Skip to content

Heimat 2: Wo der Kiebitz singt Traditional Cache

This cache has been archived.

nerfling: Hallo zusammen.

ich mache Platz für andere Cache in der Gegend und daher wandert der Kiebitz ins Archiv.
Da der Kiebitz ja ein Zugvogel ist taucht er vielleicht an anderer Stelle wieder auf ;-)

More
Hidden : 3/8/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Hallo, irgendwann zieht es jeden einmal zurück. Daher nun eine kleine Serie von Caches in meinem Heimatdorf. Die Series knüpft an eine Serie von Caches in Duisburg an, die allesamt jeweils einem einheimischen Vogel gewidmet sind. Diesen Cache widme ich dem Kiebitz. Viel Spass beim Heben !!!

Frei Pläne !!! So sagt man bei uns im Münsterland wenn man morgens sieht wer mittags zu Essen kommt. Hier ist so eine Stelle. Freie Pläne. Ideal für den Kiebitz. Darum ist er auch der Wappenvogel für diesen Cache. Ihr sucht einen PETling.

Und wie schon beim Mäusebussard: Bin auch hier häufig mit meinen Kumpel und Kumpelienen in der nahe gelegenen Weidehütte gewesen. War einfach ein idealer Platz für das erste Bier, die erste Zigarette, das erste M......

Viel Spass beim Suchen und noch einige Info´s zum Kiebitz:

Er ist ein Charaktervogel der Wiesen- und Weidelandschaft der Niederungen und kommt in Europa und Asien vor. Kiebitzeier galten früher als Delikatesse, heute dürfen sie nicht mehr gesammelt werden, da die Anzahl brütender Kiebitze in Westeuropa mittlerweile stark zurückgeht.
Maße und Gewicht
Der Kiebitz ist ein etwa taubengroßer Regenpfeifer mit vergleichsweise kurzen Beinen. Er ist 28 bis 31 Zentimeter lang und hat eine Flügelspannweite von 70 bis 80 Zentimetern. Er wiegt 128 bis 330 Gramm. Männchen und Weibchen sind etwa gleich groß.
Aussehen
Die erwachsenen (adulten) Kiebitze haben einen metallisch grün und violett schimmernden Mantel und Oberflügel, einen weißen Bauch mit einem schwarzen, scharf abgegrenzten Brustband. Am auffälligsten ist die lange schwarze Haube, die auch Federholle genannt wird. Im Brutkleid unterscheidet sich das Männchen vom Weibchen durch eine längere Federholle, eine intensivere Schwarzfärbung sowie durch den durchgehenden Kehlfleck. Im Schlichtkleid ist das Kinn und der Vorderhals weiß, die Federn der oberen Handdecken und Schultern sind blass gelbbraun gesäumt, was ein schuppenartiges Muster erzeugt. Die Holle ist deutlich kürzer als im Brutkleid. Junge (juvenile) Kiebitze sehen aus wie adulte im Schlichtkleid und haben außerdem breitere, gelb-braune Federsäume sowie ein deutlich braunes Brustband.
Das Flugbild des Kiebitzes ist charakteristisch und nicht zu verwechseln: Kiebitze fliegen mit lockeren, gemächlichen Flügelschlägen, die Flügel selbst sind auffällig breit und gerundet. Durch die im Flug blinkende schwarze Ober- und weiße Unterseite kann man fliegende Kiebitztrupps schon aus weiter Entfernung bestimmen.
Kiebitze sind während der Brutzeit sehr stimmfreudig, ihr Rufen klingt klagend schrill, wie „kschäää“ oder „kiju-wit“, was ihnen den deutschen und niederländischen Namen „Kiviet“ eingetragen hat. Im Balzflug wird mit den Flügeln ein wummerndes Geräusch erzeugt.
Bleibt auf dem Weg und schreckt die Vögel nicht unnötig auf.
Quelle: Wikipedia

Additional Hints (Decrypt)

Qrz Csreq mh Süßra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)