Skip to content

Kraftwerkskulisse Traditional Cache

This cache has been archived.

HappyHunting: Aufgrund der fehlenden Wartung und/oder keiner Reaktion des Cacheowners ist das Listing zu archivieren.
HappyHunting~ geocaching.com admin

More
Hidden : 3/7/2011
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Wenn man sich einmal im Kreis dreht, sieht man alle drei Kraftwerke der Marktgemeinde Zwentendorf.

Auf "Kraftwerkmuggels" ist auf jeden Fall Acht zu geben. Der Cache ist allerdings sehr schnell zu heben, fast schon ein Drive-In. Bitte beim "Rausziehen" aufpassen und vorsichtig sein!

Stift ist selbst mitzubringen :-)

Gruppenführungen sind in jedem der drei Kraftwerke möglich.

Für Interessierte ein Auszug aus Wikipedia:

Das Kraftwerk Dürnrohr ist ein Dampfkraftwerk, eine KWK-Anlage und eine thermische Abfallbehandlungsanlage in Zwentendorf in Niederösterreich mit Bahn- und Schiffsanbindung.

Geschichte

Das Kraftwerk wurde in der Nähe des nie in Betrieb gegangenen Kernkraftwerks Zwentendorf gebaut, um die bereits errichteten elektrischen Leitungen und Schaltanlagen verwenden zu können und die entstandene Lücke in der Energieversorgung zu schließen. Es besteht aus zwei Kraftwerksblöcken, wovon der eine, eine Leistung von 405 MW hat und der VERBUND Austrian Thermal Power AG gehört, während der zweite mit einer Leistung von 352 MW der EVN gehört. Es wurde 1987 in Betrieb genommen.

Das Kraftwerk besitzt einen 210 m hohen Schornstein, welcher der höchste Schornstein und das zweithöchste Bauwerk Österreichs ist (siehe Liste der höchsten Bauwerke in Österreich). Die beiden Blöcke werden mit polnischer und tschechischer Steinkohle betrieben, zurzeit wird jede Kohlensorte benutzt. Die Rauchgasreinigung erfolgt durch einen Elektrofilter, eine Entschwefelungsanlage und eine Entstickungsanlage. Das Kraftwerk kann auch mit Erdgas betrieben werden. KWK-Wärme aus dem Kraftwerk versorgt die Ortschaften Zwentendorf und Pischelsdorf durch ein Fernwärmenetz, welches von der EVN Wärme betrieben wird.
Im Vordergrund der 2010 in Betrieb genommene Gurtbandförderer der Abfall, Schlacke, Kohle und Biomasse vom Donauhafen zum Kraftwerk und zur Abfallverwertung bringt

Im Jahr 2004 wurde in unmittelbarer Nähe eine Anlage zur thermischen Abfallbehandlung gebaut, die Müllverbrennungsanlage Dürnrohr. Diese ist derzeit die größte in Österreich. Die Umstellung dieser Anlage auf 300.000 t Hausmüll erspart jährlich ca. 50.000 t Kohle und 10 Mill. m³ Erdgas. Die Schieneninfrastruktur wurde so ausgelegt, dass sowohl Kohle als auch Abfall aus ganz Niederösterreich mit der Eisenbahn antransportiert werden können. Der Bahnhof Moosbierbaum-Heiligeneich an der Tullnerfelder Bahn ist nach Umschlagmasse einer der größten Bahnhöfe Österreichs.

Im Jahr 2008 wurde die Leittechnik des Kraftwerkes bei beiden Blöcken durch Siemens Power Generation erneuert. Die Inbetriebsetzung wurde im August desselben Jahres abgeschlossen, seitdem sind beide Blöcke wieder in Vollbetrieb.

2009 ist auch die Fernwärmeleitung vom Kraftwerk nach St. Pölten durch die EVN Wärme errichtet worden und in Betrieb. Sie ist mit 31 km die längste Fernwärmeleitung in Österreich und liefert fast zwei Drittel der Fernwärme für die Landeshauptstadt.

2010 hat die EVN Abfallverwertung NÖ die dritte Linie der Müllverbrennung in Betrieb genommen, die etwa die Größe der zwei bestehenden Blöcke hat. Der bei der thermischen Müllverbrennung entstehende Dampf wird dann für die Dampfturbine EVZ 2, die im Kraftwerk Dürnrohr gebaut wird, verstromt und für die Agrana Bioethanolanlage und Fernwärmeleitung St. Pölten genützt. Ebenso wurde in Jahre 2010 ein Rohrgurtförderer errichtet, der Kohle, Müll, Schlacke und Biomasse bis zum Donauhafen transportieren kann. Dadurch wird es nun ermöglicht, neben der Bahn auch per Schiff Müll zur Verwertung anzuliefern. In Europa ist dies die einzige Anlage die über diese Logistikmöglichkeiten verfügt. Am Donaugelände wurde dafür extra Österreichs größten mobiler Umschlagbagger in Betrieb genommen

Am Gelände wird eine Versuchsanlage für Kohleersatz gebaut. Gelingen die Versuche, soll eine dreimal so große Anlage für den produktiven Betrieb errichtet werden. Die EVN AG plant damit die weltweit erste Anlage dieser Art zu besitzen.

Additional Hints (Decrypt)

zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)