Skip to content

Bimmener Cache 2 " DAS BIMMENER WEGEKREUZ" Traditional Cache

This cache has been archived.

Cacher0815: .

More
Hidden : 3/20/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Versprechen wird eingelöst:
" DAS BIMMENER WEGEKREUZ"
(Ein kleiner Beitrag zur Entstehung eines Kleinod's
im Bimmener Feld)

Bimmen, September 1995
Wegekreuze haben gerade in unserer Zeit eine große Bedeutung.
Wir sind häufig „unterwegs":
mehr in Hast und Eile als geruhsam und besinnlich.
Ein Kreuz am Weg mahnt zur Ruhe und lädt dazu ein.
Der dort am Kreuz hängt, spricht zum Vorübergehenden:
„Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und unter Lasten stöhnt!
Ich werde euch Ruhe verschaffen".
Der Gemeinde Bimmen herzliche Glückwünsche zum neuen
Wegekreuz.
Von ihm erbitten wir Segen für das Dorf und seine Bewohner
und die Fremden, die hier verweilen.
Klaus Recker,
Pfarrer an St. Martinus, Bimmen
Am 15.09.1995 wird in Bimmen, fern vom Dorfgeschehen, inmitten grüner Wiesen und Kornfelder
"Das Bimmener Wegekreuz" eingeweiht.
Westlich am Ortsrand, in der alten Flurbezeichnung „die Baugemeinde" gelegen, ist eine weitere Stätte der Einkehr und Ruhe entstanden. Möge so mancher Wanderer und Trostsuchender hier einige Zeit in stiller Einkehr verweilen, und mögen noch viele kirchliche. Prozessionen dorthin ihren Weg finden.
Zur Entstehung dieser Stätte ist die nachstehend aufgeführte Geschichte vorausgegangen:
In den Jahren zwischen 1860 und 1883 wurde seitens der Altargemeinschaft "Paal" in Bimmen (südlich. Auffahrt zur Deichstraße, Am Haus Bimmen) ein Auftrag für die Herstelunglung eines neuen Fronleichnamsaltares vergeben. Mit der Ausmalung der Altarbilder wurde der in Keeken ansässige Malermeister Johann Kohl beauftragt. Die mit Erdfarben aufgetragenen sakralen Motive sind vom Meister in einer hervorragenden Maltechnik und mit hoher Ausdruckskraft wiedergegeben. (Siehe Foto l und 2)
Dank des behutsamen Umganges während des über 100-maligen Auf- und Abbauens bzw. Lagerung der Altarbilder ist der gute Zustand zu erklären. Im übrigen waren die Aktivitäten der Altargemeinschaften zur damaligen Zeit
geprägt.

Von tiefem religiösen Ausdruck, verbunden mit dem Bestreben, jeweils den besten und schönsten Altar zu präsentieren. Da die Fronleichnamszüge in neuer Zeit auch benachbarte Ortschaften einschließen, wird diese Altarstätte nicht mehr genutzt.
Es bestand nun ein Wunsch des auch heute noch ansässigen Malerbetriebes, diese Werke zum Betriebsarchiv zurückzuführen. Diesem Wunsch wurde stattgegeben mit der Aulage, an geeigneter Stelle ein Wegekreuz zu errichten. Kurz vor dem Tode des allzu früh verstorbenen Herrn Stephan Paal (mein Opa) wurde nochmals ein Versprechen abgegeben, dass ein Wegekreuz mit handgeschnitztem Korpus erstellt würde. Das Versprechen wurde eingelöst und die Schnitzerarbeiten wurden von dem bekannten Holzschnitzer N. Sadei aus Bozen in Südtirol durchgeführt.
Der Korpus ist aus Zirbelholz angefertigt und hat eine Höhe von 1,05 m.
Eine ideale und zutreffende Fläche für den Standort wurde in der alten Flurbezeichnung „die Baugemeinde " durch die Familie Josef Verheyen zur Verfügung gestellt. Eine Bitte an den Heimatverein Bimmen, diese Angebote aufzugreifen und als Träger diese Maßnahme durchzuführen, wurde einstimmig begrüßt.
Eine Genehmigung für die Aufstellung der Anlage wurde durch die Stadtverwaltung Kleve erteilt.

Wie schon bei anderen dörflichen Anlässen war die Beteiligung von Mitgliedern des Heimatvereins sehr groß. So konnte gemeinsam mit allen Beteiligten das Werk vollendet werden.
In einem würdigen Festakt findet im September die Segnung des Kreuzes statt.

Bimmen, im August 1995
(Verfasser: Franz- Josef Killewald)

Viel spass wüncht euch Cacher0815

Additional Hints (Decrypt)

Fpubxbynqrarvf :)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)