Skip to content

Der Knappe von Katzenelnbogen Traditional Cache

This cache has been archived.

John_Koenig: Hallo Pilgrim_Yve,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

John_Koenig

Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 4/3/2011
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dies ist die Geschichte des Knappen Milius. Er war im Auftrag seines Herren, Ritter Ambrosius, unterwegs um das Goldene Hufeisen in Gernsheim vor den Schergen des Dunklen Ritters Meleagant in Sicherheit zu bringen.

Bogenschütze Vor langer, langer Zeit gab es einst das friedliche Gerauer Land. Es wurde durch die Flüsse Rhein und Main begrenzt und dehnte sich bis an den Rand des Odenwaldes aus. Im Laufe der Jahrhunderte wurden viele kostbare, mächtige und magische Gegenstände in der Hauptstadt des Landes zusammengetragen. Aber der Dunkle Ritter Meleagant aus dem Sommerland gierte nach den Kleinodien des Gerauer Landes. Er machte sich auf mit einem gewaltigen Heer, diese an sich zu reißen.

In dieser finsteren Zeit fanden sich 15 edle Frauen und Männer in einer Tafelrunde zusammen. Sie wollten die Kostbarkeiten über das Land zerstreuen, um sie vor dem Dunklen Ritter zu verbergen und sie so vor seinem Zugriff zu schützen.

Cache

So kam es, dass Milius die Hauptstadt verließ und sich in Richtung Gernsheim aufmachte, um einen sicheren Platz für das kostbare Kleinod zu finden. Bevor er das tat hat er mit Hilfe des Magiers einen Zauber auf die Kostbarkeit gelegt. Nur wer reinen Herzens ist, vermag es das edle Stück zu finden. So dachte er, alles für ihn mögliche getan zu haben, um es vor dem Dunklen Ritter Meleagant zu schützen.

Serie

Der Cache ist Teil einer Serie, in der für jede der 14 Städte und Gemeinden des Kreises Groß-Gerau, ein Cache gelegt wurde. Vergiss also nicht Dir die Bonuszahl für den Kreis-Final zu notieren.

Stadt Gernsheim

Wappen von Gernsheim Vorläufer der heutigen Stadt Gernsheim war ein römisches Kastell aus dem ersten nachchristlichen Jahrhundert.
Ein 1972 in der Siegfriedstraße ausgegrabener Säulenstumpf stammt noch aus dieser Zeit. Das Kastell wurde spätestens im 3. Jahrhundert verlassen, als die Römer das rechte Rheinufer aufgaben.

Nach der Völkerwanderung wurde Gernsheim ein fränkischer Königshof (Ersterwähnung 852 in einer Urkunde Ludwig des Deutschen). 908 gelangte dieser in den Besitz des Klosters Lorsch (Erwähnung im Lorscher Codex) und 1232 unter die Herrschaft von Kurmainz, die bis zum Reichsdeputationshauptschluss 1803 währte.So erklärt es sich, dass das Mainzer Rad heute im Wappen erscheint.

Stadtrecht bekam Gernsheim 1356 mit einer Urkunde Karls IV.; es wurde befestigt und erhielt ein Wasserschloss als kurfürstliche Residenz.

Um 1425 wurde Peter Schöffer, Mitarbeiter Johannes Gutenbergs bei der Erfindung des Buchdrucks, in Gernsheim geboren. Die Stadt Gernsheim, die ihm 1836 auf dem heute nach ihm benannten Platz ein steinernes Denkmal setzte (gehauen von Johann Baptist Scholl aus Darmstadt), feiert den 1503 in Mainz verstorbenen Drucker als größten Sohn der Stadt und nennt sich heute offiziell Schöfferstadt.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde Gernsheim durch die Schweden geplündert. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde es durch die Truppen Generals Ezéchiel de Mélac 1689 in Brand gesetzt.

1803 kam Gernsheim im Zuge der Zerschlagung des kurfürstlichen Territoriums der Mainzer Erzbischöfe zur Landgrafschaft Hessen-Darmstadt (ab 1815 Großherzogtum Hessen).
Im 19. Jahrhundert wurde die Stadtbefestigung geschleift, die Vorstadt erweitert, die Stadt an die Rheinschifffahrt und eine Eisenbahnlinie angeschlossen, und erste Industrieanlagen entstanden.

Am 26. März 1945 wurde Gernsheim bei einem amerikanischen Artillerie-Angriff zu 40 % zerstört. Der Wiederaufbau in den 1950er Jahren ging rasch vonstatten, und Gernsheim nahm eine große Zahl von Flüchtlingen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten auf, deren Nachfahren heute noch im Städtischen Museum eine "Ostdeutsche Heimatstube" unterhalten.

Gernsheim liegt südwestlich der Stadt Darmstadt, direkt am östlichen Rheinufer, südlich des Altrheins bei Stockstadt am Rhein im Rhein-Main-Gebiet. Landschaftlich zählt es zum Hessischen Ried.

Text- und Bildfreigaben

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Ownerin.

Stand:
21.04.2011

Additional Hints (Decrypt)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)