Skip to content

Glockenturm Emmeln Traditional Cache

This cache has been archived.

Kanne und Siki: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Gruß,
Sanne

Kanne und Siki
(Official Geocaching.com Volunteer Reviewer)

Die Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de

More
Hidden : 3/20/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Glockenturm Emmeln

Über das Schulwesen in Emmeln lässt sich folgendes Berichten. Im Jahre 1668 ging das damalige Niederstift Osnabrück auf Münster über. Damit gehörte auch Emmeln zum Bistum Münster. Einen ersten Hinweis auf eine Schule in Emmeln erhalten wir durch die heute noch vorhandenen Schulglocke. Sie trägt folgende Inschrift:

HORN AEA 1735 L-HAVERKAMP MEFECIT

Da diese Glocke stets zur Schule Emmeln gehört haben soll, muß man davon ausgehen, daß es bereits um 1735 eine Schule in Emmeln gegeben haben muß.

Über den Ursprung der Glocke ranken sich zwei mündlich von Generation zur Generation überlieferte Erzählungen. Die erstere sagt, daß die Magd L. Haverkamp, die beim Bauern Wermelt (später Kessens, heute Strätker) diente, beim Schafehüten an der Tenge einen Goldschatz gefunden hat. Von einem Teil des Schatzes soll sie die Glocke gestiftet haben.

Die zweite Variante sagt, daß eben diese vorgenannte Magd mit einem Gespann und Begleiter in ein Gewitter geriet. Es sollen dabei vier Personen vom Blitz erschlagen worden sein. Nur die Magd soll dieses Unglück überlebt haben. Aus Dankbarkeit habe sie dann die Glocke gestiftet. Letzteres dürfte aber unwahrscheinlich sein, denn eine Magd hätte seinerzeit wohl nicht die Summe Geldes für eine Glocke aufbringen können.
Die Kinder aus Emmeln müssen aber auch schon vor 1735 eine Schule besucht haben, denn es finden sich inPrivatbesitz der Emmelner Bauern viele handschriftliche Aufzeichnungen wie Rechnungen, Verträge und Vermerke. Die damaligen Hofbesitzer waren also “des Schreibens kundig“. Im Jahre 1845 wurde in Emmeln eine neue Schule mit einem freistehenden Glockenturm gebaut. Über die Bezahlung der Schule und des Glockenturmes gab es einen Streit zwischen Emmeln und Raken. Daraus ist erkennbar, daß auch die Kinder aus Raken die Schule in Emmeln besucht haben. Der Harener Pastor Alexander Fehren (von 1845 – 1863 Pastor in Haren) beendete den Streit, indem er nach einer Aussprache mit den Vorstehern (Bürgermeister) der Gemeinden Emmeln und Raken, Frye bzw.Schumacher, einen Vertrag ausarbeitete und diesen unterschreiben ließ.

Die neue Schule (später Gemeindebüro) wurde 1882 fertiggestellt. 1886 wurde mit dem Bau einer Lehrerwohnung (später das Wohnhaus des Bauern Rolfes) begonnen. Die einklassige Schule war dann über viele Jahre Hort für teilweise über 50 Schüler, die sich hier zusammendrängelten. Erst als zu Anfang der 30-er Jahre die sogenannte “Rentengutsiedlung“ (heute Gutshof) mit über dreißig Siedlerstellen gebaut wurde, fanden Überlegungen zum Bau einer neuen Schule statt. 1938 war bereits eine neue vierklassige Schule in Emmeln (heute der alte Teil des Schulgebäudes) fertiggestellt. Bereits ein Jahr später wurde jedoch ein Klassenraum für einen NSV-Kindergarten benötigt. Knapp zwei Jahre später zog der Kindergarten aus, da inzwischen im “Buchenwäldchen“ eine Baracke für die Kindergartenkinder aufgestellt worden war. Einen herben Rückschlag für die Schule gab es mit Ende des Krieges als nämlich die Schule durch kanadische Truppen belegt wurde. Es folgte die Zeit der Unterbringung in der sogenannten “Russenbaracke“ auf dem Gelände der Hartsteinfabrik. Erst mit Beginn der 50-Jahre konnte wieder von einem normalen Schulbetrieb gesprochen werden.


------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Historische Schulglocke gestohlen Freitag, den 17. Juli 2009 um 12:00 Uhr In einem nicht näher festzustellenden Tatzeitraum wurde die historische Schulglocke aus dem hölzernen Glockenturm an der Ecke Tinner Weg/ Emmelner Straße von unbekannten Tätern gestohlen. Das Verschwinden der Glocke war am 26. Juni festgestellt worden. Es handelt sich um eine bronzene Glocke, die aus dem Jahr 1735 stammt. An der Glocke befindet sich die folgende Inschrift: "HORA EAE 1735" und "L-HAVERKAMP MEFECIT". Quelle: Pressemitteilung der Polizei

Additional Hints (Decrypt)

Zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)