit Eseln oder gar zu Fuß unterwegs sind gilt eine Geländewertung 3 Sterne .

Die jetzige Geländebewertung 4 Sterne bezieht sich auf das Final.

Serie

Der Cache ist Teil einer Serie, in der für jede der 14 Städte und Gemeinden des Kreises Groß-Gerau, ein Cache gelegt wurde. Vergiss also nicht Dir die Bonuszahl für den Kreis-Final zu notieren.

Stadt Mörfelden-Walldorf

Wappen von Mörfelden-Walldorf Mörfelden-Walldorf liegt im Landkreis Groß-Gerau im Dreieck zwischen den südhessischen Großstädten Frankfurt am Main, Darmstadt und Wiesbaden in der Nähe des Frankfurter Flughafens. Östlich von Mörfelden, an der A 5, liegt mit dem Oberwaldberg (145 m), der aus einer ehemaligen Mülldeponie entstanden ist, der höchste Punkt im Kreis Groß-Gerau.

Hinweis: Hier findet man auch den Cache GCWQ40 Oberwald Summit

Mörfelden-Walldorf besteht aus den beiden Stadtteilen Mörfelden und Walldorf. Mit der Wüstung Guntheim gab es früher nordöstlich von Walldorf einen weiteren Ort.
Mörfelden wurde im „Lorscher Reichsurbar“ von 830 bis 850 unter der Bezeichnung „Mersenualt“ erstmals erwähnt. Die Kirche wurde schon 1304 als „Pfarrkirche mit Filial auf dem Gundhof“ aufgeführt. Während des Mittelalters gehörten die umliegenden Wälder zum Wildbann Dreieich, welcher in Mörfelden auch eine seiner 30 Wildhuben unterhielt. Im Jahre 1600 kam Mörfelden zu Hessen-Darmstadt. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich der Ort zu einer Arbeitersiedlung. Die Gemeinde wurde 1968 zur Stadt erhoben.

Walldorf wurde 1699 als „Waldenserkolonie am Gundhof“ gegründet, erhielt 1715 den Namen Walldorf und wurde 1962 zur Stadt erhoben.

Die Stadt Mörfelden-Walldorf entstand am 1. Januar 1977 durch den freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Städte Mörfelden und Walldorf unter dem Druck eines Eingemeindungsbegehrens der Stadt Frankfurt am Main. Für ein Jahr hieß die Stadt danach Waldfelden.

Hall of Fame
In der Ruhmeshalle werden die ersten 3 Finder dieses Caches geehrt.
Hall of Fame - FTF bjornebaer
Hall of Fame - STF Hortensie
Hall of Fame - TFT Adler99
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die Rückmeldungen.

Text- und Bildfreigaben
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Owner.
Stand
24.03.2013

Additional Hints (Decrypt)

Fgntr 1: Nz Urvzngzhfrhz Zöesryqra. Jre fvpure trura jvyy ceüsg frva Retroavf. Fgntr 2: Nz Urvzngzhfrhz Jnyyqbes. Sbytr qrz Jrt qrf Ertrajnffref... Svany: Va qre Jüfghat Thagurvz.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)