Skip to content

Eine Runde um Neuenfelde Multi-Cache

This cache has been archived.

GerandKat: Hey ho pistensau...

Da hier seit geraumer Zeit kein Geocache mehr zu finden ist, werden wir diesen Geocache jetzt endgültig archivieren.
Damit ist der Cache nicht mehr in der Liste der zu findenden Geocaches ausgewiesen und blockiert keine neuen Caches in dieser Gegend.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Liebe Grüße
GerandKat
Katrin und Gerwin
Volunteer Reviewer bei Geocaching.com

Regionale Besonderheiten findet ihr in unserem Wiki
Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de/

More
Hidden : 3/24/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Neuenfelde ist ein Stadtteil der Freien und Hansestadt Hamburg im Bezirk Harburg. Er liegt am Mühlenberger Loch, zwischen Cranz und Finkenwerder. Mit Cranz und Francop stellt Neuenfelde den Hamburger Teil und Osten der Elbmarsch-Kulturlandschaft Altes Land dar. Neuenfelde entstand aus zwei Dörfern. Das eine Dorf auf dem etwas höher gelegenen Elbufersaum hieß Hasselwerder (ursprünglich "Haslewarther"), erstmals erwähnt in einer Urkunde von 1059. Hasselwerder wurde wie die anderen höher gelegenen Gebiete früh von Sachsen besiedelt. Seit etwa 1140 wurden holländische Siedler ins Land geholt, um Deiche zu bauen und das tiefer liegende Binnenland zu kultivieren. Von ihnen wurde u.a. auch Nincop gegründet. Wann das war, ist auch hier nicht bekannt. Urkundlich wird der Ort erstmals 1257 erwähnt. Diese von den Holländern gegründeten Dörfer wurden Marschhufendörfer genannt. Nach dem „Hollerrecht“ durften sie ihre kirchlichen und rechtlichen Angelegenheiten selbstständig regeln und hatten auch Anspruch auf Siedlungsland. Lange Zeit lebten diese beiden Bevölkerungsgruppen eher neben- als miteinander. Durch Sturmfluten, Deichsicherung und Hochzeiten wuchsen die Orte seit Beginn des 15. Jahrhunderts aber immer mehr zu einem Gemeinwesen zusammen. Wachsende Schwierigkeiten in der Entwicklung der einzelnen Orte - u.a. bei Wegerecht, Be- und Entwässerung, Schulwesen - ließen gemeinsame Einrichtungen entstehen, wie das „Kirchspiel Neuenfelde“ (Ende des 15. Jahrhunderts), die „Schule Neuenfelde“, die „Post Neuenfelde“ oder auch das „Standesamt Neuenfelde“. Dieses führte dann im Jahre 1929 mit Zustimmung der Stader Regierung zum Zusammenschluss der beiden Gemeinden zur neuen Gemeinde Neuenfelde. Lange konnte Neuenfelde aber keine eigenständige Gemeinde bleiben. Zuerst ging Neuenfelde 1935 vom Kreis Jork in den Kreis Harburg über, um 1937 durch das „Groß-Hamburg-Gesetz“ seine Eigenständigkeit zu verlieren und als neuer Stadtteil in Hamburg aufzugehen.

Nun zum Cache: Die Runde ist ca. 6km lang und mach braucht ungefähr 40 Minuten mit dem Fahrrad.

Station 1 - Wasser (Die oben angegebenen Koordinaten)

Welches Schild hat die Nummer 6351?

a) Hydrant 3

b) Abwasser 4

c) Wasser 1

Die Zahl ist A.

 

Station 2 - Physical Stage

Hier findest du einen Petling mit der Zahl B.

 

Station 3 - Fahrradwege

Wie viel Kilometer sind es mit dem Fahrrad bis nach Jork?

Die Gesuchte Zahl ist C

 

Station 4 - Cranzer Rollbrücke Wer ist für den Betrieb der Cranzer Rollbrücke verantwortlich?

a) Schleusenverband Liedenkummer 2

b) Sietas 8

c) Hamburg Port Authority 5

Die Zahl ist D.

 

Station 5 - Sietas

Wie viel kann der große Blaue Kran nach Aufschrift (Der wirkliche Wert ist höher, da er aufgerüstet wurde.) heben?

Die gesuchte Zahl ist E.

 

Station 6 - Schilderwald

Gesucht ist die einzige Nachkommastelle auf den Schildern = F.

 

Station 7 - Ziegelei

Welche Farbe hat das Tor zur ehemaligen Ziegelei?

a) gelb 8

b) grün 4

c) blau 1

Die Zahl ist G.

 

Station 8 - Rosengarten

Gesucht ist die größte Zahl auf der Infotafel = H

 

Station 9 - Kirche und Orgel

Auf der Infotafel findet ihr die Hausnummer der Orgelbauerhofes = I

 

Station 10 - Bedeutung des Obstbaugebietes in Zahlen

Jeder (J) Apfel in Deutschland kommt von der Niederelbe.

 

Final: N 53° (A) ((B-A)/4) . (C/4) (D) (E-(60*D)) ' E 9° (F-1) (G) . ((H/1000)-2) ((I/5)-12) (J+1) '

Bitte versteckt den cache wieder mit genügend Tarnung.

Additional Hints (Decrypt)

F2: Uvagre Xnory-Qrhgfpuynaq Xnfgra hagre rvarz Fgrva Svany: Va qre Zvggr rvarf Onhzrf tnam hagra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)