Skip to content

Einflugschneise Mystery Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem deaktiviert ist oder es seit längerem keinen Cache zu finden gibt, hier eine erbetene Wartung oder Problembehebung nicht vorgenommen oder auf eine Reviewernote nicht geantwortet wurde, archiviere ich diesen Cache.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen. Andernfalls sammele bitte eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder ein.

Mangels Wartung archivierte Listings werden nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Volunteer Reviewer Geocaching.com Deutschland

More
Hidden : 4/7/2011
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Zeugen der Vergangenheit entlang eines Radweges


Wer schon einmal aufmerksam den Radweg von Karlshagen, vorbei am Standort des ehemaligen Fliegerbattallions, in Richtung Peenemünde gefahren ist, dem wird neben den Betonrampen eines früheren Druckprüfstandes, diversen Fundamenten von Versorgungsleitungen sowie Bauwerken für die Ortssteuereinrichtung der ehemaligen Fahrleitung für die Werksbahn der HVA, eventuell auch eine Art Holzdreieck aufgefallen sein. Es befindet sich in einer, bei Google Earth deutlich erkennbaren, Schneise, der Einflugschneise des Flugplatzes Peenemünde.

Auf dem Teilstück "ehemalige Hauptwache nach Peenemünde" kreuzt die Einflugschneise den Radweg. Hier steht die wohl einzige noch vollständig erhaltene und frei zugängliche Einflugbake in Form eines "Holzdreieck", überwuchert mit den Ranken des wilden Hopfens, ab heute gewürdigt mit einem Cache. Mit solchen Baken wurden damals die Einflugschneisen, beginnend am 4000m-Punkt, gekennzeichnet, bei Nachtflugbetrieb leuchtete oben eine Art Befeuerung mittels Neonröhre in Form eines gleichseitigen Dreiecks. Diese Röhre ist an dieser Bake sogar noch erhalten.

Die Einflugschneise landseitig begann am 4000m-Punkt, bei N54° 7.459 E13° 49.787 und verläuft von dort in 316 Grad Richtung Landebahn. Etwas nord-westlich vom Cache war das Funkfeuer angebracht, Betonmasten kann man noch dicht neben der Straße erkennen. Früher lag dort auch ein Cache, der wurde jedoch archiviert.


Das Gegenstück zur landseitigen Einflugschneise bildet der 1000m- und 4000m-Punkt im Greifswalder Bodden.

Viel Spaß beim Suchen.

Der Cache ist vorzugsweise mit dem Rad oder zu Fuß zu erreichen. Bitte beachtet unbedingt die Warnschilder entlang des Radweges und haltet euch von den Bahngleisen fern!!!

Additional Hints (No hints available.)