Skip to content

Abenteuer Rungstocktal Traditional Cache

Hidden : 4/14/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Eines der 7 legendären Olbernhauer Bachtäler lädt zur Erkundung ein.

Parken auf eigene Gefahr hier: N 50° 38.725' E013° 18.967' (an der Pulvermühle)
oder auf dem Wanderparkplatz weiter entfernt: N50° 38.729' E013° 19.533'

Rungstock ist der Name eines Waldgebietes zwischen Olbernhau und Ansprung. Durch den Rungstock fließt der 8,5km lange Rungstockbach. Er entspring in ca. 800m Höhe, östlich des Rabenberges. An der Pulvermühle erreicht der Rungstockbach in einer Höhe von 620m ü.NN. die Flöhaniederung. Hier beginnt das Stadtgebiet von Olbernhau. Anfangs eher dörflich geprägt fließt der Bach am Wohngebiet „Finkenaue“ und am Rittergut vorbei und mündet im Stadtkern von Olbernhau, in einer Höhe von 449m ü.NN. in die Flöha.

Den Unterlauf des Rungstockbaches nannte man einst das Tal der Mühlen. Im 18 und 19. Jhd. befanden sich hier bis zu 9 Mühlen. Die 1815 erbaute Pulvermühle war eine davon. Hier wurde aus Holzkohle, Schwefel und Salpeter das hochexplosive Schwarzpulver hergestellt. Für die Holzkohle brauchte man Faulstämme. Diese gab es am häufigsten in Tallagen. Die Wasserkraft des Rungstockbaches wurde zum Zermahlen der Zutaten benötigt.

Abnehmer waren das Jagdwesen, Bergwerke und das Sächsische Militär. 1835, 1850 und 1865 ereigneten sich heftige Explosionen. Ab 1886 wurden Holzwaren hergestellt. Anfang des 20. Jahrhunderts war die Pulvermühle eine beliebte Ausflugsgaststätte. Von 1959 - 1990 wurde sie schließlich zum Ferienheim. Hinter der Pulvermühle findet sich der alte idyllische Pulvermühlenteich.

Quelle: www.rungstock.de

Dauer zur reinen Cache-Suche ca. 1 Stunde ab Pulvermühle (hin und zurück) Natürlich kann man das Rungstocktal auch bachaufwärts weiter erkunden. Der rot-weiße Wanderweg führt über eine nahegelegene Schutzhütte nach Ansprung. Außerdem bietet die Brücke in Cachenähe die Möglichkeit, auf der anderen Bachseite den Rückweg anzutreten...sozusagen als Rundkurs.

Wichtig: bei Regen oder Schnee eine ziemlich rutschige Angelegenheit. Für Kinderwagen und Co. ungeeignet...da eine holprige "Über-Stock-und-Stein-Strecke".

Eine Bitte zum Schluss: den Cache und das umliegende Gelände bitte nicht als Müllhalde missbrauchen...

Erstausstattung: Logbuch, Mini-Erstfinder-Urkunde
außerdem: Regenponcho, Frühlingsgruß, Buttons, Lupe

Viel Spass beim Erkunden wünscht WellyfulOfBeetles!

Foreign guests:

One of the 7 legendary Olbernhau valleys waiting to be explored.
Parking at your own risk here: N 50° 38.725' E013° 18.967'
or on parking lot further away: N50° 38.729' E013° 19.533'

Rungstockbach -valley is the name of a romantic forest area between Olbernhau and Ansprung with the 8.5 km long Rungstock -creek. This valley was formerly known as the Valley of the mills. In the 18th and 19th Century up to 9 mills were located here. In 1815 one of them fabricated highly explosive black powder from charcoal, sulfur and potassium nitrate.

Duration of the pure cache search is about 1 hour from powder mill. Of course you can also explore the whole creek-valley. The red and white trail leads to a nearby shelter and then on to Ansprung. In addition, the bridge near the cache near gives you the ability to go back to parking lot on the other side of the water... as a kind of circuit.

Important: in case of rain or snow a rather slippery matter. Not suitable for strollers and Co. - it`s a bumpy line.

Ceská nóta k dispozici!


Additional Hints (Decrypt)

QR: Oeüpxr üoredhrera, 15 Zrgre onpunhsjäegf, tebßre Fgrva zvg znexnagre Jhemry RA: oevqtr pebffvat, 15 zrgref hcfgernz, ynetr fgbar jvgu n fgevxvat ebbg PM: zbfg cerf 15 zrgeh cebgv cebhqh, iryxý xázra f iýenmaýz xbera

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)