Skip to content

BBE - Basels Brain Exercises VII - Earthquake Mystery Cache

This cache has been archived.

pusztajoe: Leider komme ich zurzeit nicht dazu, den Cache angemessen instand zu halten. Darher wird er archiviert.

More
Hidden : 3/12/2011
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dies ist der siebte Cache einer Reihe von Rätselcaches in Basel.


Die angegebenen Koordinaten führen nicht zum Cache, sondern nur grob in die Nähe.


Anlässlich der Erdbebenkatastrophe am 11. März 2011 in Japan hatte ich mich mal etwas ausführlicher mit der Thematik beschäftigt.

Dieser Cache ist in Gedenken an alle Opfer, deren Freunde und Angehörige.


Weitere Info's gibt es hier.



Erdbeben gibt es auch in der Schweiz. Bodenerschütterungen von Erdbeben und anderen seismischen Wellen können durch einen Seismographen registriert, erkannt und lokalisiet werden. Liegen zuverlässige Seismogramme von mindestens 3 Messstationen vor, so kann die wahrscheinliche Lage des Epizentrums bestimmt werden.


[Lokalisierung des Epizentrums eines Erdbebens (17.08.2000, Magnitude 3.0) auf der Basis von Seismogrammen von drei Messstationen (Linth-Limmern LLS, Zürich-Degenried ZUR, Fusio) aus: Weidmann, M. (2002): Erdbeben in der Schweiz. Verlag Desertina, Chur. ISBN: 3-85637-271-7]

Zur einfacheren Berechnung wird im Folgenden jedoch mit gerundeten/fiktiven Entfernungen gearbeitet.


Es ereignete sich ein neues Beben, was an folgenden Stationen aufgezeichnet wurde:

An den jeweiligen Stationen wurden folgende Distanzen zum Epizentrum ermittelt:

Station A 25 km
Station B 100 km
Station C 150 km


Bestimme die Koordinaten (X/Y) des Epizentrums.
In welcher Entfernung vom Epizentrum liegt die Messstation D und wie lange dauert es (t Sekunden, auf volle Sekunden gerundet) bis sie durch die Bebenwellen erreicht wird, wenn man eine mittlere Wellengeschwindigkeit von 6000 m/s annimmt?

An den Stationen A, B und C wurden folgende Seismogramme aufgezeichnet:

Station A: Station B: Station C:


Nun muss noch aus dem richtigen Graphen die Magnitude M nach Richter auf eine Dezimalstelle gerundet ermittelt werden. Eine grobe Messung der Amplitude reicht aus, der genaue Wert stellt sich dann spätestens bei den folgenden Formeln zur Berechnung des Finalen heraus:

N = M + t/100

P = D/t

Q = Y/(Y-t)

R = (D+Y)/X

S = D/(X-Y)

T =(X+Y)/(X-Y)

U =(D-Y)/Y

V =t-5*M


Der Cache liegt bei:
N 47° 3N.PQR
E 007° 3S.TUV

Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. Geochecker.com.

Und nun viel Spass beim Cachen!

Additional Hints (Decrypt)

[Rätsel:] K, L, Q haq g fvaq qhepu 5 grvyone; Z qhepu 0,1. [Final:] fvrorahaqmjnamvt

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)