Skip to content

Mittlere Bille (Quelle) Traditional Cache

Hidden : 4/18/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Nicht gerade das, was man unter "idyllisch" versteht:

Die Quelle der Mittleren Bille

Die Quelle der Mittleren Bille





Bereits seit dem 13. Jahrhundert wird die Bille am Serrahnwehr aufgestaut. Bis dort wird der Flusslauf Obere Bille genannt. Das Wehr reguliert den Stand des Wassers für den Schlossgraben, Schlossteich und - bis 1939 - den Kornwassermühlenantrieb. Entwässert wird in den Schleusengraben.

Die Mittlere Bille führte, bevor sie im 19. Jahrhundert von Menschenhand oberhalb des Serrahnwehrs vom Oberlauf abgetrennt wurde, durch heute bebautes Gebiet und verlief danach ursprünglich etwa dort, wo sich heute die Kurt-A.-Körber-Chaussee (1838-1998: Kampchaussee) befindet.

Heute beginnt die Mittlere Bille am Sander Damm, südlich der Bergedorfer Straße (B5) und verläuft nördlich des Werksgeländes der Hauni Maschinenbau AG nach Westen. Ihre Quelle ist ein Regenwasserauslass mit stark belastetem Oberflächenwasser der in der Nähe befindlichen Straßen. Sie hat eine sehr geringe bis gar keine Fließgeschwindigkeit, was dazu führte, dass sie in diesem Abschnitt den unrühmlichen Titel "Dreckigster Fluss Hamburgs" bekam. Von einer 8200 m² großen Versuchsstrecke auf der Bergedorfer Straße kommt bei entsprechender Witterung über 19 Filtertrummen gereinigtes Regenwasser als Gewässerschutzmaßnahme etwa 150 m westlich der Quelle dazu. Erst im Bereich Heckkaten kommt über die Kampbille wieder etwas mehr Wasser aus dem Schleusengraben hinzu.

Medienberichten zufolge sollen seit Anfang 2008 täglich zwei Millionen Liter Frischwasser durch ein unterirdisches Rohrleitungssystem, das diesen Gewässerabschnitt wieder mit dem Bille-Oberlauf verbindet, eingespeist werden. Die Leitung, die etwa beim Schlossteich beginnt, ist die Hauptmaßnahme des vom EU Regionalfond Nordsee geförderten Projektes "Urban Water Cycle" (UWC). Mit ihr soll erreicht werden, dass sich die Selbstreinigungskraft des Gewässers durch mehr Sauerstoff deutlich erhöht. Nach meinen Beobachtungen findet diese Einspeisung (immerhin rund 1400 Liter pro Minute), die die Mittlere Bille zu einem quirligen Bach machen soll, nicht statt.

Update 15.08.2016:
Am 24. Januar 2015 schrieb die "Bergedorfer Zeitung" unter der Überschrift "Schilfgürtel soll Flutwellen und Dreck stoppen":

Bergedorfer Zeitung 20150124 Seite 17


Diese Anlage wurde nun - zwischen Februar und Juli 2016 - eingebaut.

Da das alte Cacheversteck den Baumaßnahmen zum Opfer fiel, musste ich die Position der Dose verlegen.

Legales Parken von Kraftfahrzeugen ist in unmittelbarer Nähe nicht möglich.

In Cachenähe verläuft der Bille-Wanderweg, der Bereich ist als eine "geschützte Grünanlage" deklariert; bitte verhaltet Euch entsprechend.
Der Weg muss nicht verlassen werden. Es muss nichts umgegraben werden, nichts abgeschraubt oder zerlegt werden.

Startinhalt der Dose:
- Logbuch (bitte im Cache belassen)
- Beistift (bitte im Cache belassen)


Edit: weil die Dose wiederholt gestohlen wurde, habe ich ihren Standort verlegt (sozusagen "back to the roots"); leider ist daher aber derzeit nur ein PETling möglich. Man möge mir verzeihen.



Additional Hints (Decrypt)

nz frvqrara Snqra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)