Skip to content

Wasserbehälter Mettenheim Traditional Cache

This cache has been archived.

John_Koenig: Hallo Heliklaus,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

John_Koenig

Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 3/24/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Cache kann auch mit dem Auto besucht werden da dieser Weg zum Modellflugplatz führt.

Wasserbehälter Mettenheim

Hoch über Mettenheim befindet sich in der Hesslocher Hohl der Mettenheimer Wasserbehälter ( Hochbehälter ).

 

Technische Daten:

Baujahr: 1905

Baustil: Jugendstil

Baurat: Bruno v. Boehmer

Inhalt: 70 cbm

 

Wer kennt sie nicht, jene merkwürdigen, im Jugendstil des beginnenden vorigen Jahrhunderts an erhöhter Stelle erbauten, mit Baumgruppen und Zaun umgebenen, kleinen Häuser. Sie sind das äußere Zeichen der vor über 100 Jahren installierten Wasserversorgung, deren Hauptbestandteile (kilometerlange Rohrleitungen) unter der Erde versteckt sind.

Der Mettenheimer Hochbehälter wurde 1905 im Rahmen der Wasserversorgung des Seebachgebiets erbaut. Das Wasserhaus fasst 70 m3 und ist in der Lage 1400 Einwohner zu versorgen.

Er besteht aus einem in Stampfbeton erstellten Sammelbecken, das gegen Frost von einem Erdhügel geschützt wird. Lediglich die Vorkammer ist architektonisch ausgeführt und ähnelt Tunneleingängen oder den Eingängen von Bergwerksstollen. Sie ist aus weißem Flonheimer Sandstein gefertigt.

Zur Versorgung von 735 Einwohnern, 63 Pferden, 237 Rindern, 182 Schweinen und 278 Ziegen und Schafen wurde im Jahre 1905 3170m Ortsleitungen mit 29 Schiebern und 30 Hydranten in Mettenheim verlegt.

Diese Anlage, die heute noch ohne größere Probleme 1400 Einwohner (allerdings mit weniger Pferden, Rindern, Schweinen, Ziegen und Schafen) mit Trinkwasser versorgt, war nur ein kleiner Teil der vom Großherzoglichen Baurat und Vorstand der Großherzoglichen Kulturinspektion Mainz, Bruno v. Boehmer, erarbeiteten Wasserversorgung des Seebachgebietes für die 15 Gemeinden Abenheim bis Westhofen.

 

Additional Hints (Decrypt)

Csbfgraqrpxry

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)