Skip to content

vogtländische Schwarmbeben EarthCache

Hidden : 3/17/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


deutschland-fahne-017-wehend-animiert-weiss-040x058_flaggenbilder.de.gif von flaggenbilder.de

Wir haben hier bereits mehrfach Urlaub gemacht und sind jedes Mal wieder von der Ruhe und Erholsamkeit der Gegend fasziniert! Schöne Spaziergänge im Kurpark und der nahen Umgebung sowie Wellness im Aquadon entspannen Körper und Geist! Bisher war es für Cacher hier schwer dem Hobby nachzugehen und daher nun dieser Earthcache, welcher euch mehr zu den voigtländischen Schwarmbeben und deren geologischen Hintergrund vermitteln möchte!

Dieser Earthcache führt euch zu einem wunderschönen und erholsamen Ort im Voigtland. An den oben aufgeführten Koordinaten steht ihr im Kurpark des sächsischen Staatsbades Bad Brambach. Bad Brambach liegt an der nordöstlichen Grenze des Fichtelgebirgsgranit (Karbon) sowie in der böhmischen Mineralwasserprovinz.

Die voigtländischen Schwarmbeben stellen eine besondere geologische Gegebenheit in der Region dar. Bezug nehmend darauf wurde durch die TU Dresden ein Überwachungssystem aufgebaut, welches hier ebenfalls vorgestellt wird.

Ich wünsche euch viel Spaß bei diesem Earthcache

Geologie im Vogtland


Landschaftlich herrscht im oberen Vogtland durchweg eine typische Mittelgebirgslandschaft vor, wobei den südlich zentralen Teil das Elstergebirge bildet, welches nach Osten und Nordosten vom Westerzgebirge abgelöst wird. Das Grundgebirge bilden im oberen Vogtland kambrische und ordovizische Schieferschichten, die während der variszischen Gebirgsbildung durch aufsteigende Granitmagmen steil aufgewölbt wurden und eine ausgeprägte Faltungsstruktur besitzen. Zwei solcher Granitplutone, das westerzgebirgische Eibenstocker Granitmassiv im Osten und der Fichtelgebirgsgranit im Süden, begrenzen das altkristalline Schiefergebiet, während es sich im Norden und im Westen, durch zum Teil jüngere Schichten, fortsetzt. Im Tertiär wurden das Erz- und das Elstergebirge pultschollenartig angehoben, wobei es zu einem deutlichen Abriss gegen den Egergraben kam. Verbunden war das mit einem ausgeprägten Basaltvulkanismus bis ins Quartär hinein. Als Resterscheinungen dieser vulkanischen Aktivität sind die Mineralquellen des oberen Vogtlandes und des angrenzenden Egerlandes zu betrachten.

Diese Schwächezone wird im Grenzbereich Elstergebirge-Erzgebirge von einer bedeutenden Tiefenstörung gekreuzt, wodurch es im oberen Vogtland immer wieder zu Erdbeben (Schwarmbeben) kommt.

Voigtländische Schwarmbeben


Die Erdkruste und der obere Mantel unter dem Vogtland und der angrenzenden Region NW-Böhmen stellen aus geowissenschaftlicher Sicht etwas Besonderes innerhalb der weltweiten Erdkruste dar. Die Einmaligkeit besteht in den periodisch wiederkehrenden Schwarmbeben und der nachweisbaren Kombination von seismischer Aktivität, tiefreichenden Krustenstrukturen und Vulkanismus. Obwohl diese Tatsachen seit langem bekannt sind, sind die Ursachen dieses Krustenverhaltens bis heute ungeklärt. Jetzt fanden Wissenschaftler eine ganz neue Erklärung für die Schwarmbeben im Vogtland - eine aufsteigende Magmablase! Unterhalb des Eger-Beckens an der deutsch-tschechischen Grenze drängt Magma aus etwa dreißig Kilometer Tiefe in Richtung Erdoberfläche (siehe unterstehendes Bild).

Aus den Mofetten bei Franzensbad dringen Gasblasen an die Oberfläche, die einen ungewöhnlich hohen Anteil an Helium 3 Isotopen haben. Nur in Gegenden mit vulkanischer Aktivität (aktive Vulkane wie z.B. der Ätna) kann man solch hohe Konzentrationen messen.



Quelle: Die Klingenthaler

Geodätisches Überwachungsnetz "Vogtländisches Bebengebiet"


Für die Untersuchung von Erdbeben ist die zeitliche Veränderung der Geometrie der Erdoberfläche von besonderem Interesse. Daher wurde bereits im Sommer 1994 durch die TU Dresden mit der Anlage eines geodätischen Überwachungsnetzes im oberen Vogtland begonnen. Dieses Netz erstreckt sich im Norden, beginnend von Falkenstein bis nach Carlsfeld im westlichen Erzgebirge, entlang der Grenze zur Tschechischen Republik über Schönberg im Süden bis nach Eichigt im Westen. Seine Ausdehnung beträgt in Nord-Süd-Richtung etwa 35 Kilometer und in West-Ost-Richtung etwa 30 Kilometer.


Es umfasst 16 Punktgruppen und überdeckt nahezu vollständig den sächsischen Teil der Bebenregion Vogtland/NW-Böhmen. Jede Punktgruppe besteht mindestens aus drei einzelnen, zumeist unterirdischen Messpunkten, um eventuelle lokale Veränderungen eines Punktes sicher erkennen zu können. Die Messungen wurden in verschiedenen Meßkampagnen innerhalb von 2 bis 5 Jahren wiederholt und die Ergebnisse miteinander verglichen. Für eine hohe zeitliche Auflösung eventuell vorhandener Deformationsprozesse ist dieses Netz nur bedingt geeignet, da die einzelnen Messpunkte diskontinuierlich beobachtet wurden. Um eine rezente Krustendeformationen mit einer hohen zeitlichen Auflösung erfassen zu können, sind kontinuierliche Messungen unabdingbar. Im Jahr 2000 wurden daher zwei GPS-Permanentstationen errichtet und kontinuierlich betrieben. Die beiden südlich von Falkenstein gelegenen Stationen Neustadt (NEUS) und Grünbach (GRNB) befinden sich in unmittelbarer Nähe der in Nord-Süd-Richtung orientierten Störungszone Reichenbach – Schöneck – Erlbach (siehe Abbildung). Mit einer Länge von 2.6 Kilometern ermöglicht diese Basislinie die Ableitung von möglichen Bewegungen im Bereich weniger Millimeter.

Quelle: sachsen.de

Die Quellen


Das Gebiet wurde durch geodynamische Prozesse des Tertiärs und Quartärs tektonisch stark zerrüttet, so dass ein inhomogenes gegliedertes Kluftsystem entstand.

Als Ergebnis dieser Prozesse finden sich in Bad Brambach sechs Quellen. Am bekanntesten sind die drei klassischen Trinkquellen Wettin- (vormals Radon-), Schiller- und Eisenquelle zu nennen. Daneben existiert die untere und obere Grenzquelle sowie die Wiesenquelle.

Die Wettinquelle ist regelmäßig geöffnet und ihr könnte im Inneren den Brunnen der Wettinquelle betrachten und das Wasser der Quellen probieren.



Zum Cache


Um diesen Cache zu loggen müsst ihr folgende Fragen beantworten:

Frage 1 (vor Ort – Q1)

Welchen Umfang schätz ihr, hat der Stein mit „Glück auf“ in der Nähe der Wettinquelle?

Frage 2 (vor Ort – Q2)

Auf dem Weg zur Schillerquelle kommst du an einer weißen Apparatur vorbei. Welcher Wert wird in der mittleren Rolle aufgezeichnet?

Frage 3 (nicht vor Ort)

Das Tertiär wird unterteilt ins Paläogen und _ _ _gen?

Frage 4 (nicht vor Ort)

In der Geologie wird die Tektonik in drei Varianten eingeteilt. Welche Tektonik gibt es neben der Bruch- und Überschiebungstektonik?

Damit ihr diesen Earthcache loggen könnt, sendet mir eine E-Mail an OrganisatorGC@web.de und loggt den Cache. Wenn es Unstimmigkeiten in den Antworten gibt, dann werde ich mich zur Klärung mit euch in Verbindung setzen.

Ich hoffe euch hat der Ort auch so gut gefallen und ich bin auf eure Logs gespannt.

Es wäre auch schön, wenn ihr einige Bilder der Quellen, des Kurpark oder von euch mit einstellen würdet.


Organisator
vereinigtes_koenigreich-fahne-017-wehend-animiert-weiss-035x060_flaggenbilder.de.gif von flaggenbilder.de

We went there several times on holiday and are still fascinated by the recreation and tranquility of the area! Beautiful walks in the park and the surrounding area and wellness in the Aquadon relax body and mind! Until now, for cacher it’s difficult to pursue the hobby in Bad Brambach. This Earthcache will provide you with more information about the “vogtländische Schwarmbeben” and the geological background!

This earth cache leads you to a beautiful and relaxing place. At the above coordinates you will find yourself in a park of Bad Brambach. Bad Brambach is located at the north-eastern boundary of the “Fichtelgebirge” granites (carbon) and in the bohemian mineral province.

The “vogtländischen Schwarmbeben” are a specific geological condition and furthermore the TU Dresden installed a monitoring system for the region.

Vogtländische Schwarmbeben


At a geoscientific point of view, the earth crust and upper mantle beneath the Voigtland and the adjacent Bohemia region represent something special within the worldwide earth crust.. The uniqueness lies in the periodically recurring “Schwarmbeben” and the detectable combination of seismic activity, deep-seated crustal structures and volcanism. Although these facts are well known, the causes of this crustal behavior are still unclear. Now, scientists found a new explanation for the “Schwarmbeben” in the Voigtland – a magma rising bubble. Beneath the Eger-basin at the german-czech border magma forced out of about 30km depth towards the surface (see picture). Gas bubbles penetrate the surface from the mofettes at Franzensbad, which have unusually high amount of helium 3 isotopes. Only in areas with volcanic activity (active volcanoes e.g. Etna) you can measure such high concentrations.



source: Die Klingenthaler

Geodetic control network "Vogtländisches Bebengebiet"


The Technical University of Dresden installed a geodetic survey network in the upper Voigtland with the beginning in the summer of 1994. This network extends to the north, starting from Falkenstein to Carlsfeld in the western Erzgebirge, along the border of the Czech Republic from Schöberg in the south to Eichigt in the west. The expansion is in north-south direction about 35km and from west-east direction about 30km.


16 points are cover the part of the earthquake region Voigtland / north-west Bohemia. Each point has at least three individuals, mostly underground measurement points. In 2000 therefore, two permanent GPS stations established and operated continuously.

source: sachsen.de

The springs


The area was disordered by geodynamic processes of the tertiary and quaternary. As a result, an inhomogeneous system of clefts emerged.

One result are the six springs in Bad Brambach. Best known are the three traditional springs “Wettinquelle”, “Schillerquelle” and “Eisenquelle”. Aditional there are the “untere Grenzquelle”, “obere Grenzquelle” and the “Wiesenquelle”.

The “Wettinquelle“ is open and you could regularly visit the spring and try a glass of the different springs.


The cache


To log this cache please answered the following questions:

Question 1 (on location – Q1)

Estimate the girth of the stone with “Glück auf” nearby the “Wettinquelle”?

Question 2 (on location – Q2)

On your way to the “Schillerquelle”you pass a white equipment. Which value is recorded in the middle roll?

Question 3 (not on location)

The tertiary is subdevided in Paleogene and _ _ _gene?

Question 4 (not on location)

The tectonics is subdivided in three types. What is the third type next to extensional tectonics and strike-slip tectonics?

For the log-permission please send me an e-mail with the answers to OrganisatorGC@web.de and you can log. If there are any discrepancies I will contact you.

I hope you enjoyed the cache and I’m curious about your log.

It will be nice if you can share some pictures of the park, the springs or by your person.


Organisator

Additional Hints (No hints available.)