Skip to content

Kremmener Wasserturm Traditional Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem disabelt ist, es seit längerem keinen Cache zu finden gibt bzw. die erbetene Wartung nicht vorgenommen wurde, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht und neue Caches blockiert. Falls Du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per [i]E-Mail[/i]. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

Maxwell-Smart
Reviewer in Deutschland

More
Hidden : 3/28/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein kleiner Cache mit genügend Platz mit Blick auf den Wasserturm am Bahnhof Kremmen. Gut geeignet für Tauschgegenstände, Coins und TB! Er liegt ziemlich genau an den Koords, bitte ein wenig Cacher-Kreativität mitbringen. Was nicht sofort zu sehen ist, ist trotzdem da ;-)

Der Wasserturm in Kremmen ist ein Relikt aus der Dampfmaschinenzeit, als noch Betrieb auf der Kremmener Bahn herrschte. Diese wurde 1893 zwischen den Bahnhöfen Schönholz und Kremmen eröffnet. Derzeit fristet sie nur ein Nischendasein, das in Zukunft vielleicht einmal durch eine direkte Verbindung ohne Umsteigen nach Berlin-Gesundbrunnen abgelöst werden wird. Dem entgegen steht die konkurrierende S-Bahnstrecke von Hennigsdorf nach Velten. Es bleibt abzuwarten, welche politischen Weichen gestellt werden.

Geschichte

Die alten Dampfloks waren früher ganz normale Dampfmaschinen, deren Dampf aus Wasser erzeugt wurde. Dieses wurde mit der mitgeführten Kohle erhitzt, verdampfte und trieb damit die Kolben an. Das Wasser musste somit regelmässig aufgefüllt werden. Dafür gab es an jedem Bahnhof sogenannte Wasserkräne, drehbare Rohre mit großem Durchmesser, die über die Lok geschwenkt wurden. Aus diesen Rohren schoss mit relativ viel Durchfluss das Wasser in die Lok. Um entsprechend den Druck ohne maschinelle Hilfe wie Pumpen aufbauen zu können, baute man dazu gehörige Wassertürme. Durch den Höhenunterschied zwischen Wasserkran und Wasserturm konnte durch einfaches Öffnen des Ventils am Kran dafür gesorgt werden, dass das Wasser aus dem Turm durch die Rohrleitung schoss. Je höher der Turm war, desto höher war auch der Druck und die Durchflussmenge. Die Türme werden natürlich heute nicht mehr gebraucht und der Zahn der Zeit nagt mit aller Kraft an diesen Relikten aus der guten alten Eisenbahnzeit. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch der Kremmener Wasserturm eines Tages aufgrund seines Schrottwertes anfängt, Begehrlichkeiten zu wecken. Bis dahin möchten wir ihn Euch noch zeigen, als kleine Erinnerung, wie es früher ohne Diesel -oder E-Loks so gewesen ist.
(Quelle: Selbst verfasster Text)

Wichtig: Die Katze im Cache ist das Markenzeichen von PriscaCat und möchte bitte darin bleiben, als Wächterin über diesen Cache. Bitte nicht entnehmen, nicht tauschen!

Additional Hints (No hints available.)