Skip to content

Aussicht am Cache Mystery Cache

Hidden : 3/16/2011
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

In unmittelbarer Nähe des Caches erwartet euch eine schöne Aussicht über Ilmenau und Umgebung (falls nicht gerade neblig, wie z.B. heute am 16.3.) und wird zur Positionsbestimmung des Caches verwendet.

Nach dem Praktikum zur GPS-Positionsbestimmung nun ein Praktikum zur klassischen Navigation.
Wenn man kein GPS zur Hand hat, kann man auch mit Karte und Kompass seine Position bestimmen.
Die Methode des Rückwärtsschnitts bietet eine sehr interessante klassische Möglichkeit zur Positionsbestimmung, zu dessen Lösung über 500 Verfahren bekannt sein sollen (Font-Llagunes, J., Batlle, A., 2009).
Man benötigt nur zwei Horizontalwinkel zwischen Objekten bekannter Position, um seine eigene Position zu bestimmen.
Dazu muss man nicht mal einen Kompass verwenden und vermeidet so Fehler durch Störungen im Magnetfeld (Ortsmissweisung), denn Theodoliten können diese Winkel viel genauer messen.
Zur Positionsbestimmung des Caches sind folgenden Azimutwinkel zwischen den Referenzpunkten gegeben:
zwischen Faradaybau und Schornstein: 84° 46' 28.42"
zwischen Wasserturm und Faradaybau: 59° 55' 35.28"
zwischen Antennenmast und Kickelhahnturm: 108° 59' 31.04"
Zwei dieser Winkel würden für eine zweideutige Bestimmung genügen. Mit gewissen Zusatzinformationen wäre es sogar eindeutig.
Mit drei Winkeln ist auf jeden Fall eine eindeutige Bestimmung möglich.
Um die Sache jedoch etwas komplizierter zu machen, hat einer der drei Winkel einen groben Fehler. Es ist genau der Winkel, bei dessen Verwendung (auch wenn dieser keinen Fehler hätte) das Ergebnis am unsichersten wäre (am anfälligsten gegenüber Messfehlern).
Nur die Kombination von zwei der drei Winkel, die den geringsten theoretischen Fehler liefern würde, liefert auch das richtige Ergebnis. Die anderen Varianten liefern Ergebnisse die rund 100 m oder maximal 200 m daneben liegen.
Hinweis: Es muss kein Naturschutzgebiet betreten werden, um das Rätsel zu lösen oder zur Finalposition zu gelangen!

Ich nehme gern die Ansagen der Praktikanten entgegen und klassifiziere sie in folgende Genauigkeitshexaden:
Note 1: Abweichung unter 6 m
Note 2: Abweichung unter 36 m
Note 3: Abweichung unter 216 m
Note 4: Abweichung unter 1296 m
Ich nehme pro Praktikant maximal drei Ansagen entgegen!
Der Vorteil dieser Variante gegenüber einem Geochecker ist, dass man nicht nur binäre Richtig-/Falsch-Aussagen erhält, sondern auch eine Aussage darüber wie sehr man falsch liegt und ob es Sinn macht in der Umgebung zu suchen.
Man darf aber natürlich auch ohne vorherige Ansage suchen und finden - aber sicher ist sicher ... bevor man nur "im Nebel stochert" ...

Für den Erstfinder ist eine Diplomurkunde drin.
Für alle Finder steht im Logbuch ein Link auf ein hochauflösendes interaktives Panorama von einer Position in unmittelbarer Nähe des Caches.

Positionen der Referenzpunkte:
Wasserturm : N 50° 41.806' E 10° 56.019'
Schornstein : N 50° 41.853' E 10° 56.576'
Faradaybau : N 50° 41.270' E 10° 55.194'
Antennenmast : N 50° 41.698' E 10° 56.228'
Kickelhahnturm: N 50° 39.946' E 10° 52.856'

Additional Hints (Decrypt)

Qvr Ovyqre qre Ersreramchaxgr haq qre Fcbvyre fvaq Uvag traht.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)