Skip to content

Pulverturm Marchegg Traditional Cache

Hidden : 4/3/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Pulverturm
1872 wurde in der Riede "Sandremise" eine Pulverfabrik erbaut, welche 1884 von Staats wegen wieder geschlossen wurde. Der Chemiker, Hermann Pipitz, arbeitete in seinem Labor weiter und erfand das heute verwendete rauchlose Pulver. Österreich zeigte jedoch dafür kein Interesse und so verkaufte Pipitz seine Erfindung im Jahre 1900 an eine deutsche Pulverfabrik. (Quelle: Homepage Marchegg)

Am Natura Trail
In Niederösterreich hat das GRÜNE BAND, der Grenzstreifen zu den Nachbarländern Slowakei und Tschechien, besondere Kostbarkeiten zu bieten. Jahrzehnte lang im Schatten des „Eisernen Vorhanges“, blieben hier Landschaften erhalten, die in Mitteleuropa mittlerweile nur noch selten zu finden sind, wie die naturnahen Augebiete von March, Thaya und Donau. Heute im Naturschutprojekt NATURA 2000 führen die Natura Trails durch für eine sanfte Freizeitnutzung geeignete Gebiete, machen die biologische Vielfalt für die Besucherinnen und Besucher erlebbar und regen gleichzeitig zu einem bewussten Aufenthalt in der Natur an.
(Quelle: Andrea Lichtenecker & Margit Gross, Naturfreunde Internationale NATuRScHuTzBuND Niederösterreich)

Die Natur am Pulverturm
Eine der besonderen Charakteristika der March-Thaya-Auen ist das Vorkommen von Trockenstandorten inmitten des einstmals ausgedehnten Überschwemmungsgebietes der beiden Flüsse. Durch den Wind nach der Eiszeit aus dem Vorland in die Au hinein geblasen, beherbergt der Sandrasen auf der kleinen Düne beim Pulverturm heute insgesamt 128, teilweise sehr selten gewordene Pflanzenarten. (Quelle: Broschüre Natural Trail Marchegg)

Urzeitkrebse
Wenn sich im Frühjahr mit dem ersten Hochwasser die kleinen Tümpel und Altarme entlang der March mit Wasser füllen, erwachen die Urzeitkrebse in den Senken des Pulverturms in Marchegg zu neuem Leben. Wissenschaftler vermuten, dass sich die kleinen Krebstiere vor ca. 500 Millionen Jahren im Meer entwickelt haben. Auf der Flucht vor räuberischen Fischarten zogen sie sich Jahrmillionen später in Binnengewässer zurück und leben heute in Salzseen und Tümpeln, die nur kurzzeitig Wasser führen. Angepasst an diese Lebensbedingungen bilden sie mit einer harten Schale versehene Dauereier aus, die Jahrzehnte und möglicherweise Jahrhunderte lang Trockenphasen überdauern können. Sobald ihre Lebensräume mit Wasser befüllt sind, schlüpfen aus den Eiern Larven – auch Naupliuslarven genannt – die bei hohen Temperaturen rasch zu geschlechtsreifen Krebsen heranwachsen. Fossile Funde belegen, dass ihr Bauplan und ihr Aussehen weitgehend unverändert geblieben sind. (Quelle: Broschüre Natural Trail Marchegg)

Der Cache
Groß sein musst du nicht, wieder näher dran. Es handelt sich um die übliche Filmdose, die nur ein Logbuch enthält, also bitte Stift selbst mitbringen!

Happy Caching!

The gun powder tower
In 1872 a gun powder factory was built in this area, but closed by the state. But, the chemist Hermann Pipitz kept working in his laboratory and invented a still used smokeless powder. But, Austria was not interested in his inventrion and so he sold it 1900 to a German gun powder factory. (Homepage Marchegg)

The NATURA Nature Trail
In Lower Austria the green bond, the border stripe to the neighboring countries the Czech Republic and Slovakia, bears a lot of natural highlights. During the years of the Iron Curtin these areas were untouched and therefore the nature is found here in an original form. Today Natura Nature trails lead through the area and invite people to spend time outside and enjoy the nature!

The nature at the powder tower
Wind blew a lot of sand near the powder tower and on these sand dunes about 128 different plants found a perfect spot, many of which are only found here.

Primitive times crabs
These little crabs survived for the last 500 million years. Scientist suspect that they tried to escape from fishes and then got into little ponds. There the eggs can survive long dry periods and when the pond fills with water the crab can hatch.

The cache
Is a film container and contains only a log book. Please bring your own pen! Your size does not matter in the new version! V3: closer to the tower again

Additional Hints (Decrypt)

QR: uvagre Fgrva RA: oruvaq ebpx

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)