Skip to content

Das Tribohmer Bachtal EarthCache

Hidden : 8/3/2011
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Während der letzten Phase der Weichsel-Eiszeit entstanden in dieser Gegend viele Täler. Mit zunehmender Erwärmung zogen sich damals die Eismassen Stück für Stück nach Norden zurück, keineswegs ein kontinuierlicher Prozeß. Immer wieder kam es zu kürzeren Kältephasen, in denen die Gletscher wieder nach Süden vordrangen oder eine längere Zeit an einem Ort verharrten. Durch sein allmähliches Abtauen wurde riesige Wassermengen frei, die über längere Zeit einen Abflußweg nutzten und sich allmählich in die Landschaft einschneiden konnten. Ein großes Tal war entstanden. Den Höhenunterschied, den die Recknitz damals wie heute überwindet, war nie besonders groß - ein Grund für ihre geringe Fließgeschwindigkeit.

Als das Eis das Becken der Ostsee freigab, stieg der Meeresspiegel allmählich an und damit auch der Grundwasserstand in der Landschaft. Im Ergebnis begann damit ein faszinierender Prozeß, die Enstehung von Moor.

Grundwasser ist Regenwasser, das z.B im Boden der an ein Flußtal grenzenden Äcker und Wälder versickert und über leicht durchlässige Bodenschichten (z.B. Sand) in Richtung der Talniederung fließt. Auf seinem Weg durch den Boden wird es mit Mineralien und Spurenelementen angereichert. In der Talniederung angelangt, tritt das Grundwasser schließlich zutage. Im Bereich dieser mineralienreichen Grundwasserquelle sind die Lebensbedingungen für viele Pflanzen hervorragend. So siedeln sich dort Schilf, viele Sauergräser oder Moose an. Zum Ende eines jeden Jahres sterben die oberirdischen Teile dieser Pflanzen ab, um im Frühjahr neu auszutreiben. Geraten die toten Teile unter den Wasserspiegel, so werden sie konserviert. Es entsteht Torf. Landschaften, die aus Torf bestehen, nennt man Moore.

Über Jahrtausende wurden so Schicht für Schicht Pflanzenreste abgelagert.

Wir haben also gesehen, daß die Moore für ihre Entstehung Wasser brauchen. Die Wissenschaft unterscheidet dreizehn verschiedene Moortypen, die auf unterschiedlichem Wege ihr Wasser bekommen.

Nach der Eiszeit folgte vor 7000 bis 7500 Jahren eine feucht-warme Klimaperiode. In dieser Zeit entstanden die Flusstalmoore Vorpommerns. Vor 4000 bis 4500 Jahren wurde es wieder kühler und das Moorwachstum verlangsamte sich. Die Torfschichten hier im Recknitztal wurden hauptsächlich aus Seggen, Schilf und Braunmoos gebildet.

Vorwiegend handelt es sich um Durchströmungsmoore. Das Grundwasser strömt durch das Moor hindurch bis zur Recknitz und wird auf diesem Weg stark gefiltert, so dass es den Fluss sehr nährstoffarm erreicht.

Hinter der Tafel befindet sich der Zufluß des Tribohmer Baches in die Recknitz. Wenn Ihr möchtet könnt Ihr von dieser oder einer anderen Stelle im Tal gerne auch ein Bild mit einstellen. Dies ist aber ausdrücklich freiwillig und wird für einen erfolgreichen Log nicht benötigt.

Zum Loggen ist es notwendig, dass Ihr Euch etwas mit der Geologie vor Ort beschäftigt. Dazu gibt es auf der Tafel an den Listingkoordinaten einen geologischen Geländeschnitt durch ein Flusstalmoor.



Auf dem Bild Spoiler 1 findet Ihr drei rot markierte Bereiche.
[Antwort 1, Antwort 2 und Antwort 3(unteres Wort)]

Welche Gesteine bzw. Bodentypen werden hier, im Zusammenhang mit der Enstehung des Moores erwähnt?

Bildet Euch nun eine Emailadresse nach folgendem Schema ...
Anzahl der Buchstaben von Antwort 1.Antwort 2.Antwort 3@googlemail.com

Beispiel: 99.Gips.Sand@googlemail.com

In Deiner Email schreibe mir bitte, als was das Gestein der Antwort A gilt und welche die größte "Korngröße" dieser Schicht ist. Sollte etwas falsch sein, melden wir uns. Du erhälst eine Kontrollantwort und kannst sofort loggen, wenn Du die oberen Fragen beantwortet hast.

Und dann natürlich das obligatorische Foto.

Seit dem 10. Juni 2019 ist es wieder erlaubt, ein Foto vor Ort als Logbedingung zu fordern. Ladet also bitte ein Foto von euch selbst oder einem persönlichen Gegenstand, der euch eindeutig identifiziert, mit eurem Log hoch.

Wichtig! Ihr befindet Euch im Naturschutzgebiet "Unteres Recknitztal". Wege müssen nicht verlassen werden. Die Tafel befindet sich unmittelbar an einer Straße.


Quelle: Tafel vor Ort und Recherche


WICHTIGER HINWEIS!

Beim Bild einstellen beachte bitte, dass auf dem Motiv keine Lösungen enthalten sind. Logs, in denen Lösungen verraten werden, muss ich leider löschen.

*Gemäß der neuen Richtlinien von Earthcache.org sowie Geocaching.com muss nach dem Besuch eines Earthcaches und der Absendung der Antworten nicht mehr auf eine Logfreigabe gewartet werden. Dies will ich ebenfalls umsetzen. Die meisten meiner Earthcaches verwenden sogenannte Autoresponder. Diese dienen euch als Kontrolle, ob ihr genau die Antworten getroffen habt und werden direkt an die unten stehende Adresse weitergeleitet. Ihr erhaltet also direkt nach der Absendung eine Bestätigung, dass die Antworten richtig sind. Natürlich führen damit kleinere Fehler, die aber den Lernwert des Earthcaches nicht ausschliessen, zu keiner Antwort. In diesem Fall sendet eine Nachricht an mich. Sollten dann die Antworten gar nicht stimmen, melde ich mich bei euch. Ansonsten hoffe ich, ihr hattet viel Spaß mit dem Earthcache und konntet etwas für euch entdecken.

Viel Spaß, Virtualboy


 

Flag Counter

Additional Hints (No hints available.)